Anzug – die neusten Beiträge

Im Anzug zu Vorlesungen gehen?

Ich werde in einem Jahr das Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach antreten. Da ich es gerne mache - und als Unternehmer dann sowieso jeden Tag muss - würde ich zu den Vorlesungen und anderen universitären Veranstaltungen formell, wie ein junger, wohlhabender Geschäftsmann, oder wie der Sohn einer erfolgreichen Familie gekleidet, erscheinen.

Das bedeutet:

  • 5-6 verschiedene Anzüge.
  • Ansonsten Slacks mit Hemd (im Sommer auch manchmal Polohemd) und Sportsjacket oder Blazer
  • Immer Einstecktuch, manchmal Krawatte oder Krawattenschal (Ascot)
  • Lederschuhe
  • im Winter Mantel

Ich würde also jeden Tag auf jeden Fall entweder ein Jackett, einen Blazer oder ein Sportsjacket (für Nicht-Modekenner: das ist ein bequemeres und weniger formell aussehendes, aber dennoch wie ein Anzugsjackett geschnittenes Kleidungsstück, welches mit einer andersfarbigen Hose zu tragen ist) tragen.

Formell gekleidet fühle ich mich am wohlsten, und ich weiß, wie man trotz eleganter Kleidung sich bequem fühlen kann.

Welchen Eindruck macht es auf andere Studenten und auf den Prof? Wenn ich nach Begründung gefragt werde, antworte ich dann entsprechend auch "Weil ich gerne Anzug trage", "Weil ich einer höheren Bildungseinrichtung auch den entsprechenden Respekt erweisen möchte", "Weil ich es in meinem Beruf sowieso muss" usw.

An welchen Universitäten würde mir dies KEINE schiefen/neidvollen Blicke einbringen? Wo ist so etwas üblich und legitim?

Welchen Eindruck macht das auf Studentinnen? Denken die dann "Der kommt aus einer reichen Familie, den sollte ich mir holen", oder reagieren sie eher negativ?

Kleidung, Studium, Mode, Anzug, Hochschule, Reichtum, Universität, Oberschicht

Warum empfinden es zunehmend mehr Männer als Belastung, sich schick anzuziehen?

Ich bin ein Junge und mag es eigentlich, mich schick zu machen. Ich freu mich auch jedesmal, wenn mein Vater wenigstens einmal im Jahr zur Weihnachtsfeier seiner Arbeit einen Anzug tragen muss. Mein Vater ist zwar der Alptraum sämtlicher Mode-Experten (er würde nie ein langärmeliges Hemd tragen) , aber immerhin darf ich ihm dann Hemd und Krawatte raussuchen.

Meine Idole Udo Jürgens, Frank Sinatra und Peter Alexander habe ich immer für ihren Stil bewundert. Für ihre Anzüge.

Zu meiner Firmung hat mir mein Onkel einen wunderschönen Anzug spendiert. Schwarz mit rotem Innenfutter - wie Udo Jürgens. Den konnte ich allerdings nur zweimal anziehen. Zu meiner Firmung und zu meinem Schulabschluss. Mittlerweile ist er mir leider zu klein.

Es gibt ja kaum noch Gelegenheiten, wo man als Otto Normalverbraucher mal Anzüge tragen kann. Zu Geburtstagen und Weihnachten trägt niemand mehr Anzüge. Wenn ich da mal ein Sakko trage, kommen schon lauter Kommentare wie: "Na, der Herr im feinen Zwirn!" oder "Du hast Dich aber in Schale geschmissen!"

Selbst bei der Kommunion meiner Großcousine trug kaum jemand einen Anzug. Ich finde das jedenfalls schade, dass solche Feiertage immer belangloser zu werden scheinen. Selbst bei Beerdigungen haben viele nichtmal mehr den Respekt, etwas feierliches anzuziehen.

Aber warum ist es für so viele eine Belastung, einen Anzug zu tragen? Wenigstens meine Opas haben darauf immer noch Wert gelegt. Und mein Onkel legt noch Wert drauf. Aber sonst irgendwie niemand mehr in meiner Familie.

Wir haben noch von meinem Opa aus den 50er Jahren einen alten Anzug. Schwere, schwarze Schurwolle, handgewebt, mit dunkelblauem Seidenfutter. Er passt mir wie angegossen. Noch! Bei der nächsten Gelegenheit ihn zu tragen, ist er mir wahrscheinlich zu klein.

Männer, Mode, Style, Deutschland, Frauen, Anzug, Feier, Gesellschaft, Stil

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anzug