TV – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Meta blockt russische Staatsmedien - wie geht Ihr mit möglichen Falschinformationen im Internet um?

Der US-Konzern Meta verbannt gewisse russische Staatsmedien wegen Desinformationen von seinen Plattformen. Und auch ein neuer Bericht, der WDR, NDR sowie der SZ vorliegt, offenbart gezielte russische Einflussnahme auf westeuropäische Staaten. Hierbei stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit (Fake-)Informationen im Netz....

Meta blockt russische Staatsmedien

Der US-Konzert Meta, zu dem u.a. Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads gehören, verbannt ab sofort mehrere russische Staatsmedien von seinen Plattformen. Begründet wird das harsche Vorgehen mit dem Vorwurf der ausländischen Einflussnahme; so wird dem TV-Sender RT (Russia Today) vorgeworfen, gezielte Desinformationskampagnen zu betreiben und sich aktiv in den US-Präsidentschaftswahlkampf einzumischen.

Experten gehen davon aus, dass der eng mit dem Militär kooperierende Staatssender als verlängerter Arm des Kremls fungiert. Laut US-Außenministerium würde RT nicht nur Falschinformationen verbreiten, sondern sei zudem "ein vollwertiges Mitglied des Nachrichtendienstes und der Operationen der russischen Regierung im Krieg in der Ukraine".

In der EU ist der TV-Sender angesichts seiner irreführenden Berichterstattung im Ukrainekrieg bereits seit dem Frühjahr 2022 gesperrt.

Russische Einflussname in Deutschland & Europa

Ein Daten-Leak der kremlnahen Agentur SDA, der WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung vorliegt, offenbart, dass die Stimmung in Deutschland & Europa mithilfe von gezielten Fehlinformationen in Netz klar beeinflusst werden soll. Ziel sei es, Meinungen und politische Prozesse in Deutschland und anderen westlichen Staaten zu beeinflussen und Stimmung für Russlands Narrative zu machen. So veröffentlichte die SDA laut amerikanischen Geheimdiensten sog. "Doppelgänger", also Kopien von Internetauftritten renommierter Nachrichtenportale wie der SZ, um auf diesen russlandfreundliche Narrative zu verbreiten-.

Zur Erreichung der agenturinternen Ziele legt die SDA offenbar sogenannte KPIs (Key Performance Indicator) fest, an welchen der Erfolg gemessen werden kann. Für Deutschland formulierte die SDA in einer Präsentation beispielsweise das Ziel, dass die Zustimmung zur AfD oder der Indikator "Zukunftsangst" innerhalb der Bevölkerung einen bestimmten prozentualen Wert erreichen sollte.

Da ein Gros der Falschmeldungen zumeist schnell entfernt wird, lässt sich der tatsächliche Erfolg der Kampagnen am Ende des Tages allerdings nicht klar ermitteln. Die Bundesregierung appelliert an die Bevölkerung, sich das Vorhandensein möglicher Desinformationen stets zu vergegenwärtigen und jegliche Informationen im Internet immer kritisch zu prüfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie geht Ihr mit möglichen Falschinformationen im Netz um? Was hilft Euch dabei, Falschmeldungen als solche zu erkennen?
  • Denkt ihr auch andere Länder/Organisationen streuen gezielt Desinformationen im Netz, um deutsche Bürger zu beeinflussen?
  • Welche Maßnahmen erwartet Ihr seitens der Bundesregierung, aber auch einzelner Plattformbetreiber, um Fake News aus der Welt zu räumen / kenntlich zu machen?
  • Was ist für Euch eine valide Quelle? Was unterscheidet eine verlässliche Quelle von einer unverlässlichen Quelle?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, TV, Angst, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Presse, Quelle, Wahlkampf, Gesellschaft, Medien, Medienkompetenz, Russland, Ukraine, Unzufriedenheit, Wahlen, Zeitung, Bundesregierung, Einfluss, AfD, innenministerium, Präsidentschaftswahlen, Desinformation, Russia Today, Fake News, Meinung des Tages

Wie heißt der dramatische Mystery-Film irgendwann aus dem Jahre 1980 - 2000 vermutlich, wo zwei gegensätzliche Männer die Hauptrolle hatten (siehe Beschreib.)?

Ein Mann wirkte nicht so schlimm vom Verhalten her und sah leicht verwahrlost aus, hatte zerzauste Haare und der andere Mann war eher schlimm und wirkte psychopathisch und sah gut aus und wirkte gepflegt und hatte glaube ich eine bessere Stellung in der Gesellschaft inne.

Das Ende des Filmes in etwa:

Am Ende des Filmes sahs der Erstere harmlosere verwahrlost wirkende Mann an einem Tisch, an einer Schreibmaschine oder Computer oder vor einem Blatt Papier und wollte der Nachwelt glaube ich etwas hinterlassen, sowie realisierte er das etwas Schreckliches passiert war, etwas das mit der anderen Person denke ich in Verbindung stand. Vielleicht waren Charaktere gestorben im Film durch den Psychophathen oder verschwunden. Ich glaube der ersteren Person war dann noch was zugestoßen als er am Tisch sahs, so glaube ich war die Andeutung des Filmes. Oder / und man hat so in etwa dargestellt im Film, dass der Erstere nicht so glaubwürdig auf die Welt wirken wird/ was da passiert ist.

Vermutung: Der Film wirkte glaube ich magisch aufgeladen von der Stimmung her. Ich glaube es ging um ein Grundstück, ein Haus und um mit einem Keller. Vom Keller her lässt mich der Film irgendwie an die USA denken. Könnte aber auch ein Film von England oder Kanada gewesen sein. Das Jahr ist auch nur eine Vermutung: Ich glaube irgendetwas zwischen 1980-2000 ist da alles drin. Das Genre des Filmes ist auch bloß eine Vermutung: Ich glaube Drama und Mystery....Oder mehr oder weniger, wer weiß?

Magie, Fernsehen, Film, TV, Kino, Horror, Thriller, Fantasy, Drama, Filmsuche, Filmtitel, Horrorfilm, Mystery, Psychothriller

Kann ich einer(bezahlte Variante) professionellen KI z. B. sagen erstelle mir eine Folge der Serie Pokemon ähnlich Staffel so und so und die KI erstellt dann?

Kann ich einer(bezahlte KI-Variante) z. B. sagen erstelle mir eine Folge der Serie Pokemon ähnlich Staffel so und so (z. B. Staffel 10) und die KI erstellt dann wirklich eine Handlung die ähnlich dem Schema der Serie zusammengebaut ist?

Denkt ihr, dass die "Pokemon Company" dies bereits getan hat bei einigen der letzten Staffeln(z. B. ab 2016/2017)?

Jedenfalls Charaktere wie Ash Ketchum"Satoshi", das Team Rocket und die Pokemon selbst verhalten sich ja aller Regel ziemlich nach einem Schema.

Ash will einen Orden, Kampf gewinnen, die nächste Arena erreichen, einem Pokemon eine Attacke beibringen, trainiert ein Pokemon oder fängt eines. Das Team Rocket versucht Pikachu und oder ein anderes Pokemon zu entführen.., heckt einen Plan aus oder gibt meist dafür Geld aus für scheinbar hochentwickelte Geräte... erlebt einen "Schuß in den Ofen",

Andererseits hätte man dann mächtig an Personal einsparen können wenn die KI Folge für Folge generiert und nur Nuancen korrigiert werden.. . Jedenfalls beim Drehbuch hätte man ordentlich eingespart dann..

Fallen euch auch andere Serien ein die von einer KI erstellt sein könnten (zumindest die Handlung?).

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_künstlichen_Intelligenz

https://de.wikipedia.org/wiki/Pokémon_(Anime)

https://commons.m.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:MediaSearch&search=Ai&type=image&haslicense=unrestricted

Bild zum Beitrag
TV, Pokemon, Serie, Drehbuch, Episode, Folgen, künstliche Intelligenz, artificial, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema TV