Berufswahl – die neusten Beiträge

Berufskolleg wechseln?

Hallo

Folgende Situation. Ich habe meine Ausbildung zum Automobilkaufmann gefunden. Das Autohaus gehört zu den größten in Deutschland und es ist eine deutsche Premiummarke. Der Vertragshändler gehört zu VW und ist der größte in Deutschland.

Ich habe auch schon unterschrieben und freue mich soo extrem!

Das Problem: Die Stelle ist 48km von mir entfernt. Jeden Tag 48km hin, und 48km zurück. Außerdem ist die Berufsschule auch dort. Einen Diesel werde ich mir auf jeden fall zulegen. Vorab: Ich wusste das natürlich davor und ich nehme es definitiv in Kauf. Die Sprittkosten kann ich ja absetzen. Ich habe der Abteilung eine Mail geschrieben, in welcher ich angefragt habe, ob es möglich ist, dass sie mir mit dem Spritt etwas entgegenkommen könnten. Für einen Azubi im ersten Lehrjahr ist diese Strecke ja nicht ohne. Ich habe in der Mail betont, dass sie natürlich nicht alles abdecken müssen, aber einen Teil wäre schon super. Ich habe vorgeschlagen, eine Tankkarte auszustellen. Eine DKV oderso. Eine Antwort habe ich noch nicht bekommen. Meine erste Frage wäre, ist sowas möglich? Würden die drauf eingehen? Im Endeffekt arbeite ich in einem der größten Autohäusern Deutschlands und der Vertragshändler ist der größte in Deutschland.

Des weiteren ist meine berufsschule ja auch dort. Ist es möglich, meine berufsschule umzuschreiben? Da wo ich wohne da gibt es auch einen kaufmännischen Berufskolleg. Problem ist: Ich möchte mein betrieb jetzt auch noch nicht damit "nerven" oder belasten. Eine Tankkarte oder entgegenkommen mit dem Spritt habe ich schon angefragt. Bevor ich eine Antwort bekommen habe jetzt noch zu fragen, ob ich die Berufsschule bei mir machen kann - ich weiß nicht. Was sagt ihr dazu?

Nochmal: ich weiß das alles und ich wusste es auch bevor ich unterschrieben habe. Und auch wenn garnichts klappt werde ich extrem Spaß haben. Aber wer nicht fragt bleibt dumm.

Deswegen - was sagt ihr dazu?

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Arbeitgeber, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Lehre, Probezeit

Wie würdet ihr jemanden einschätzen, der mit Mitte 20 noch keinen Job hat?

Hallo,

es geht um meinen Partner. Wir sind seit 3 Jahren zusammen. Die Beziehung ist allgemein sehr gut, ich hab ihn sehr lieb. Aber eine Sache zerbricht mich langsam.

Er wird jetzt 26. Die letzten 8 Jahre hat er so verbracht, auf Finanzierung seiner Eltern:

  • Abi mit 19
  • 1 Jahr in Mathe immatrikuliert, öfters da gewesen aber keine Prüfungen gemacht
  • 1 Jahr BFD Bundesfreiwilligendienst
  • 4 Jahre Studium - da haben wir uns kennen gelernt. Ich bin damit jetzt im Sommer durch, er hat keine einzige Hausarbeit abgegeben und dadurch nichts auf dem Zeugnis stehen, auch wenn er regelmäßig beim Unterricht war.
  • Vor 1,5 Jahren ist mir aufgefallen, dass er niedergeschlagen und frustriert ist. Ich habe Alternativen für ihn recherchiert und ihn unterstützt.
  • Vor 1 Jahr hat er sein Studium abgebrochen, weil er sich woanders bewerben wollte. Er hatte 5 Monate Zeit, um die Bewerbung vorzubereiten. Davon hat er die ersten 3 Monate viel gekifft und absolut gar nichts vorbereitet. Dann angefangen, aber da war es schon zu spät. Er hat sich nur an 1 Uni beworben für einen sehr beliebten Studiengang. Abgelehnt.
  • Alle sagen: such nach Ausbildungen die noch frei sind. Nix passiert.
  • Jetzt ist der Winter vorbei, er hat noch immer keine genauen Pläne. Alle sind frustriert, er ist von der Welt enttäuscht, lebt aber weiterhin auf Kosten seiner Eltern.

Sprich: Er ist jetzt 26, hat 2 abgebrochene Studiengänge, keine Ausbildung, wenig Arbeitserfahrung und kein Geld. Und sieht auch nicht die Dringlichkeit jetzt unbedingt was zu finden, wenn ihm das hinterher nicht zu 95% gefällt. Wir sind uns sehr sicher dass er ADHS und Autismus hat, aber das macht ja nicht arbeitsunfähig. Habe ihm sogar eine Liste mit Telefonnummern von Psychotherapeuten gemacht, aber anrufen tut er da auch nicht.

Wie würdet ihr so jemanden einschätzen?

Beruf, Berufswahl, arbeitslos, Studium abbrechen

Entscheidung treffen - Beruf?

Hello zusammen!

Ich stehe kurz vorm Abi und habe eigentlich immer ein Ziel verfolgt. Ich wollte etwas wirtschaftliches studieren und dann in der Wirtschaft bleiben; dort groß werden und das große Unternehmen meiner Eltern übernehmen. Mir macht die Wirtschaft auch großen Spaß und alle möglichen Leute sagen mir, ich habe ein Talent dafür :) daher war das immer klar

Nun sind da noch zwei weitere Sachen bzw. Wege die ich auch mögen würde. Das hat sich so in den letzten Wochen und Monaten herausgestellt. In der Schule habe ich Mathe und Physik als Leistungskurse. Das macht mir auch Spaß, ich mag die Fächer und so

Und ich mag Politik/Wirtschaft gerne in der Schule. Nun haben wir auch Lehrer gesagt, dass ich auch gut Lehrer werden könnte, primär für die Fächer Physik und Sozialwissenschaften/Politik/Wirtschaft. Auch das finde ich sehr interessant. Im Vergleich zur Wirtschaft wäre der Beruf noch „entspannter“ aber das Gehalt ist auch um einiges geringer. Aber es würde mir auch Spaß machen, was wichtig ist.

auf der anderen Seite habe ich super bemerkt, dass ich auch technisch orientierter Studiengänge mögen würde und bin so immer noch auf den Schiffsetriebstechniker gekommen, also den Ingenieur an Bord von Schiffen. Das macht mir auch Spaß, Nachteil eher Familie…

Wie kann ich da jetzt eine fundierte Entscheidung treffen? Habt ihr Tipps? Was würdet ihr evtl. Empfehlen? Oder habt noch Punkte zu den Möglichkeiten, wie vor und Nachteile?

Lernen, Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, Noten, Berufswahl, duales Studium, Abschluss, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Nautik, Oberstufe, Universität, Leistungskurs

Immer nur Absagen bei Ausbildungssuche?

Hallo

Ich (Männlich 22), habe mich in den letzten 2-3 Jahren immer nur im Bereich Mediengestalter für Bild und Ton / Digital und Print beworben.
Doch, ich bekam immer nur Absagen, obwohl mir seehr oft gesagt wurde, dass mein Portfolio sehr gut ist. Ich wurde auch einige male auf Vorstellungsgespräche eingeladen, aber danach wurde mir trotzdem immer wieder abgesagt. Aber auch die Konkurrenz im Medialen Bereich ist extrem hoch.

Nun kommt eben die KI im Medienbereich hinzu welche vieles Automatisieren kann, und ich habe mir überlegt, eventuell in Richtung Fachinformatik zu gehen (Systemintegration oder Anwendungsentwicklung). Ich schicke schon viele Bewerbungen auch jetzt in diese Richtungen, bekomme aber auch hier sehr viele Absagen.

Nun frage ich mich, was soll ich jetzt noch tun? Soll ich trotzdem weiter Bewerbungen schicken, in der Hoffnung irgendwann mal eine Zusage zu bekommen, oder soll ich einfach in einen Handwerklichen Beruf gehen, welcher mir an sich nicht so viel Spaß machen würde? :/

Weil, ansonsten weiß ich echt nicht mehr, in welchen Beruf ich noch gehen könnte... mir liegen so kreative Sachen wie (3D, Videoschnitt, Bildbearbeitung etc...) aber auch etwas mit KI Programmieren...

Wäre über hilfreiche Antworten froh! :)

(In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit 3D Animation. Deswegen eben auch die ersten Jahre in Richtung Mediengestalter...)

Schule, Bewerbung, Job, Mädchen, Berufswahl, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Karriere, Ausbildungsvertrag, Berufsschule, Fachabitur, Praktikum, Vorstellungsgespräch, Weiterbildung

Quereinsteiger IT tipps?

IT war immer schon faszinierend für mich aber leider gab mir das Leben nochnicht die möglichkeit, meine affinität dazu, in einen Beruflichen Werdegang zu transformieren.

Nun will ich es aber angehen und ändern.

Man wird ja von möglichkeiten gnadenlos überhäuft von freecodecamp bis Coursera oder Udemy....

Mir ist bewusst das man IT nicht über nach lernt, und es viele Jahre dauern wird, eine echte Fundamentale Basis aufzubauen.

Da ich aber auch nichtmehr der jüngste bin, und Matura erst in diesen Werdegang eingebaut werden muss, sollte ein schneller basisjob in der IT das erste Ziel sein mit stetiger Weiterentwicklung.

Meine Optionen:

Fokus: HTL Informatik 4 Jahre/Abendschulen mit Abschluss Matura

Option und Chance auf ein IT Bootcamp Bereich DATA 6 Monate(werde ich mitnehmen wenn es klappt)

Nun meine Frage, was kann ich noch tun um erstmal den Einstieg zu schaffen mit einen 25-30 Stunden Job

Aufgrund das ich Unternehmer war in der Gastronomie und Unterhaltungsbranche sowie Geschäftsführer habe ich etwas "wirtschaftliches Verständnis und Unternehmerisches Denken"

Im Optimum würde ich mir einen Einstieg als Data Analyst wünschen.

Frontend web und App wäre von meinen "was mir taugt" das Optimum aber da soll der Markt schwer und überlaufen sein...

Data Analyst dann Engineer mit Spezialisierung wäre schonmal eine große erste Zielsetzung.

Bringen Coursera Zertifikate in meiner Situation als ergänzung etwas?

Freedatacamp usw denke ich Mal ist wohl eher nicht ernstzunehmen die Zertifikate?

Ich weiß wichtig ist, ein Portfolio aufzubauen mit der Zeit.

Als alternativen zu der HTL gäbe es: UniversityofPeople Launch School Udacity

Alles halt mit Kosten verbunden.....

Und da eben ich offen für den Weg erstmal Frontend mit App und web und ui ux Zusatz

Oder

Data Analyse mit fortlaufend Engineer und irgendwann Scientyst/Devop

Ich bin über jeden nett gemeinten Tipp dankbar.

Und nein ich will nicht in die IT weil es cool ist, oder gerade modern etc, hätte ich die möglichkeit gehabt hätte ich vor 20 Jahren schon eine HTL Informatik besucht.

Und nein ich weiß durchaus was ich will, klar sind Data und Frontend zwei paar Schuhe, aber es geht mir explizit uns abwägen, "besser geeignet" vs "mehr Freude am Job"

Und ja das Hirn dazu ist vorhanden (Mensa Mitglied

Job, Berufswahl, Karriere, Fachinformatiker, Informatik, Weiterbildung

Wie finde ich unter meinen Umständen eine Arbeit?

Meine Situation und Herausforderungen:

Ich habe Autismus und ADHS, was es mir schwer macht, einen passenden Job zu finden. Ich bin nicht belastbar und weiß nicht, wo ich beruflich hingehöre. Am liebsten wäre mir eine ruhige Arbeit, die nicht zu monoton ist und die ich von zu Hause aus erledigen kann. Wichtig ist mir dabei, zeitlich flexibel zu sein und wenig Kontakt zu anderen Menschen zu haben. Allerdings ist es schwierig, so einen Job zu finden, vor allem, weil ich keine speziellen Qualifikationen habe.

Meine Stärken und Fähigkeiten:

Trotz der Herausforderungen bringe ich viele Stärken mit: ich habe eine schnelle auffassungsgabe bin kreativ und kann Aufgaben effizient und selbstständig erledigen. Ich habe mich bereits in verschiedenen Bereichen informiert, wie man sich selbstständig machen kann – zum Beispiel durch Online-Tätigkeiten. Allerdings gibt es so viele Möglichkeiten, dass ich mich überfordert fühle und nicht weiß, wo ich anfangen soll. Gleichzeitig brauche ich jetzt eine Einkommensquelle und kann mir nicht erst langfristig etwas online aufbauen.

Bisherige Erfahrungen und Rückschläge:

Seit Monaten suche ich nach einem passenden Job, aber bisher ohne Erfolg. Leider bin ich sogar auf einen Betrugsjob hereingefallen und bin unsicher, ob daraus noch Konsequenzen für mich entstehen. Zudem haben mich Online-Coaches dazu gebracht, mit Trading anzufangen, was dazu geführt hat, dass ich jetzt Schulden von 3000 € habe. Meine finanzielle Situation ist angespannt: Ich kann gerade so meinen Lebensunterhalt finanzieren, aber mehr ist momentan nicht drin.

Meine Leidenschaft und Zukunftspläne:

Meine große Leidenschaft liegt in der Kunst. Ich liebe es, kreativ zu sein und mich gestalterisch auszudrücken. Deshalb hatte ich eigentlich vor, im Sommer eine Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign zu machen. Das ist der Bereich, der mir wirklich liegt und in dem ich meine Kreativität und mein künstlerisches Talent einsetzen kann. Allerdings sind die Schulen, die das online anbieten, sehr teuer, und ich kann mir das derzeit nicht leisten – vor allem, weil ich keine feste Arbeit habe.

Trotzdem hoffe ich, dass ich doch noch eine vergütete Ausbildung oder eine andere Möglichkeit finde, um in diesem Bereich Fuß zu fassen. Gleichzeitig habe ich Angst, in einem Job zu landen, der mir nicht gefällt, weil ich weiß, dass ich dann unglücklich wäre. Für mich muss Arbeit einen Sinn haben und mich herausfordern. Langeweile oder Unterforderung machen für mich keinen Sinn.

Was ich mir wünsche:

Ich möchte eine Arbeit, die mich weiterbringt, die mich fordert und in der ich meine Fähigkeiten und meine Leidenschaft für Kunst einsetzen kann. Gleichzeitig brauche ich eine Umgebung, die zu meinen Bedürfnissen passt: ruhig, flexibel und mit wenig sozialem Druck. Ich weiß, dass ich viel zu bieten habe, aber ich finde einfach keinen Weg, das umzusetzen. Vielleicht gibt es jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat und mir ein paar Tipps geben kann. Ich bin wirklich ratlos und würde mich über jeden Hinweis freuen.

Job, Berufswahl, ADHS, Autismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl