Ruhezeiten – die neusten Beiträge

Lärm Nachbarn / Musik/ Ballspielen und vieles mehr?

Hallo alle zusammen,

Fange direkt an, da es viel Text ist.
Mein Mann und Ich, sowie unsere fast 2 Jahre alte Tochter, sind in eine Mietwohnung im EG mit kleinem Garten gezogen, die Nachbarn über uns stellten sich schnell als unberechenbar fest, angefangen von ihrem Sohnemann er müsste 9-11 Jahre alt sein, der jeden Tag abends ab 19.00 Uhr über mehrere Stunden Basketball oder Fußball spielt und gegen die Wand schiesst oder rum titscht, der andere Junge Mann im Alter von 16-18 Jahre der ab 22.00h anfängt täglich zu zocken, das Geschreie und gepolter sowie das schlagen auf Tastatur oder dergleichen über mehrere Stunden bis weit über 2.00h morgens durchführt, der Vater von den Jungs kein bisschen besser , jeden Tag, abends zur späten Stunde auf den Balkon geht, und anfängt lautstark auf Lautsprecher zu telefonieren, und zu gröllen, und gefühlt desto später der Tag desto mehr sind die Herrschaften ausgeschlafen und fit um in den Tag zu starten.

was noch dazu kommt, ist die ständige Hausflur Blockierung, sprich unten vor unserer Wohnungstür werden E-Roller angekettet, so das man selbst wie ich zum Beispiel nicht mit dem Kinderwagen vorbei komme.

haben alles mehrmals angesprochen und sogar schriftlich als netten Brief eingeworfen, nichts hat gebracht, ich dokumentierte es schon seit einem halben Jahr, und unser Vermieter genauso wie unsere Hausverwaltung haben es erhalten, und haben vor 3 Tagen erst reagiert, nachdem wir gesagt haben, dass wir zum Anwalt gehen würden.

Nun hat jede Partei ein Schreiben erhalten, welches gleich ist, außer mit einem Zusatz mit dem spielen auf dem Balkon dies zu unterlassen, da es ein Erholungsplatzt ist, und kein Spielplatz. In dem Schreiben stand noch etwas über Schuhe, dies zu unterlassen, die dort hin zu stellen, sowie den Müll etc. Nicht vor der Wohnung stehen zu lassen, ich weiß nicht ob sich noch weitere Personen beschwert haben, allerdings ist es mir egal, uns ging es um den Lärm und um das Ball spielen, denn keine 200meter weiter auf der anderen Straßen Seite, ist ein Park mit Spielplatz, wo man hin gehen kann, aber der Wort laut auch vom Vater des Jungen war „er hat keine Lust, er hat genug Fußball mit seinen anderen Jungs im Leben gespielt“

ich habe soviel Video Material, Aufzeichnungen, und dergleichen.

heut ist Feiertag, die Familie hat heut ihren Brief aufgemacht, und sich dermaßen darüber aufgeregt, und haben mit jemanden telefoniert, ich weiß nicht genau mit wem, allerdings ist auch negatives (Beleidigungen ) uns gegen über gefallen, dies habe ich verstanden, ich bin Polin, und beherrsche die Sprache perfekt, Daher konnte ich einige Worte ableiten.

Mein Mann ist Soldat und nicht hier stationiert, bin praktisch alleine in der Woche, sowie oft mal am Wochenende , und kann mich nicht währen mit einem kleinem Kind alleine und fühle mich hier absolut nicht mehr wohl, außer die Polizei zu rufen, es kostet mich wirklich viel Kraft und Nerven.
die Herrschaften wohnen zu 7 auf drei Zimmer, ich gehe jeden Tag arbeiten, stehe jeden Tag 04.30h, versorge unsere Tochter und gehe in den Frühdienst, reiße mir den arsch auf, und will nach Feierabend den Tag mit meiner Tochter verbringen ohne mir die Laune durch die Nachbarn kaputt machen zu lassen.

Durch die ständige belästigung, bin ich wirklich nach der heutigen Aktion drauf und dran zum Anwalt zu gehen, da vom Vermieter nichts weiter mehr kommt, und die Einsicht von oben kann man vergessen, denn auch die Wortwahl von der Gemeinde oben war, es ist denen egal, die können machen was sie wollen, von Montag bis Freitag 22.00h und am Wochenende sogar über Mitternacht.

was würdet ihr machen in so einer Situation.

nicht nur mein schlaf und Psyche sind beeinträchtigt viel schlimmer das unserer Tochter, die öfters wegen der Geräusch Kulisse wach wird und weint

beste Grüße

Kinder, Wohnung, Lärm, Familienprobleme, Nachbarn, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsstreit, Streit, Ruhezeiten

Meinung des Tages: Sondierungsgespräche über wöchentliche Höchstarbeitszeit statt 8-Stunden-Tag - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Viele Arbeitnehmer kennen es: Die Aufgaben werden mehr, die Arbeitszeit von maximal acht Stunden am Tag* reicht oftmals nicht aus. Genau diese Maximalarbeitszeit könnte sich mit einer neuen Bundesregierung nun aber vielleicht ändern…

Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit

Die Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union ergaben unter anderem einen Vorschlag zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Präsident des Handelsverbandes (HDE), Alexander von Preen, steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Er verspricht sich dadurch mehr Flexibilität – sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer. Dadurch, so Preen, könne etwa Familie und Beruf besser vereinbart werden. Für beide Seiten wäre die Umsetzung des Vorschlages aus seiner Sicht eine Win-Win-Situation.

Union und SPD wollen darüber hinaus auch Anreize für Überstunden schaffen – durch steuerliche Vergünstigungen.

Gewerkschaftsverbund steht Vorschlag kritisch gegenüber

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Vorschlag massiv. Anja Piel ist Vorstandsmitglied und bezeichnet die Abschaffung des 8-Stunden-Tags sowie die Anreize für Überstunden zusammen als „Giftcocktail“. Steuerfreiheit für Überstunden von Beschäftigten hält sie nicht für zielführend, da sowieso mehr als die Hälfte aller Überstunden nicht vergütet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie handhabt Ihr selbst die Situation mit Überstunden derzeit?
  • Würdet Ihr gern mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten dürfen?
  • Welche Risiken seht Ihr, wenn der Vorschlag umgesetzt wird?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

* In Ausnahmefällen kann diese aktuell auf zehn Stunden verlängert werden

Bild zum Beitrag
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht gut, da... 42%
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit gut, weil... 37%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar... 21%
Freizeit, Gesundheit, Beruf, Finanzen, Steuern, Familie, Gehalt, Berufswahl, Flexibilität, Sex, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Einkommen, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz, Entlohnung, Gehaltsabrechnung, Lohn, Teilzeit, Umsatz, Ruhezeiten, Meinung des Tages

Was dämpft den Fuß-Tritt am besten?

Hallo,

unter unserer Wohnung ist eine Tanzschule neu reingekommen, wo täglich hunderte von Menschen durch gehen. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, weshalb man jeden einzelnen Schritt hört, wenn die Kinder oder Erwachsenen barfuß durch die Flure rennen. Man hört dann immer ein dumpfes ,Bassgeräusch‘ oder Poltergeräusch.

Wir haben deshalb die Tanzschule gefragt, ob wir das Problem irgendwie lösen können, dass es nicht den ganzen Tag poltert von unten. Wenn man mit Schuhen durch die Wohnung läuft, dann hört man das nicht wirklich, nur wenn man barfuß ist oder mit Strümpfen, wenn die Ferse so auf den Boden tritt.

Ich hatte da die Idee, dass das Problem mit einem dicken Teppich oder so gelöst werden könnte. Die Tanzschule will es nicht zu teuer, am besten soll es auch wasserunsensibel sein und es soll auch nicht hässlich aussehen. Da hatte ich mal geschaut. Und bin auf Puzzleteppiche gestoßen, die würden den dumpfen Ton sicher zunichte machen. Was meint ihr dazu?

Eine andere Möglichkeit, die die Leiterin vorgeschlagen hat, war ein Rasenteppich. Der wirkt jedoch nicht so dick und ,federnd‘.

Meine Frage an euch: Was meint ihr, was am Bassdämpfensten ist? Puzzleteppich oder Rasenteppich? Oder habt ihr noch etwas, was ihr meint noch besser zu funktionieren?

Lg und danke schon mal!

Schritte, Wohnung, Mietrecht, laufen, Rechte, Lärm, teppichboden, barfuß, Bass, Fussboden, Matte, mieten, Nachbarn, poltern, Schallschutz, Sensibel, Tanzschule, trittschalldämmung, trittschall, Geräuschempfindlichkeit, Ruhezeiten

Laute Nachbarn oder bin ich zu überempfindlich?

Guten Abend an alle,

ich wohne seit über 10 Jahren in derselben Wohnung, hatte bis jetzt nie Probleme mit irgendwem. Seit 3 Jahren hat ein Eigentümer jedoch beschlossen seine 4 Zimmer Wohnung zu vermieten, der Preis war dann jedoch so absurd, dass sie keiner genommen hat, sodass er Sie an 7 Arbeiter aus Rumänien & Bulgarien vermietet hat. Ihr könnt euch eventuell denken, dass der Lärm eine Zumutung war.

Sie feierten Partys auf dem Balkon bis teilweise Nachts 2 Uhr & telefonierten auf Lautsprecher (volle Lautstärke). Mehrere Bitten an Sie, Eigentümer, Hausverwaltung, Gemeinde, Ordnungsamt blieben weitgehend ignoriert.

Sie halten sich jetzt zwar an die Ruhezeiten mehr oder weniger, aber telefonieren tagsüber entweder immer noch mit Lautsprecher & hören laut Musik und schauen Videos auf dem Balkon. Immer wenn ich jetzt auch auf dem Balkon bin bitte ich sie jedes mal es doch leiser zu machen, bekomme daraufhin eine "Daumen hoch Geste" da sie kein deutsch sprechen und dann wird auch auf einen normalen Ton gestellt. Die Tage darauf geht es dann aber wieder von vorne los und die Handys werden so laut aufgedreht, dass ich noch nicht einmal meinen eigenen TV bei GEKIPPTEM Fenster höre.

Mittlerweile Frage ich mich, ich einfach zu empfindlich bin und das "normal" heutzutage ist oder ob die zu dumm sind und ich sie jede Woche bitten muss alles leiser zu stellen? Das ist tatsächlich eine ernstgemeinte Frage, da ich mittlerweile doch etwas am Rande des Wahnsinns stehe. Jetzt verstehe ich auch wieso die CIA Lärm als Foltermode benutzt....

laut, Lärmbelästigung, Nachbarn, Ruhezeiten

Mit welcher Frequenzbewertung sollte ich die Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung messen? Mit "dB(A)" oder "dB(C)"?

Hallo, ich habe mir ein Schallmessgerät zum Messen der Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung besorgt. Mit dem Gerät kann man zwei Frequenzbewertungen Messen: dB(A) und dB(C). Ich frage mich jetzt, mit welcher der beiden Bewertungen ich die Lautstärke messen sollte - dB(A) oder dB(C)? Weil die störenden Geräusche sind meistens sehr dumpf (also in sehr niedriger Frequenz) und werden von der dB(A) Messung gar nicht registriert, da das Gerät allgemein erst ab 30dB misst. Bei der dB(C) Messung wird aber irgendwie durchgehend um die 40dB gemessen, obwohl es komplett still ist. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob ich dB(C) dafür überhaupt nehmen kann, weil alles über 30dB gillt ja schon als Ruhestörung und das wäre ja bereits überschritten, wenn es komplett still ist. Und bei dB(A) bin ich mir ja wie gesagt wiederum nicht sicher, ob die Geräusche überhaupt registriert werden, weil das Gerät wenn der Nachbar Geräusche macht keine Geräusche über 30dB registriert (es zeigt dann nur "lo" an, da es erst ab 30dB misst und nichts darüber registriert).

Außerdem wollte ich fragen, ob es egal ist, von wo man die Lautstärke wegen einer Lärmbelästigung misst, also ob man das Messgerät auch ganz nah an die Wand halten kann?

Audio, Wohnung, Recht, Lautsprecher, Gesetz, Lärm, Akustik, Geräusche, Jura, Lärmbelästigung, Nachbarn, Physik, Ruhestörung, Schall, Sound, Störung, Akustiker, Dezibel, Frequenz, Lautstärke, Ruhezeiten, Schallwellen, zimmerlautstaerke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ruhezeiten