Tierhaltung – die neusten Beiträge

Katze zugelaufen, was kann man tun?

Hallo

uns Ist ein Kater Zugelaufen den wir hier in der Umgebung noch nie gesehen haben, er ist super zutraulich, aber auch nicht kastriert und relativ dünn, wir haben ihn dann nachdem wir erstmal ein paar Leute gefragt haben ob sie den Kater kennen und auch bei Facebook eine Anzeige reingestellt haben (beide Sachen wurden verneint bzw niemand hat sich gemeldet), gefüttert weil wir ihn ja nicht hungern lassen können, er hat innerhalb kürzester Zeit 3 Näpfe gefressen also scheint er auch seit längerem nichts mehr gefressen zu haben nach seiner Figur zu urteilen ist er nämlich auch keine fressmaschine die einfach nur so, so viel frisst, wir wollen natürlich nicht einfach eine Katze „Klauen“, sollte er doch jemanden gehören, deshalb wollen wir auch schnellstmöglich zum Tierarzt um zu kontrollieren ob er gechipt/ tätowiert etc. ist.

Sollte er niemanden gehören würden wir ihn nämlich auch selbstverständlich aufnehmen da wir ihn natürlich nicht auf der Straße lassen wollen bzw. Ihn ins Tierheim schicken, meine Frage ist jetzt einfach ob bzw. Was man noch machen kann oder ob wir schon alles mögliche getan haben? Ich finde es zwar unverantwortlich eine Unkastrierte Katze rauszulassen aber sollte er jemanden gehören würde ich ihn natürlich trotzdem wieder zurück geben da ich bereits einen Kater habe und es schrecklich fände wenn er von jemanden „geklaut“ werden würde.

Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Streuner, Freigänger, miauen

Ich kann mir ein Leben ohne unsere Pflegehündin nicht vorstellen- meine Freundin schon

ich bin mir Hunden aufgewachsen und warte seit zehn Jahren darauf, dass mein Leben zu einem eigenen Hund passt, da mir ohne einfach sehr viel fehlt.
Meine Freundin weiß das und wir haben Jahre lang darüber gesprochen- im Winter ist dann ersteinmal ihr Chamäleon eingezogen, dass sie sich lange gewünscht hat (das ich nicht wollte) und vor etwas über einer Woche eine 4 Jahre alte, kleine Hündin aus dem Tierschutz. Wir wollten das beide - das ist hier wichtig zu sagen.

Dieser Hund ist einfach nur nett und macht absolut gar nichts falsch, trotzdem will meine Freundin nun, dass wir ihn wieder abgeben (was wir tun könnten, da wir mit dem Tierheim eine Art Probepflegschaft vereinbart haben), weil ihr noch ca 8 Jahre Verantwortung eine zu große Entscheidung sind.

Ich finde das unfair dem Hund gegenüber und bin enttäuscht, dass sie sich diese Frage trotz aller Gespräche nicht vorher gestellt hat oder zumindest nicht ehrlich für sich beantwortet hat. In meinen Augen hat man mit dem Einzug die Verantwortung für ein Tier und kann das nicht einfach wieder Rückgängig machen, wenn man sich danach fühlt. Die Probezeit war für schwerwiegende Probleme gedacht, alles andere war vorher lang und breit besprochen. Sie bleibt aber dabei, dass die Hündin gehen muss, obwohl sie sie angeblich sehr liebt und an ihr hängt und stellt mich quasi vor die Wahl den Hund abzugeben oder mit Hund auszuziehen..

was würdet ihr tun? Bin ich zu unrecht sauer?

Liebe, Hund, Beziehung, Tierhaltung, Tierschutz, Psychologie, Hundehaltung

Junghund jagt Unsere Wohnungskatze?

Hallöchen, ich habe einen 8 Monate alten weißen Schweizer Schäferhund und wir haben das Problem das sie immernoch unsere Wohnungskatze ab und zu jagt. Wir haben sie seid sie 9 Wochen alt ist, sie kennt auch Katzen von der Züchterin. Unsere Katze war schon vor dem Hund da und kennt auch Hunde bereits.

Das Problem ist das meine Hündin immernoch die Katze jagt und die das natürlich nicht so toll findet, die Katze ist nun auch schon 12 Jahre alt und hat hat liebsten ihre ruhe. Angst hat sie nicht aber sie ist halt sichtlich genervt. Haue von der Katze bringen nichts. (Sie haut allerdings immer ohne krallen auch).

Ansonsten kommen die beiden echt gut klar, können zusammen auf der Couch sitzen (Hündin ist immer etwas nervös was die Katze macht etc). Unsere Hündin darf die Katze auch mal ablecken, das ist für unsere Katze alles in Ordnung. Allerdings marschiert sie halt sehr viel durch die Wohnung oder rennt auch gerne mal von Raum zu Raum wenn sie ihre 5 Minuten hat. Auf "Nein" reagiert unsere Hündin, aber ich habe es satt ihr das alle 2 Minuten sagen zu müssen wenn die Katze halt wieder daher läuft.

Aktuell schicken wir sie immer auf ihre Decke wenn sie die Katze jagt. Ich hab aber nicht das Gefühl das das etwas bringt. Eine weitere Option wäre die Box, das man ihr dann da 2 Minuten "Auszeit" praktisch gibt. Habe ich jetzt noch nicht ausprobiert, die Box hat die nur zum Schlafen, die Tür ist auch ausgebaut aber sie schläft meistens bei uns im Bett oder aufm Boden wenn es ihr zu warm ist.

Vielleicht hat ja jemand eine ähnliche Situation gehabt und kann mir weiterhelfen 😊

Hund, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundehaltung, Kastration, Katzenhaltung, Junghund

wie bekommt man erwachsene hunde stubenrein nachdem sie schon stubenrein waren?

Hallo ich habe eine Frage. Jemand den ich kenne hat zwei Hunde übernommen damit sie nicht ins tierheim kommen. Das problem ist das die Hunde nicht mehr stubenrein sind obwohl die vorige besitzerin die Hunde stubenrein übernommen hat. als ihr Bruder vom krebs eine woche im krankenhaus im Steuben lag hat sie die Hunde tagelang allein gelassen. hat ihnen mehrer Wasser-und futternäpfe hingestellt und dann die hunde tagelang sich selbst überlassen hat. die hunde finfen dann natürlich an in die wohnung zu machen, weil keiner mit denen rausgegangen ist. als dann aber die besagte hesitation wieder normal zuhause war, wsren die hunde nicht mehr stubenrein. die hunde haben wenn sie weg war in die wohnung gemacht. sie sagt ovwohl sie mit ihn3n rausgeht, machen sie weiterhin in die wohnung. Mein Hund z.b. kann ixh acht stunden zuhause lassen und er macht nucht in die wohnung. ihre hunde aber machen schon nach nicht mal eine stund3 in die wohnung, als ob sie es verlernt zu haben zu warten. jetzt ist die besitzerin überfordert weil sie ihr die wohnung, wie z.b. an die möbel pissen und kacken. und rainier ihr die wohnung. sie wollte die hunde ins tierheime geben desegen. aber weil jemand anders die hunde leid taten hat er,sich bereft erklãrt die hunde zu übernehmen. jetzt die frage. wie kann man diese hunde wieder stubenrein machen. wie gesagt die vorbesitzerin hat sie stubenrein bekommen aber seitdem sie sie eine woche Knapp sich selbst überlassen hat, hsbe sie sowas wie eine störung oder trauma. wie kann man das beheben. ich bin für jeden tip und ratschlag dankbar. wie gesagt die hunde tun demjenigen leid und möchte nicht das sie im toerheim Landen. danke im voraus

Gesundheit, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundebesitzer, Hundehaltung, stubenrein, Stubenreinheit

Aggressiver nachbarshund?

Hallo zusammen,

unser Nachbar hat einen sehr aggressiven kangal der bei den leichtesten geräuschen so laut ist das es die Straße gegenüber es hört. Die Nachbarn neben an haben sich schon oft beschwert das sie Angst haben ihre Kinder im garten spielen zu lassen, viele trauen sich deswegen nicht raus ( Katzen wurden auch schon die Köpfe abgebissen) das Problem bei solchen Hunden ist eigentlich das die Besitzer sie nicht gut behandeln oder trainieren. Diese Besitzer haben den oft angeleint aber wenn man an deren Haus vorbei läuft und 30sek. stehen bleibt wird man ekelhaft angeschrien und runter gemacht obwohl ich da wohne ??! Und es wird keine Lösungsmöglichkeit akzeptiert. So ein Hund gehört nicht in einen kleinen Garten ! Vorallem nicht wo man mit Absicht auch noch nur ein Gitter Zaun gemacht hat damit er auch jeden sehen kann und nochmehr Aggro wird . Ich sehe es nicht ein das solche Leute mit Absicht den Hund nicht trainieren lassen und andere Menschen dumm anmachen. Für den Hund kann dieser dauerhafter Stress nicht okey sein das er 24/7 auf Wache sein muss eben weil das Haus neben Kindern ist. Ich weis nicht was man machen kann damit man endlich sich darum kümmert das der Hund in gute Hände kommt und das Tierheim möchte ich ungern informieren. Was kann man machen ?

Katze, Leine, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Hundebesitzer, Hundehaltung, Nachbarschaft, bellen

Besatzempfehlung 240l Aquarium?

Hallo,

Mich interessieren hier eure Meinungen. Ich bin bereits seit 2 Jahren Hobby-Aquaristiker und habe daher schon die Basis Erfahrungen.

Aktuell habe ich jedoch mein 240l Aquarium umgebaut und suche dafür einen neuen Besatz. Es ist voller natürlichen Wurzeln, Steinen und vieler Pflanzen. Mur ist bewusst, dass man sein Becken im Idealfall nach Bestz gestalten sollte, ich habe aber für die meisten Lebensbedingungen wie Sand und Kies, Versteckmöglichkeiten, Höhlen und passende Lichteinstellzng gesorgt. Als auch die Wasserwerte welche ich noch nach Besatz mithilfe von Osmose Wasser und aufsalzen anpassen kann.

Zum wesentlichen wünsche ich mir Fische, die ein ruhiges Schwimmverhalten aufzeigen, da ich kein Fan von hektischen Fischen bin. Außerdem mag ich es eine schöne Farbenvielfalt zu haben also keine Natur gräulichen Farben aber natürlich auch keine Glofishe ich denke du weißt worauf ich hinaus will.

Grundsätzlich pass ich mich gerne dem Besatz an und bin experimentierfreudig

Ich habe bereits eine Gruppe Neons die sollten sich jedoch mit vielen Arten verstehen.

Zudem wünsch ich mir diesmal eher eine kleinere Anzahl dafür aber größere Fische dieetwa 15cm groß werden

Ich dachte an Diskusse, welche jedoch mit der zu hohen Temperatur problematisch sind, an Skalare, welche angeblich häufig an parasiten leiden?, und an Buntbarsche, welche jedoch nicht zu einem viel bepflanzen Becken passen?

Daher hier mal die Frage ob mir jemand einen Vorschlag geben kann, welcher Besatz eventuell interessant für mich sein könnte.

Würde mich über jede Nachricht freuen:)

Wasser, Aquarium, Tierhaltung, Aquariumfische, Barsche, Fischarten, Skalare, Süßwasseraquarium, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Diskus

Ist es sinnvoll meiner Oma einen kleinen Hund zu "schenken"?

Meine Oma ist Mitte achtzig und noch sehr fit. Sie ist viel unterwegs, geht gerne spazieren (wenn auch in langsamen Tempo) fühlt sich seit dem plötzlichen Tod meines Opas jedoch sehr einsam.

Als mein Opa noch gelebt hat, haben die beiden regelmäßig auf meine Hunde aufgepasst. Für meine Oma allein ist meine Bande jedoch einfach zu wild und zu groß.

Nun hab ich die Idee gehabt, dass meine Oma vielleicht selbst einem kleineren Hundesenior ein Zuhause geben könnte. Meine Oma sagt zwar selbst, dass sie auf gar keinen Fall ein eigenes Haustier haben möchte, will jedoch trotzdem bei jeder Gelegenheit auf meine aufpassen oder mit ihnen spazieren gehen. Aber da fühl ich mich einfach nicht wohl mit.

Da sie auf dem selben Grundstück wohnt besucht sie meine Hunde auch regelmäßig und ist öfter bei mir im Garten, wenn die Hunde auch dort sind. Sie ist jedoch ziemlich "tüddelig". Sie hat keine Demenz, ist jedoch gerne Mal vergesslich. Aber sie ist eben auch noch sehr gut zu Fuß und versorgt sich fast ausschließlich selbst. Sie hat ein kleines Häuschen und einen kleinen eigenen Garten, welchen sie ebenfalls alleine pflegt. Wenn es draußen nicht zu warm ist geht die zudem auch locker noch drei bis vier Stunden wandern in leichtem Gelände.

Meint ihr es wäre eine gute Idee ihr noch einen Hund anzuvertrauen oder meint ihr sowas könnte eine Seniorin Mitte 80 schnell überfordern? Für den Fall der Fälle wäre ich natürlich auch noch da und fast immer in greifbarer Nähe. Wäre es gut die Möglichkeit mal anzusprechen?

Senioren, Hund, Haustiere, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung