Mitarbeiter – die besten Beiträge

Liegt hier ein geschlechtsspezifisches Hassverbrechen vor?

Hallo,

ich weiß das klingt erst mal schlimm und ich kenne mich mit diesen neuen Bewegungen auch nicht wirklich aus, deshalb die Frage:

Ich lerne eine Frau kennen (ich bin M). Sie trägt ein Armband vom CSD (Christopher Street Day) und frage Sie ob sie lesbisch sei. Antwort NEIN. Also denke ich, wir lernen uns kennen, wir verstehen uns gut, ich frage Sie ob Sie mit mir ausgehen möchte (ich habe in der Vergangenheit schon einmal eine homosexuelle Frau nach einem Date gefragt, deshalb meine Vorsicht und Frage, ich wollte den selben "Fehler" nicht noch einmal begehen. War recht peinlich, hat aber zu einer netten Mitbewohnerin und viel Spaß geführt). Sie lehnt meine Einladung ab, aber benutzte mich in den Folgemonaten als Zeitvertreib auf ihrer Arbeit, wenn wenig los ist. Schließlich bin ich in Sie "verschossen" und mag Sie "bedingungslos". Habe ich auch getan aber eher aus Mitleid, weil Sie 15 Jahre jünger ist und mir eine sehr traumatische Historie erzählt hat. Nach ca. 6 Monaten der Lügen aber einer netten und freundlichen Bekanntschaft ohne weitere Hintergedanken, gesteht Sie mir das Sie lesbisch ist. Als Grund der Lüge gibt Sie Gewalterfahrungen als Schutzbehauptung an. Damit gesteht Sie nicht nur eine von vielen Lügen sondern hat damit ja auch das Bedürfnis nach einer "engeren" Beziehung komplett unterbunden.

Danach war Sie nur noch verletzend und körperlich über griffig, was nun zu einer Anzeige in mehreren Fällen wegen unter Anderem, heimtückischer Körperverletzung, geführt hat. Sie ist Mitarbeiterin einer sozialen Einrichtung in der ich verkehrt bin. Was das Ganze irgendwie noch schlimmer macht, weil Sie mich körperlich, während ihrer Arbeitszeit an Ihrem Arbeitsplatz angegriffen hat obwohl ich dies nach dem ersten Vorfall schon untersagt habe. Ich war dort als Kunde. Ich habe heute erfahren das Sie anderen, weiblichen Kunden, auf Nachfrage, ihre Orientierung offen anspricht.

Bitte um Einschätzung und Feedback. Mir wird erst jetzt, mit mehrmonatigem Abstand, Anwalt und Therapeuten klar, was diese Frau eigentlich getan hat.

Danke, Holger.

Männer, Gefühle, Arbeitsplatz, Recht, Anwalt, Gericht, Gewalt, Freundin, Hass, Homosexualität, Justiz, Kunden, Lesben, Lüge, Mitarbeiter, Streit, Verbrechen, Zeuge, Angriff, woke

Welche Maßnahmen werden in Werkstätten für behinderte Menschen bei Fehlverhalten angewendet?

Mögliche Beispiele, wenn Beschäftigte folgendes machen:

  • Toilette mit Fäkalien beschmutzen
  • Toilette verstopfen
  • Sachbeschädigung
  • andere Leute beschimpfen und/oder beleidigen
  • ständig andere von der Arbeit abhalten und ein anderer sich mitreißen lässt.
  • 2 Leute sich immer kabbeln
  • jemanden verprügeln
  • Sexuelle Belästigung
  • Diebstahl
  • Lügen

und viele weitere Möglichkeiten, wo es auch einen Eintrag in "Probleme in der Betreuung" gibt, also was passiert ist und welche Maßnahme ergriffen wird.

Wenn Ihr in einer WfbM arbeitet oder gearbeitet habt, welche Maßnahmen kamen bei Euch vor, wenn etwas vorgefallen ist?

Ist in dem Werkstätten für behinderte Menschen auch ein Maßnahme Katalog möglich? Also das Gruppenleiter nachschauen können, welche Maßnahme am besten passt, wenn etwas vorgefallen ist.

Kamen z.B. solche Maßnahmen vor:

  • eine ganz klare Ansage von Gruppenleiter und Sozialpädagoge, die sich so anfühlt, wie eine 10:0 Niederlage beim kickern.
  • ein 4 Augen Gespräch mit Gruppenleiter, also das beide in ein Extra Raum oder ins Büro gehen oder die betreffende Person ins Büro kommen soll.
  • mit Polizei und/oder Gefängnis drohen, wenn etwas bestimmtes vorgefallen ist (z.B. etwas strafbares).
  • ein Gespräch mit dem Eltern oder Betreuern.

und viele weitere Möglichkeiten.

Würde mich interessieren, was in dem Werkstätten für behinderte Menschen so alles passiert ist und was Ihr da erlebt habt.

Verhalten, Menschen, Behinderung, Benehmen, Betroffene, Charakter, Disziplin, Gruppenleiter, menschen mit behinderung, Mitarbeiter, Sozialer Dienst, Fehlverhalten, Maßnahme, Erfahrungen, Werkstatt für behinderte Menschen

Ausländische Namen im Berufsleben nicht erwünscht?

Ich bin selbstständig und mit dem wachsendem Unternehmen wächst natürlich auch nach und nach die Belegschaft. Mir persönlich ist es dabei auch egal wie jemand heißt oder aussieht (vorausgesetzt er kommt nicht in Lumpen zur Arbeit ;))

Nun habe ich einen neuen Produkt-Manager eingestellt, der jetzt auch weitestgehend eingearbeitet wurde und dem ich nun Mail-Adresse, Telefon etc. eingerichtet habe. Er war sehr erstaunt, dass seine Mail-Adresse tatsächlich aus seinem echten Nachnamen enthielt. Er hat einen arabischen Nachnamen und war es in allen anderen Unternehmen gewohnt, dass man ihm da einen anderen Namen verpasst hat weil Kunden wohl oft gewisse Vorurteile bei solchen Namen haben. (Der Name ist jetzt auch nicht sehr lang oder kompliziert. Eindeutig nicht deutsch, aber einfach zu lesen und zu sprechen)

Da frag ich mich: Ist das heute wirklich noch so ein großes Ding? Wir sind hauptsächlich im B2B unterwegs und haben einige Mitarbeiter mit eindeutig "nicht-deutschen" Nachnamen. Von sowas höre ich zum ersten Mal und ehrlich gesagt: ich würde mich auch eher von Geschäftspartnern trennen, die wegen eines Namens keinen Respekt vor meinen Mitarbeitern haben, statt meine Mitarbeiter zu zwingen so zu tun als wären sie jemand anderes.

Habt ihr solche Erfahrungen auch mal gemacht?

Noch nie erlebt 83%
Hab sowas von anderen mitbekommen 17%
Habe selbst solche Erfahrungen 0%
Beruf, Name, Arbeitsalltag, Ausländer, Diskriminierung, Geschäftspartner, Kunden, Mitarbeiter, Respekt, Vorurteile, Berufsalltag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mitarbeiter