Mitarbeiter – die besten Beiträge

Macht es einen sehr schlechten Eindruck sich auszuschließen?

Liebe Community,

unser Team vom sozialen Dienst in einem Altenheim besteht aus 12 Mitarbeiterinnen. Schon lange war die Rede davon, mal zusammen essen zu gehen. Das ist jetzt für entweder nächste oder übernächste Woche geplant. Jeder sollte sich in eine Liste eintragen, wann es am besten passt. Die Chefin wird auch kommen.

Auch ich habe mich in die Liste eingetragen. Doch mir ist die Lust vergangen. Mein Vermieter will mich aus der Wohnung raushaben und hat bereits vor einigen Monaten mit fristloser Kündigung gedroht. Als ich jetzt eine Vermieterbescheinigung für das Wohnungsamt brauchte, verweigerte er mir das. Außerdem unterstellt mir das Jobcenter, dass ich dem Vermieter nicht die ganze Miete und Nebenkosten weitergeleitet habe. Ich hätte sonst einen viel höheren Rückerstattungsbetrag von den Nebenkosten haben müssen. Zur Klärung habe ich dort einen Termin, möchte mich aber vorher von einem Mitarbeiter vom Arbeitslosenzentrum beraten lassen.

Das alles belastet mich so sehr, vor allem, weil das Problem mit der Wohnung so existenzbedrohend ist.

Ich bringe es einfach nicht über mich, mit den Kolleginnen essen zu gehen und mich dabei zu verstellen. Wenn sie dann in großer Runde fröhlich schnattern und das Essen genießen, während mir fast jeder Bissen im Hals stecken bleibt.

Könnt ihr das verstehen?

Würde es sehr negativ rüberkommen, wenn ich mich vielleicht als einzige Mitarbeiterin ausschließe?

Lieben Gruß

Adelana

Essen gehen, Mitarbeiter, Absage

Nächste Woche Weihnachtsfeier – gar kein Bock?

Ich habe nächste Woche Weihnachtsfeier von unserer Abteilung aus und könnte kotzen.

Solche Veranstaltungen hasse ich sehr… Ich bin nicht gerne unter Menschen außerhalb meiner Familie oder Freunden.

Essen gehen mit meiner Familie oder Freunden ist kein Problem (will ich aber auch nur ab und zu mal), aber wenn es um Arbeitskollegen geht, nervt es mich richtig, ich weiß auch nicht wieso. Eigentlich mag ich die meisten hier aber möchte trotzdem nichts mit ihnen tun.

Ich gehe unter dem Jahr schon nie bei deren Treffen mit – da habe ich ihnen aber auch direkt ins Gesicht gesagt, ich mag sowas einfach nicht, gehe lieber meinem Hobby nach und es ist nichts gegen sie.

Die machen jeden Monat was zusammen und auf das habe ich echt keinen Bock.

Ich habe ihnen jedoch gesagt bei der Weihnachtsfeier gehe ich mit... einfach nur aus Anstand und weil meine Familie auch zu mir sagte, wenigstens dort solle ich mit.  

Jetzt habe ich aber keine Lust und überlege mir ernsthaft, vielleicht 1 Tag davor krank zu machen damit ich nicht mitmuss.

  1. Ist die Weihnachtsfeier weiter weg (muss bestimmt mehr als 30 Minuten pro Weg fahren), da ich noch keinen Führerschein gemacht habe muss mich jemand aus der Familie fahren. Als junge Frau traue ich mich nachts nicht auf den Zug oder Bus alleine (bin ich noch nie). Meine Mutter ist ein wenig genervt, dass sie zwei Wege fahren muss und das so weit weg ist… aber sie macht es da es ja nur einmal im Jahr ist.  
  2. Letztes Jahr ging das so lange… wir trafen uns um 18 Uhr und bis wir den 3. Gang hatten war es 11 Uhr irgendwas und bis ich ging fast 0 Uhr… Dieses Jahr sind es 4 Gänge und das dauert bestimmt noch länger. Bin nicht gerne so lange unterwegs.
  3. Trinke ich als einzige keinen Alkohol, weil ich es scheiße finde. Letztes Jahr sagten sie zu mir ich solle doch auch mal was trinken, dann werde ich mal lockerer… habe dann immer verneint.      
  4. Fühle mich einfach unwohl unter Menschengruppen und rede dann auch fast gar nichts. Sitze dann also fast nur stumm da…

Ich werde eh die erste sein die geht und das ist immer sehr peinlich… ich weiß dann nie, ob es reicht, einfach nur in den Raum tschüss zu sagen oder ob ich da noch mehr sagen muss.

Vorallem haben die einen komplett anderen Humor wie ich und ich finde deren Witze gar nicht lustig und muss immer gezwungen grinsen...

Was würdet ihr machen?

 

Arbeit, Kollegen, Mitarbeiter, Weihnachtsfeier

Ist man Teilzeit-Krank?

Krankgeschrieben - das sind Arbeitnehmer entweder ganz oder gar nicht, der "Gelbe Schein" gilt für einen Arbeitstag. Ärztepräsident Reinhardt sieht Potenzial darin, die Krankschreibung auch stundenweise zu ermöglichen.

Wie ist eure Meinung dazu?

Geht es darum Montags Morgens zum Beispiel auszuschlafen, auf Krankenschein, mittags ist man dann so weit sich ein wenig beschäftigen zu möchten ?

Es gibt Fälle wo sich jemand sich zB ein Bein bricht und dann Wochen als Sachbearbeiter Buchhaltung oder Industriekaufmann ausfällt, macht das unbedingt Sinn?

Darum wird über Teilzeit-Krankschreibung diskutiert - WDR
vor 1 TagDiesem Gedanken folgt die Idee der Teilzeit-Krankschreibung, die Ärztepräsident Klaus Reinhardt vorgeschlagen hat. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ärztepräsident schlägt „Teilzeit"- Krankschreibung vor | G+G
vor 1 TagÄrztepräsident schlägt „Teilzeit"- Krankschreibung vor. Die Debatte um hohe Krankenstände und Mittel zu deren Reduzierung hält Deutschland auf Trab. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (Bäk), hat jetzt mit Blick auf das Homeoffice Krankschreibungen für nur wenige Stunden am Tag ins Spiel gebracht.
Krankschreibung: Krank in Teilzeit? Ärztepräsident ist offen dafür
vor 2 TagenÄrztepräsident ist offen für diese Art von Krankschreibung. Ärztepräsident Klaus Reinhardt ist offen dafür, dass Beschäftigte auch „Teilzeit-Krankschreibungen" für einige Stunden am ...
Ärztepräsident offen für Teilzeit-Krankschreibungen
vor 2 TagenÄrztepräsident Klaus Reinhardt ist offen dafür, dass Beschäftigte auch „Teilzeit-Krankschreibungen" für einige Stunden am Tag bekommen können. „Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert, insbesondere durch die Digitalisierung und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten", sagte der Präsident der ...
»Teilzeit-Krankschreibungen«: DGB weist Vorstoß von Ärztepräsident ...
vor 1 TagDer Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt Reinhardts Überlegungen zu »Teilzeit-Krankschreibungen« für einige Stunden am Tag ab. Die Idee sei »schlicht absurd«, sagte Vorstandsmitglied Anja ...
Gesundheit, Arbeit, Deutschland, Regierung, Arbeitsrecht, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Einstellungen, Arbeitsschutz, Abhängigkeit, Arzt, Arztbesuch, Gesellschaft, Kollegen, Mitarbeiter, Motivation, Regeneration, Teilhabe, Verantwortung, begeisterung, Gewinnmaximierung, Arbeitskollegen, Bundesrepublik, Teilhabe am Arbeitsleben

Telefonphobie?

Ich mag es einfach nicht, ich habe Angst davor.

Arbeite im Büro und dort benötigt man dies natürlich ab und zu. Zum Glück werde ich nicht oft angerufen, gibt Wochen da werde ich nie angerufen, gibt Wochen da werde ich 2–3 Mal angerufen, oder jeden Tag 1 Mal. Immer unterschiedlich, aber es ist sehr wenig im Vergleich zu anderen im Büro. Diese Woche z.B. wurde ich noch kein einziges Mal angerufen. Ich kann eig alles per E-Mail und über unser Programm erledigen. Ich brauche nicht zwingend das Telefon.

Am schlimmsten für mich ist es, wenn andere zuhören im Büro. Ich sitze Mitten im Raum und mir ist es so unangenehm – vor allem wenn es ganz leise ist. Wenn ich allein bin, oder im Homeoffice ist es mir eher egal, Hauptsache keiner hört zu.

Ich meide jeden Anruf. Ich verfasse meine Emails meist detailliert, sodass keine Fragen mehr aufkommen können. Manchmal ruft doch noch jemand an aber zum Glück wie oben geschrieben sehr selten.

Von mir aus rufe ich sehr sehr selten jemanden an, fast gar nicht. Und wenn dann nur wenn ich im Homeoffice bin oder alleine in einem Besprechungszimmer, nie im Büro.

Oft stammele ich etwas am Telefon daher, weil ich so nervös bin oder kann die Frage nicht beantworten. Ich vergesse auch meist, was die Person gesagt hat. Oft fragen die dann auch Sachen, die ich echt nicht weiß und mir ist es so unangenehm vor allen zu sagen ich weiß es nicht. Daher habe ich lieber eine E-Mail da kann ich in Ruhe alles durchlesen und in Ruhe meine Antwort zusammen fassen.

Manchmal nehme ich nicht ab, wenn ich angerufen werden. Vor allem nicht, wenn ich nicht weiß um was es geht. Wenn ich den Namen lese und weiß ah der wird das fragen oder mit dem war ich grad per E-Mail dran nehme ich schon meistens ab – weil ich dann weiß, was mich erwartet.

Wenn ich aber den Namen nicht kenne oder mit dieser Person grad an nichts dran war oder es eine Person ist die ich nicht mag, nehme ich meist nicht ab.

Ich tue bei Teams (unsere Plattform, wo wir anrufen/chatten, etc.) meist „beschäftigt“ rein (dann zeigt es mich als rot an) in der Hoffnung das schreckt Mitarbeiter ab mich anzurufen, weil sie denken ich wäre in Besprechungen, am Telefon oder etwas dran etc..

Wenn meine Kollegin sagt, ruft da und da an, dann geht mein Puls hoch und mir wird heiß. Sie will mich immer testen und sagt immer ich solle es doch versuchen oder dass sie mir diese Aufgabe jetzt extra gibt, damit ich anrufe. Versuche es dann zu umgehen, dass ich nicht anrufen muss und schreibe dann eine E-Mail.

Wem geht es auch so? Was tut ihr dagegen? Wie umgeht ihr das Telefonieren, wenn ihr es nicht mögt wie ich?

Falls jemand sagt: üben.

Nein das bringt bei mir nichts, es ist seit Jahren immer schon gleich.

telefonieren, Telefon, Angst, Mitarbeiter, Phobie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mitarbeiter