Danke im Voraus!
PS: Die genannten Farben sind nur Beispiele :) und das ist nicht der ganze Teil ;)
Das Bild âXXâ entstanden im Jahre XX von dem KĂŒnstler XX, befindet sich in âXXâ in XX. Es ist in Ăl auf einer 100 x 100cm groĂen Leinwand gemalt und wird unter der Gattung Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stillleben untergeordnet. Das GemĂ€lde ist im Querformat/Hochformat/Quadrat und zusehen ist .... .
1. Welche Kontraste gibt es?
2. KomplementĂ€r-Kontrast : BSP. SATZ: Hier ist der KomplementĂ€r Kontrast deutlich zu erkennen. So bilden die Farben Gelb und Violett, Blau und Orange, Rot und GrĂŒn ein besonderes HarmonieverhĂ€ltnis, da sie sich gegenseitig in ihrer FarbintensitĂ€t steigern. So wirken die zwar stabil aber gleichzeitig unruhig vibriert. Der Kontrast zwischen zwei komplementĂ€ren Farben wirkt sehr extrem und lebendig, da sich die Farben in ihrer Wirkung gegenseitig verstĂ€rken.
3. Farbe-an-sich Kontrast: Der Farbe- an-sich Kontrast erkennen wir auf dem Bild. Es werden die PrimÀrfarbe- Rot,Blau und Gelb- in ihrer stÀrksten Leuchtkraft hier verwendet. Dies wirkt deshalb sehr laut, krÀftig und auffÀllig..
4. Hell-Dunkel-Kontrast: Die helle Farbe Gelb stellt der dunkele Farbe Blau gegenĂŒber und bilden so ein Hell-Dunkel-Kontrast.
5. Bunt-zu-Unbunt- Kontrast: Hier erkennt man ganz deutlich der Bunt-zu-Unbunt Kontrast, durch die unbunte Farbe weià verbunden mit der bunte Farbe Rot. Die bunte Farbe auf Weià lÀsst ihn freundlich erscheinen. / Die bunte Farbe auf Schwarz lÀsst ihn leuchtend und prÀsent erscheinen.
6. Warm-Kalt-Kontrast: Kalte Farben: GrĂŒn, Violett, Blau | Warme Farben: Gelb, Orange, Rot
Hier wird das Warm-Kalt-Kontrast verwendet, die die Farben blau und gelb bilden.
7. QuantitĂ€tskontrast: AuĂerdem steht der am hĂ€ufigsten verwendete GrĂŒne Farbe im Kontrast zu der sehr wenig verwendeten rote Farbe.
8. QualitÀtskontrast: Hier erkennt man den QualitÀtskontrast an der leuchtenden Rotton der im Kontrast zu der mit schwarz/weià gemischten Rotton steht.