Warum wird Wasser aus 2 gasförmigen Element ein flüssiges Element?
5 Antworten
Verbindungen von Atomen zu Molekülen erlauben neue chemische Qualitäten/Eigenschaften. Im Falle des Wasser sind die Wasserstoffbrückenbindungen und die Orientier,ung zu den Nachbarmolekülen die Grundbedingung für das Verhalten als Flüssigkeit bei Raumtemperatur und Normaldruck. Dabei ist Wasser durch die Dipolwechselwirkung ein Lösungsmittel für polare Stoffe, und mischt sich nicht mit apolaren Molekülen (man denke an Wasser und Öl).
Die Umwandlung von gasförmigen Elementen zu einer Flüssigkeit ist das Ergebnis von chemischen Reaktionen und physikalischen Bedingungen, die es ermöglichen, dass die molekularen Bindungen sich anordnen und ein neues Stoffgemisch, in diesem Fall Wasser, bilden.
LG aus Tel Aviv
Ob und wann ein Stoff flüssig ist, lässt sich so einfach nicht vorhersagen. Und Wasser ist im Vakuum zum Beispiel nie flüssig.
Das liegt daran, daß es auf der Erde zu kalt ist.
Hätten wir hier 120⁰C, wäre das Wasser auch gasförmig.
Die beiden Gase sind ja unter sehr niedrigen Temperaturen und hohem Druck auch flüssig.