Auto – die neusten Beiträge

Mein 80 Jähriger Opa will nicht mit dem Autofahren aufhören?

Hallo, wie es schon im Titel steht, sieht mein Opa nicht ein, dass er nicht mehr Auto fahren sollte. Er hat starke Rückenschmerzen, zwei künstliche Kniegelenke (die beide sehr starke Schmerzen verursachen) und kann nicht mal 100 Meter zu Fuß gehen. Gegen die Schmerzen bekommt er viele starke Schmerzmittel (Opioide) die trotzdem nicht sehr viel bringen. Er weigert sich auch seinen Rollator zu verwenden und hat sowohl körperlich als auch geistig stark abgebaut die letzten 4 Jahre (er erinnert sich zum Beispiel häufig nicht an das worüber man 20 Minuten vorher noch mit ihm gesprochen hat).

Vor 1 Jahr hat meine Oma das Autofahren übernommen und er fährt angeblich nicht mehr. Wir haben aber herausgefunden, dass das nicht stimmt. Vor zwei Jahren schon ist er sehr unsicher gefahren, konnte nicht mehr schnell reagieren bei unbekannten Situationen im Stadt Verkehr und hat den Motor bis 5 Tausend Umdrehungen gefahren bevor er hochgeschaltet hat.

Das Problem ist, dass er das selbst nicht einsieht, bei einem Gespräch gestern mit ihm wurde er deshalb etwas wütend und wollte nicht versprechen, dass er zu seiner eigenen Sicherheit und der der anderen nicht mehr fährt.

Wie können wir ihn davon überzeugen, dass er nicht mehr fahren sollte? Ich weiß, dass es schwierig ist das Autofahren aufzugeben, aber meine Oma kann noch gut fahren, er sitzt also nicht zuhause fest.

Motorrad, Auto, Medizin, Gesundheit, Technik, Sicherheit, Alltag, Autofahren, Problemlösung

LKW mit H-Zulassung: Welche Ausnahmen gelten?

Hallo zusammen,

ich habe vor mir einen kleinen Traum zu erfüllen und mir einen Oldtimer LKW zu kaufen. Dieser ist aktuell bereits mit einem H-Kennzeichen zugelassen. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 Tonnen.

Insbesondere für die Überführungsfahrt aber auch generell hätte ich ein paar rechtlichliche Fragen in Bezug auf aktuell geltende Ausnahmen.

1. Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Bin ich mit einem historischen LKW generell und automatisch vom Sonn- und Feiertagsverbot ausgenommen? Bei Fahrten mit einem historisch zugelassenem Fahrzeug bin ich ja schoneinmal grundsätzlich privat und nicht gewerblich unterwegs.

2. Maut: Wie verhält sich das nach der neulichen Reform mit der Maut? Ich habe irgendwo gelesen, dass LKWs mit H-Zulassung ebenfalls Maut-Befreit sind. Falls das so korrekt ist: Muss ich den LKW dann trotzdem irgendwo (z.B. bei Toll-Collect) anmelden? Die Frage stellt sich wegen der Mautkontrollbrücken/Mautblitzer. Oder werden eventuelle Mautblitzerfotos dann einfach automatisch aussortiert?

3. Lenk- und Ruhezeiten, Geschwindigkeitsaufzeichnung: Bin ich trotz privater Fahrt dazu verpflichtet meine Lenkzeiten sowie die Geschwindigkeit mittels Tachograph aufzuzeichnen oder existiert auch hierfür eine Ausnahme? (Aufgrund Oldtimerzulassung oder Privatfahrt) Wie verhält sich das explizit für die Überführungsfahrt. Ich habe gehört, dass Überführungsfahrten nicht aufzeichnungspflichtig sind. Falls das stimmt - welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

Viele Grüße

Auto, Verkehr, Polizei, Geschwindigkeit, Deutschland, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Oldtimer, Autobahn, Blitzer, Kontrolle, LKW, Maut, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, TÜV, Verkehrsregeln, ausnahme

Defektes Auto beim Händler gekauft ohne es zu wissen?

Servus,

Ich versuche mich knapp zu halten. Gegen Ende Juli habe ich einen BMW gekauft. Ich habe den Wagen ca. 100km zu mir nachhause gefahren und dort für einige Tage stehen gelassen bis ich die Versicherung und die Anmeldung hinter mich bringe.

Dann entschied ich mich nach dem Erhalt der Kennzeichen am Abend damit zu fahren. Nach guten 5km kam die Motorkontrollleuchte auf. Ich hielt an und versuchte nachzuvollziehen was denn falsch ist. Danach bin ich heim und brachte den Wagen am nächsten Tag, Samstag zur Werkstatt und ließ ihn auslesen. Es hieß Lambdasonde und NoX-Sensor seien defekt.

Ich meldete das dem Händler und er zeigte sich einsichtig und sagte mir am Telefon er habe von dem Problem mit der Lamdasonde gewusst und er wechselt das, hierbei ist anzumerken, dass er mir als Gewerbetreibender den Wagen verkauft hat. (Kein Privateverkauf)

Nach langem hin und her hat er es gewechselt, aber kaum zuhause angekommen kam wieder die Lambdasonde auf, das zweite mal ließ er es bei einer Werkstatt machen. Aber es heißt ja so schön alle guten Dinge sind drei, also bekam ich nach der zweiten Reparatur wieder eine Motorkontrollleuchte rein gedrückt.

Der absolute Kracher ist, dass er zu mir beim Kauf gemeint hat der Wagen sei in einem Top-Zustand und vorherige Interessenten haben ihn beim ATU testen lassen, es waren keine Makel zu erkennen.

Ich entschied mich bei der dritten Abgabe das Gespräch aufzuzeichnen um das von ihm bereits vor dem Verkauf bekannte Problem einzufangen um es gegen ihn verwenden zu können. Bei der Aufzeichnung ist deutlich zu hören wie er zugibt davon gewusst zu haben, er meinte auch dass er den Wagen zurück nimmt wenn es beim dritten Mal nicht funktioniert und als ich ihm erklärt habe dass ich von meinem Recht Gebrauch machen kann und selber eine Werkstatt suchen kann für die Reparatur meinte er, er wird das Auto "kaputt machen" und mir mein Geld zurückgeben oder er wird Insolvenz anmelden um nichts zahlen zu müssen.

Dieser Intelligenzbolzen hat all das in einer 8 minütigen Audio zugegeben.

Meine Frage ist jetzt, kann ich das vor Gericht gegen ihn verwenden? Wie stehen meine Chancen auf einen Sieg vor Gericht für mich?

MfG Alex

Auto, Gebrauchtwagen, Betrug, Rechtsanwalt, Recht, Anwalt, Autokauf, TÜV

Gibt es noch Autos wie Golf der ersten Baureihen oder Škoda Fabia 2008?

Hallo,

Ich meine hiermit ein Auto für Fahranfänger ähnlich zu oben genanntem Škoda, das:

-günstig ist, also sowohl in Anschaffungskosten möglichst deutlich unter 5000 Euro, als auch im Unterhalt, sowie Versicherungen oder Steuern (neue Fabia ist es nicht mehr, bzw noch nicht)

-zuverlässig ist (Škoda Fabia hat guten VW Motor, gutes Radio von VW)

-simple Technik hat: Ich brauche kein elektrisches Schiebedach, keine Assistenzsysteme (ABS und ESP sind nice to have, den Rest den ich kenne, hasse ich oder finde ich unnötig)

-einen Motor hat, den man reparieren kann, bzw. einen der "mechanisch" ist und nicht ein Haufen Elektronik, der nur mit entsprechenden Ersatzteilen der Marke direkt und Spezialwerkzeug repariert werden kann)

- der Spaß macht, deshalb hab ich Golf 1 geschrieben. Ein Auto was "pur" ist. Klar suche ich kein Tracktool. Aber der Fabia hat beispielsweise ein relativ sportliches Fahrwerk, das Spaß macht und mit dem man gut um Kurven wieseln kann, da er leicht ist.

ZUSAMMENGEFASST: zuverlässiger, praktischer Fahrspaß, (Optik, Marke, Baujahr egal) für möglichst wenig Geld.

PS: Ich brauche keine Ebay links, es geht mir nicht um konkrete Kaufangebote, sondern um Modelle

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Versicherung, Golf, BMW, Autokauf, BMW 3er, gebraucht, Gebrauchtwagengarantie, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Skoda, TÜV, Gebrauchtwagenverkauf, Erstwagen, fabia, fahrspaß, Gebrauchtwagenhändler, Volkswagen Golf 2

Auto Versicherung, Kindersitz für 12 jährige Tochter

Ok, mir ist keine bessere Überschrift eingefallen, also versuche ich es mal zu erklären.

Wir wollen in den nächsten Sommerferien eine Rundreise durch die USA machen. Die Reise soll ungefähr 5 Wochen mit dem Mietwagen dauern. Natürlich will eine so große Reise lange vorbereitet sein, weswegen wir bereits jetzt mit der Planung beginnen. Nachdem wir nun also die Reiseroute gebastelt haben, ist der nächste Schritt einen passenden Mietwagen zu finden.

Wir sind jetzt mehrere Angebote durchgegangen und haben ein Angebot gefunden, welches uns sehr gefällt. Der Preis ist fair, wir können ihn direkt ab Flughafen benutzen und die gesamten 5 Wochen nutzen, er hat auch genug Platz um alle Koffer zu verstauen.

Wenn wir jetzt diesen Wagen buchen möchten, müssen wir jedoch die Versicherungspolice unterzeichnen, darin stehen bestimmte Bedingungen für den Versicherungsschutz an die wir uns halten müssen. Die USA sind ja bekannt für ihre Vertragsfreiheit, also können die ja alles was nicht illegal ist dort reinschreiben.

Ich bin dabei über einen Passus gestolpert der mich etwas verwirrt hat, dort stand drin, dass für den Versicherungsschutz Kinder unter 13 und unter 1,50 Meter (habe umgerechnet) in einem zur Verfügung gestellten Kindersitz transportiert werden müssen.

Unsere Tochter ist im September 12 geworden (würde also auch auf der Reise noch 12 sein) und ist 1,44 groß, sodass sie unter diese Regelung fallen KÖNNTE. Im Auto benutzt sie aktuell noch eine Sitzerhöhung, aber auch die wollen wir ihr eigentlich bald ersparen, weil es ihr peinlich ist und sie jetzt mit 12 auch gesetzlich keine mehr brauchen würde.

Ich also bei der Vermietung angerufen um das zu klären. Vor allem weil keiner der Staaten durch die wir fahren wollen eine so strenge Regelung vorsieht. Tatsächlich sagte mir die Dame, sei es verpflichtend, dass der Sitz unter den angegebenen Bedingungen genutzt wird, außer sie würde über 54 Kilo wiegen, weil das wohl die Grenze der Zulassung ist. Es wäre auch keine Sitzerhöhung, sondern ein "richtiger" Kindersitz mit Rückenlehne und Kopfstütze. Für Kinder unter 40 Kilo sei sogar die Nutzung des 5-Punkt Gurtes obligatorisch. Unsere Tochter hat seit 2 Jahren keinen Vollsitz mehr und hatte zuletzt mit 6 einen 5-Punkt Gurt (sie würde aktuell mit 35 Kilo auch in diese Kategorie fallen).

Es wären noch über 9 Monate bis Reisebeginn und vielleicht mache ich mir unnötig Gedanken. Sie ist in der Pubertät und da kann man eigentlich davon ausgehen, dass sie noch etwas wächst bis dahin, aber was ist wenn nicht oder nicht genug? Das könnte dann für unsere Tochter sehr unangenehm werden.

Was würdet ihr tun?

Auto, Reise, Urlaub, Kinder, USA, Kindersitz, Eltern, Familienprobleme, USA-Reise, 5-Punktgurt

Richtiges Verhalten beim seitlichen Einparken?

Ich hatte bereits vor ein paar Jahren und jetzt gestern nochmal den Fall, dass ich seitlich parken wollte und hinter mir Verkehr war. Ich habe beide Male rechts geblinkt, langsam abgebremst und bin an der Lücke vorbei gefahren und stehen geblieben, um dann, sobald es der Verkehr zulässt, rückwärts in die Lücke zu fahren - so wie man es ja auch in der Fahrschule lernt. Dass das mit Verkehr hinter mir erst zwei mal vorkam (bei 16 Jahren Führerschenbesitz ^^), liegt daran, dass ich mitten im Nirgendwo in Bayern wohne und man bei uns oft die Autos pro Stunde auf auf vielen Straßen meistens an einer Hand abzählen kann.

In beiden Fällen haben die Fahrzeuge hinter mir gehupt. Im ersten Fall ist der Fahrer dann links neben mich gefahen und hat mir beleidigende Gesten gezeigt, bevor er weiter gefahren ist. Im Fall gestern war es ein Fahrzeug, das davor schon mit nur etwa einem Meter Abstand hinter mir her gefahren ist, obwohl ich schon die zulässige Höchstgeschwindigkeit gefahren bin.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Mache ich da irgendwas falsch, dass ich in den beiden einzigen Fällen angehupt wurde? Aber ich kann ja nicht dazu verpflichtet werden, aufs Parken zu verzichten, nur weil Verkehr von hinten kommt. Das würde ich mir insbesondere in Großstädten sehr problematisch vorstellen, weil man de facto dann niemals seitlich parken dürfte (ich fahre in Großstädte meistens sowieso mit dem Zug und wenn mal mit dem Auto, dann parke ich im Parkhaus).

Auto, Verkehrsrecht, parken, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto