Kontrast – die meistgelesenen BeitrĂ€ge

Bild von HDMI ist mir zu hell, grell und knallig. Was tun?

Bild von HDMI ist mir zu hell, grell und knallig. Was tun?

Mein alter Fernseher hatte einen Scart-, und einen HDMI-Steckplatz.

Der neue Fernseher hat nur HDMI.

Jedoch sind da die Farben, Helligkeit usw. völlig falsch, total knallig und voll ĂŒberdreht.

Ich hab' schon ein paar Versuche unternommen, die Darstellung zu Àndern/anzupassen, jedoch ohne Erfolg:

Beim Abdunkeln wirkte das völlig falsch und unnatĂŒrlich, ich weiß nicht wie ich das erklĂ€ren soll. Vielleicht mit einem Vergleich: Die Helligkeit und der Farbton einer GlĂŒhbirne und der einer Energiesparlampe.

Meine Einstellungen standen vor den Versuchen Alle bei 100%

Meine Einstell-Optionen sind:

  • Modus: NatĂŒrlich (od. Kino, Sport, Dynamisch)
  • Kontrast 100%
  • Helligkeit 100%
  • SchĂ€rfe 100%
  • Farbe 100%
  • Energie sparen: Benutzerdefiniert (od. Aus, Minimal, Mittel, Maximal, Auto)
  • Hintergrundbeleuchtung 100%

Bei den Erweiterten Einstellungen sind diese da:

  • Dynamischer Kontrast: Mittel (od. Aus, Niedrig, Hoch)
  • RauschunterdrĂŒckung: Niedrig (od. Aus, Mittel, Hoch)
  • Farbtemperatur: Normal (od. Kalt, Warm, Benutzerdefiniert)
  • Bildformat: Auto (od. 16:9, Untertitel, 14:9, 14:9 Zoom, 4:3, Kino)
  • Film-Modus: Auto (od. Aus)

Und guckt euch die Bilder dazu an:

Wie muss ich die Einstellungen (beim HDMI-Anschluss) Àndern, damit ich eine Darstellung bekomme, wie bei einem Scart-Anschluss? Oder was kommt dem zumindest am Besten nahe?

Bild zum Beitrag
Computer, Bilder, anpassen, TV, Technik, Fernseher, farbton, HDMI, Kontrast, Scart, schÀrfe, Technologie

Umgebung von jetzt auf gleich ein deutliches StĂŒck heller gesehen?

Farbenfroh beleuchtete GrĂŒĂŸe! Ich hĂ€tte mal eine ganz spezielle Frage. Die Situation an sich ist fĂŒr mich nicht irgendwie schlimm o.Ă€., aber hat mich trotzdem sehr verwirrt, also bitte eine ERKLÄRUNG (oder Mutmaßung, das geht auch von mir aus!)..

Also ich bin vor etwa einer Stunde, also ca. 22:30 Uhr, eine Runde Gassi mit meinen Hunden gegangen. Ich bin die Woche in einem Dorf und gehe immer eine große Runde, welche mich ĂŒber einen stockdunklen, ĂŒber 300m gradlinigen Weg fĂŒhrt. Also SEHR lange geradeaus laufen, was bedeutet das eine Taschenlampe nicht von Nöten ist, weil um die Uhrzeit in dem kleinen Dorf wirklich KEINER unterwegs ist und ich mich auf dem so schon geraden Weg gut auskenne. Jedenfalls gucke ich zur Orientierung auf den Boden und plötzlich, von einem Augenblick auf den anderen, wird der Boden auf den ich gucke und mich konzentriere, ein gutes StĂŒck heller und die Farben der HerbstblĂ€tter viel satter. Ich hab es in dem Moment hingenommen, aber ich frage mich wie sowas möglich ist. Hat mir mein Gehirn einen Streich gespielt? Bin ich wahnsinnig? War das Zufall? Hat der Mond evtl. kurz aus den Wolken hervorgeschaut und fĂŒr Beleuchtung gesorgt (klingt jetzt wo ich’s schreibe am plausibelsten..)? Aber dennoch, Was meint ihr?

Im Voraus dankender Abschied.

Augen, Farbe, Licht, Mond, Gehirn, Gedanken, dunkel, Dunkelheit, Finsternis, Hell, Kontrast, Nacht, Optik, spazieren, VerstÀndnis, Verwirrung, Helligkeit, Nachtsicht, optische TÀuschung, Sehnerv, komisch

Ich schreibe demnÀchst eine Bildanalyse und habe mir schon BeispielsÀtze geschrieben und wollte das ihr guckt ob es grammatikalisch und inhaltlich richtig ist?

Danke im Voraus!

PS: Die genannten Farben sind nur Beispiele :) und das ist nicht der ganze Teil ;)

Das Bild “XX” entstanden im Jahre XX von dem KĂŒnstler XX, befindet sich in “XX” in XX. Es ist in Öl auf einer 100 x 100cm großen Leinwand gemalt und wird unter der Gattung Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stillleben untergeordnet. Das GemĂ€lde ist im Querformat/Hochformat/Quadrat und zusehen ist .... .

1.     Welche Kontraste gibt es? 

2.     KomplementĂ€r-Kontrast : BSP. SATZ: Hier ist der KomplementĂ€r Kontrast  deutlich zu erkennen. So bilden die Farben Gelb und Violett, Blau und Orange, Rot und GrĂŒn ein besonderes HarmonieverhĂ€ltnis, da sie sich gegenseitig in ihrer FarbintensitĂ€t steigern. So wirken die zwar stabil aber gleichzeitig unruhig vibriert. Der Kontrast zwischen zwei komplementĂ€ren Farben wirkt sehr extrem und lebendig, da sich die Farben in ihrer Wirkung gegenseitig verstĂ€rken.

3.     Farbe-an-sich Kontrast: Der Farbe- an-sich Kontrast erkennen wir auf dem Bild. Es werden die PrimĂ€rfarbe- Rot,Blau und Gelb- in  ihrer stĂ€rksten Leuchtkraft  hier verwendet. Dies wirkt deshalb sehr laut, krĂ€ftig und auffĂ€llig.. 

4.     Hell-Dunkel-Kontrast: Die helle Farbe Gelb stellt der dunkele Farbe Blau gegenĂŒber und bilden so ein Hell-Dunkel-Kontrast.

5.     Bunt-zu-Unbunt- Kontrast: Hier erkennt man ganz deutlich der Bunt-zu-Unbunt Kontrast, durch die unbunte Farbe weiß verbunden mit der bunte Farbe Rot. Die bunte Farbe auf Weiß lĂ€sst ihn freundlich erscheinen. / Die bunte Farbe auf Schwarz lĂ€sst ihn leuchtend und prĂ€sent erscheinen. 

6.     Warm-Kalt-Kontrast: Kalte Farben: GrĂŒn, Violett, Blau | Warme Farben: Gelb, Orange, Rot

Hier wird das Warm-Kalt-Kontrast verwendet, die die Farben blau und gelb bilden.

7.     QuantitĂ€tskontrast: Außerdem steht der am hĂ€ufigsten  verwendete GrĂŒne Farbe im Kontrast zu der sehr wenig verwendeten rote Farbe. 

8.     QualitĂ€tskontrast: Hier erkennt man den QualitĂ€tskontrast an der leuchtenden Rotton der im Kontrast zu der mit schwarz/weiß gemischten Rotton steht.

Deutsch, Kunst, Schule, Sprache, Farbe, Bildanalyse, Grammatik, Kontrast, Rechtschreibung