Element?
Hallo Leute,
meine Frage wäre: Wenn man von einem chemischen Element spricht, dann ist es ja ein Stoff, was aus mindestens einem Atom seiner Art besteht, aber auch aus mehreren Atomen bestehen kann.
Wenn ich mir aber z.B eine chemische Formel anschaue, wie: C + O = CO, dann sind es ja einzelne Atome in der Formel. C ist ein einzelnes atom und so auch O.
Aber wenn wir von einem Element an sich sprechen, meinen wir ein Element was aus vielen Atomen seiner Art besteht?
Warum ist es so verschieden?
Ist diese Denkweise richtig?
Ich kann nicht aufhören, das zu überdenken...
Vielen Dank im Voraus!
4 Antworten
aber auch aus mehreren Atomen bestehen kann.
Aber, und das ist der Knackpunkt: Das müssen alles gleichartige Atome sein!
Sobald auch nur ein fremdartiges Atom drin ist, ist es kein Elementarstoff mehr.
Wenn ich mir aber z.B eine chemische Formel anschaue, wie: C + O = CO, dann sind es ja einzelne Atome in der Formel. C ist ein einzelnes atom und so auch O.
Ja, aber dies einzelnen Atome machen nicht die Identität des Stoffes aus. Sondern diesen Stoff, Kohlenmonoxid, erhältst du erst indem du C und O miteinander verbindest.
Also ist die kleinste Einheit, aus dem dieser Stoff besteht, das CO-Molekül. Aber das CO-Molekül besteht aus Atomen unterschiedlicher Art. Also ist der Stoff, der aus CO-Molekülen besteht, definitiv kein Elementarstoff.
____
Ein Beispiel für einen Elementarstoff ist Sauerstoffgas, O2. Die Sauerstoff-Moleküle bestehen jeweils aus 2 Atomen, ja... aber es sind halt zwei gleichartige Atome.
Wenn man von einem chemischen Element spricht, dann ist es ja ein Stoff, was aus mindestens einem Atom seiner Art besteht, aber auch aus mehreren Atomen bestehen kann.
Die Betonung liegt auf der einen Art. Elemente sind durch eine bestimmte Atomart charakterisiert. Ob man sich nur ein Kohlenstoffatom anschaut oder gleich 1.000.000.000 Kohlenstoffatome ist egal. Kohlenstoffatome gehören dem gleichen Element an, eben Kohlenstoff.
Kohlenstoffmonooxid CO ist kein Element, sondern eine Verbindung. Nämlich aus den Elementen Kohlenstoff und Sauerstoff.
Nein. Ein Element ist ein Stoff, der nicht durch chemische Reaktionen in weitere Stoffe aufgetrennt werden kann. Auf Teilchenebene (!) besteht es aus ausschließlich einer Atomsorte. Die Atome können einzeln, in Molekülen oder auch Gitterverbänden angeordnet sein.
Was du betrachtest, ist eine Gleichung, keien Formel. Und sie ist falsch, denn Sauerstoff kommt nicht atomar vor, sondern als O2-Molekül.
Ergo: 2 C + O2 --> 2 CO
Dein Problem ist die saubere Trennung von Stoff- und Teilchenebene :-)
Nein. Element ist ein Begriff auf der Stoffebene. Da haben Atome gar nichts zu suchen. Auf der Teilchenebene gibt es Atome, aber da sind es Atomsorten, nicht Elemente. Die Unterscheidung klingt auf den ersten Blick verwirrend, aber es schafft letztlich Klarheit.
Nein, man muss zwischen Elementen und elementaren Stoffen unterscheiden.
- Ein Element ist eine Atomsorte.
- Ein elementarer Stoff besteht nur aus Atomen einer Sorte.
Der Unterschied ist zwar meist nicht so wichtig, eher eine Spitzfindigkeit, aber in manchen Fällen bildet ein Element mehrere Stoffe.
- Kohlenstoff gibt es als Graphit, Diamant und andere Modifikationen
- Sauerstoff bildet den bekannten "molekularen" Sauerstoff O₂ und auch Ozon₃, das allerdings ebenfalls Moleküle bildet.
- Phosphor gibt es als weißen, roten und violetten Phosphor, mit komplett unterschiedlichem Aufbau.
- Vom Zinn gibt es eine halbmetallische Form und das bekannte Metall.
Man muss auch unterscheiden oder klar machen, wovon man spricht. So enthält Wasser H₂O das Element Wasserstoff, nämlich 2 H-Atome, aber nicht den Stoff "molekularer Wasserstoff" H₂.
Zu deinem Beispiel:
Man schreibt in einer Reaktion immer Stoffe auf. Und zwar so, wie sie vorkommen.
Kohlenstoff bildet sowohl als Graphit als auch als Diamant keine abgegrenzten Einheiten (Moleküle). Daher schreibt man einzelne Atome auf, also C. Dasselbe gilt für etliche andere Nichtmetalle, Halbmetalle und alle Metalle.
Die Edelgase schreibt man auch als einzelne Atome auf, aber weil sie wirklich in der Form als Stoff auftreten.
Einen molekularen Stoff schreibt man exakt so auf, Sauerstoff eben als O₂, weil er aus zweiatomigen Molekülen besteht.
Der Ansatz deiner Gleichung, Mengen erst mal offen gelassen, lautet also
? C + ? O₂ -> ? CO
Das gilt es nur noch auszugleichen.
Okay, also ein Element ist eine Ansammlung von mehreren Atomen gleicher Art und was wir in chemischen Reaktionen oder Gleichungen sehen, sind dann einfach Atome, die miteinander reagieren?