Fluglotse – die meistgelesenen Beiträge

Fluglotse - Toller Job oder Qual und Druck pur?

Ich mache gerade mein Abitur und spiele mit dem Gedanken, die Ausbildung zum Fluglotsen anzugehen. Ich bin davon überzeugt, dass ich den Anforderungen ( PC / Englisch - Kenntnisse, sowie Multitasking und räumliches Denken etc. ) gerecht werde.

Auch wenn der Beruf interessant wirkt und sehr gutes Gehalt verspricht, machen die Aussagen von Fluglotsen selbst ( in Dokus und anderen Interviews ) stark den Eindruck, dass es sehr stressig ist.

Zudem scheinen manche, ob bewusst oder unbewusst diesen Beruf etwas "speziell" zu vermitteln und wecken starke Unsicherheiten: ( "Hierfür muss man geboren sein, ansonsten kann man gehen" ; "Es macht Spaß. - Aber ich bin am Limit" ; "Die Ausbildung ist härter, als ich gedacht habe" ; "Ich fühl mich unter Druck und habe Zweifel" )

In diesem Sinne hoffe ich um Beratung. Welche Wege kann ich einschlagen, um mir Sicher zu sein, dass es die Hauptbeschäftigung meines Lebens und somit der Grundbaustein der Karriere werden kann.

Sollte jemand selbst als Fluglotse tätig sein:

Wie unterscheidet sich das erste Jahr als Fluglotse, von dem nach paar Jahren?

Nimmt die Belastung durch Können und Routine ab?

Wird der Job angenehmer und ist fast ein Hobby?

Treten Probleme und Hürden auf?

Gibt es etwas, dass man früher gerne gewusst hätte?

Was würde ich mir ( vor / in meiner Ausbildung ) selbst gerne sagen aus heutiger Sicht mitteilen.

Flughafen, Ausbildung, Karriere, Fluglotse, lotse, Erfahrungen

Verpassen Fluglotsen aufgrund der Arbeitszeiten viel im Sozialleben?

Hallo,

ich mache nächstes Jahr Abitur und bin sehr an der Ausbildung zur Fluglotsin interessiert. Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob der Beruf wirklich etwas für mich ist, da ich zwar glaube, die nötigen Anforderungen zu erfüllen, allerdings weiß ich nicht, ob die Arbeitszeiten zu mir passen.

Aufgrund der 5/3 bzw 4/2 Woche ist es ja so, dass sich die Arbeitswochenenden der Fluglotsen nur selten mit den regulären Wochenenden überschneiden. Daher habe ich Angst, dass ich eventuell die Teilnahmemöglichkeit am Sozialleben verliere, da ich meistens dann Arbeiten müsste, wenn mein Partner und meine Freunde frei haben und ich somit nicht viel Zeit mit ihnen verbringen kann oder an Treffen teilnehmen kann.

Gleichermaßen hätte ich dann frei, wenn alle anderen auf der Arbeit sind und ich somit nicht viel von meiner Freizeit habe, da niemand sonst Zeit hat. Außerdem fallen die meisten Events auf das Wochenende und ich habe Angst, dass ich somit vieles, an dem ich später mal Teilnehmen möchte, Aufgrund meiner Arbeitszeiten verpasse. Natürlich weiß ich, dass man als arbeitender Mensch nicht immer an allem Teilnehmen kann, was auch für mich okay ist.

Allerdings würde ich gerne von jemandem, der/die vielleicht selbst Fluglotse*in ist, die persöliche Erfahrung dazu hören. Vor allem im Bezug auf die Aufrechterhaltung von Freundschaften und Beziehungen (gegeben, dass der Partner nicht selber Fluglotse ist) wüsste ich gerne, wie das funktioniert, da das Gehalt und die viele Freizeit zwar schön und gut sind, aber ich weiß nicht, ob es mir das wert ist, wenn ich dafür mein Sozialleben opfern müsste.

DFS, arbeitszeiten, Fluglotse, Sozialleben, Berufsalltag