Abiturprüfung – die neusten Beiträge

Tipps - mündliche Abiturprüfung Geschichte?

Hallo liebe gutefrage-Community,

heute mal ein Beitrag von mir, bei dem ich mich aus meiner Wohlfühlzone der Mathematik herausbegeben muss.

Ich fasse mich kurz: Morgen steht meine mündliche und damit letzte Abiturprüfung dieses Jahr an. Ich habe mich dabei für Geschichte entschieden.

Der Ablauf ist wie folgt: Wir bekommen eine Aufgabe mit Zitat, und einer Quelle (Text, Karikatur, o.Ä.) und müssen ein gegebenes Thema basierend auf diesen beiden Grundlagen analysieren. Das kann alles sein - von frz. Revolution, bis zum 09.11.1989 :P. Ich denke, ich habe auch genügend gelernt. Ich kenne mich mit jedem Gebiet aus, habe auch die russische und amerikanische Geschichte ein bisschen genauer betrachtet (Grundlage kalter Krieg). An sich habe ich bis jetzt eher ein anderes Problem:

Wir sollen uns kurz fassen. Die Prüfung geht im 1. Teil (mit Quellenanalyse etc.) maximal 10 Minuten. Danach folgt noch eine Befragung zu einer ganz anderen zeitlichen Epoche. Ich habe Angst, dass ich es nicht schaffe, mein Wissen zu kürzen. Wie fokussiere ich mich auf das wesentliche? Ich tendiere schon immer dazu, zu viel zu wollen, habe immer die längsten Aufsätze und die längsten Vorträge. Ich habe regelrecht Angst, etwas zu vergessen, versteife mich deshalb auf Details. Habt ihr Tipps?

Hinzu kommt das Problem, dass ich Angst habe, nicht immer sofort Antwort zu kennen. Eigentlich lerne ich immer auswendig, diesmal auch. Aber bei so viel Stoff, muss ich schon immer ein bisschen überlegen, bis ich den roten Faden gefunden habe. Wie soll ich agieren, wenn ich diesen inmitten der Prüfung verliere, sprich: einen Blackout habe?

Danke für eure Tipps.

Leben, Gesundheit, Englisch, Deutsch, Lernen, Mathematik, Prüfungsangst, Angst, Stress, Geschichte, Krieg, Deutschland, Noten, Politik, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, mündliche Prüfung, Napoleon, Weltkrieg, Abiturprüfung, mündliches abitur

Abitur nur geschafft- was jetzt?

Hallo, ich bin frisch 20 Jahre alt geworden.
Mein Abitur werde ich nicht schaffen, ich trete zur Nachprüfung an, aber dass ich durch Nachprüfungen mein Abitur bestehe, ist sehr unwahrscheinlich.

Ich möchte kein Jahr wiederholen, weil ich zu alt werde und immer noch die Chance besteht, dass ich das Abitur wiedermals nicht bestehen werde.

Ich würde direkt eine FSJ Stelle an einer privaten Förderschule bekommen, die nicht im öffentlichen Dienst liegt.

Ich bekomme die Fachhochschulreife mit dem Notenschnitt 3,1.

Mit dem FSJ würde ich ja auch eine Fachgebundenehochschulreife bekommen.

Ich verstehe nun leider nicht wirklich was eine Fachhochschulreife denn nun ist? Also wenn ich das Abitur nicht schaffe, würde ich ja den theoretischen Teil einer Fachhochschulreife erlangen, den ich dann mit Praxis (wie z.B ein FSJ an einer Förderschule) vollenden würde.

Nun ist meine Frage, wäre das dann das Fachabitur? und wenn ja, in welcher Richtung? Ich nehme an, dass das dann ins Gesundheitswesen ginge.

Ich möchte etwas Soziales studieren. Meine Bedenken sind jedoch, dass soziale Berufe eher schlecht bezahlt werden sollen. Ich habe darauf gehofft, dass ich um die 3.000€ Brutto im Monat mache. Denk ihr, dass ich diese Summe mit einem sozialen Beruf erreiche? Was ist wenn ich mich später doch entscheide, etwas anderes zu machen? Kann ich das Abitur wiederholen? Vllt. auf einem Abendgymnasium? Ich möchte wirklich nicht noch ein Jahr wiederholen :( und das Abitur wäre mir wichtig, weil ich dann alle Türen geöffnet habe.

Ich wollte nach meinem FSJ Sozialearbeit studieren und Sozialpädagoge werden

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Abiturprüfung

Leichtes "Trauma" durch Prüfung?

Hallöchen :)

Ich hatte letztens meine mündliche Prüfung für mein Abi, für die ich danach schon meine Note erhalten habe. Und es ist eine 5.

Das Problem war kein "fehlendes Können" (ich hatte sehr viel gelernt), sondern die Prüfungssituation. Ich habe aus Angst am ganzen Körper gezittert, gestammelt und musste intensiv versuchen mein Heulen zu unterdrücken. Die Lehrer haben mir nicht ansatzweise dabei geholfen und mich beruhigt, sondern sie haben mich einfach weiter und weiter mit den Prüfungsfragen durchlöchert. Ich hatte eine Art Black Out und konnte fast nichts mehr beantworten. Ich habe sehr viel geheult an dem Tag.

Jetzt habe ich gemerkt, dass sobald ich z.B. genauer darüber nachdenke, wieder anfangen könnte zu heulen. Und mir ist auch aufgefallen, dass, sobald ich irgendwas höre oder sehe, was ich mit der Prüfung verbinde (beispielsweise Fachbegriffe aus dem Fach), mein Herz schneller anfängt zu schlagen und ich Angst kriege.

Die Angst rührt daher, dass ich nicht weiß, ob ich mein Abi bestehen werde.

Wisst ihr, was ich dagegen tun könnte? Mir geht es nicht darum Tipps zu bekommen, wie ich mein Abi retten könnte oder so, sondern ich bräuchte ein paar Ratschläge, wie ich mit dieser Angst umgehen soll. Das ist sehr belastend für mich momentan, weil ich es fast gar nicht schaffe richtig runterzukommen... :(

Ich kann auch nichts für meine Gefühle, daher bitte nicht sagen, dass ich "übertreibe"...

Schule, Prüfung, Angst, Gefühle, Noten, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Trauma, Abiturprüfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abiturprüfung