Psychologengespräch – die neusten Beiträge

Meine Freundschaft hielt 7 Jahre jetzt ist sie vorbei, kann ich noch was tun?

Hallo,

ich habe vor ca. 1/2 Jahr meine allerbeste Freundin verloren. Wir waren 7 Jahre befreundet und dann hat sie einen neuen Partner gefunden. Ihr Partner ist sehr wohlhabend, Intelligent und freundlich. Trotzdem war er mir von Anfang an unsympathisch. (Gefühl) ich hatte auch das Gefühl das er mich ebenfalls unsympathisch findet. Im ersten Monat der Beziehung machte er ihr dauernd Geschenke und ging mit ihr ca. 3-4 mal Essen im Restaurant. Irgendwann konnte ich sie nur noch 1 mal in der Woche sehen. Irgendwann nur noch alle 2 Wochen. Diese Treffen wurden immer weniger oder sie war sehr kurz angebunden. Kaum war ihr Partner zu Hause musste sie schnell nach Hause und unser Treffen abbrechen. Ab und zu haben wir zu viert (Sie, ihr Partner, mein Partner + mir treffen ausgemacht) wir wollten zusammen schöne Abende verbringen, weil sie zu diesem Zeitpunkt vermute ich nicht mehr alleine mit mir was machen durfte. Sie sagte immer zu mir entweder zu 4 oder gar nicht. Irgendwann habe ich ihr dann erzählt das es so nicht funktioniert. Ich sie als Freundin brauche und mit ihr auch alleine am Telefon reden möchte, alleine Treffen usw.. Ihr Partner hat mittlerweile alle unsere Chats gekannt. Meine Freundin fand das normal der Partner darf alles wissen erzählte sie mir. Ich fand es nicht gut und könnte mir das für meine eigene Beziehung nicht vorstellen. Die Chats die ich mit ihr schrieb wurden auch immer komischer. Sie schrieb wirres Zeug was vor 1-2 Jahren passiert ist( Jugendsünden) und entschuldigte sich bei mir um bei meiner Mutter für vergangene Taten. ( nichts dramatisches, abgeschlossene Dinge)

Ich setzte sie vor die Wahl. Treffen alleine, Geheimhaltung Chats, Telefonieren ohne Abhörung ihres Freundes, oder keine Freundschaft mehr. Es quälte mich da meine Privatsphäre damit verletzt wurde. Und sie entschied sich gegen mich. ( Ich weiß das eine Wahl stellen nicht die richtige Lösung ist. Ich wusste mir aber nicht anders zu helfen) Ich ging auch nach 4 Monaten nochmal auf Sie zu und fragte sie nach einem Gespräch. Dieses wollte sie wieder nur zu viert besprechen. Sie sagte mir aufeinmal sie hat Angst mit mir zu reden. Ich habe abgelehnt und bot nur ein Gespräch zu zweit oder mit meiner Mutter an da sie zu ihr sich ein sehr gutes Verhältnis hatte. Mein Partner war zu dem Zeitpunkt schon ziemlich genervt und wollte mit beiden kein Kontakt mehr haben.

Nach diesen ganzen Aktion unternahm meine Freundin aufeinmal etwas mit meinen letzten Ex Partner ( sehr negativ gegen mir eingestellt. Sie konnte ihn auch nicht leiden wo ich mit ihm eine Beziehung führte) , einer meiner Freundin mit der sie kaum Kontakt hatte und es fühlte sich an wie ein ausspielen untereinander. Nun hat sie wieder Kontakt mit einer anderen Freundin die ich am nahsten stehe (wir waren mal eine 3 Clique). Ich frage öfters beide Freundinnen was sie so macht obwohl ich nicht mehr mit ihr befreundet bin was beide auch wissen. Sie entgegnen mir das ich alleine meine Problem selbst lösen muss und sie sich nicht einmischen wollen und sie nichts sagen und nicht lästern wollen. Sie sind auch immer extrem genervt wenn ich nachfrage was sie macht. Früher hab ich das auch getan.

Ist es den wirklich lästern wenn ich frage was sie so macht?

Manchmal denke ich das meine allerbeste Freundin etwas damit zu tun hat. Ich würde auch gerne wissen ob sie an mich denkt, sowas erzählen meine Freundinnen aber nie.

Was haltet ihr von der Gesamtsituation?

Wie schätzt ihr das Verhalten von meiner allerbesten Freundin ein und von ihrem Partner ?

Was würdet ihr tun Freundschaft sein lassen oder wieder versuchen aufzubauen ?

Mädchen, Frauen, Beziehung, Psychologie, beste Freundin, Beziehungsprobleme, Freundin, Konflikt, Konfliktlösung, Partner, Psychologe, Soziologie, beziehungsstatus, Kontaktabbruch, Psychologengespräch, toxische Beziehung, Toxische Freundschaft

Psychologengespräch verkackt?

Okey also.

Zum einen hab ich direkt gesagt "kein bock mehr auf diese psychologische matrix" = du bist gezwungener maßen verpflichtet artbeiten zugehen.

Klingt natürlich erstmal logisch für euch.

Was ich prinzipiell damit meine, das du in der schule 20 jahre bist (ausbildung mir eingerechnet) und dann 50 jahre arbeiten musst. Völlig egal wie es deiner psyche geht in einem 40h job. (Gern von vaterstaat gesehen) natürlich lebe ich in einer gegend wo mein maximal einskommen was ich jemals hatte, 1100€ waren. Teilzeit. (Der chef hat alle so eingestellt)

A) Und auf das hab ich eben kein bock. Das ganze system. Die leute die meine Bewerbung beurteilen bevor dir weiter geht.

B) der hungerslohn der zum überleben reicht

C) (am wichtigsten) die zeit und das psychologe

(=die psychologische matrix)

berichte erspare ich sonnst ist die frage zu lang

Zum anderen sagte ich "das der bundestag brennt" weil donald trump zum Präsidenten gewählt wurde. Hat der staat in den letzten 4 jahren wo die nur bullsh1t gemacht haben..in nichtmal 2 monaten neuwahlen geschaffen..

+ was seltsam ist (für mich) warum der bundestag direkt zur neuwahl geht als plötzlich donald trump gewonnen hat.

Es ging auch um habeck das ich sagte: ich persönlich finde es absolut dreist, das er nochmal kanidiert nach allem was er den land angetan hat.

Und ich habe mich verblabert was ich noch korrigieren wollte aber ja er war schneller.

Dann war es so, das ich gesagt habe, "die grünen haben den krieg begonnen"😂🤦🤦🤦 ich wollte aber korrigieren, die grünen haben den krieg unterstützt sowohl auch sind in der zukunft warscheinlich verantwortlich einen krieg mit russland zu beginnen..

Jetzt kommt das spezielle: seine Reaktion war anders als erwartet.

Er: wurde sauer,

hatte gemeint Das es sein recht ist zu kanidieren bzw das er es kann wenn er will. Und das es halt eine dumme aussage sei mit dem grünen und krieg (logisch..hab mich ja verblabbert)

+ das es naja wichtig ist das ein land nachschub kriegt (in dem fall ukraine) eigentlich wollte ich noch berichten das "ukrainische" taucher nordstream 2 gesprengt hätten und es auch einen bericht gibt, wo darüber berichtet wurde." Ich kam aber nicht dazu.

darauf hin hat er schlagartig das thema gewechselt.... und ..fragte "wo er mir helfen könne."

Fand ich seltsam. Was meint ihr dazu?

Verhalten, hacken, Hack, Politik, Psychologie, Hacker, Hackerangriff, Hacking, Psychologe, Leak, leaks, leaken, Psychologengespräch

Mir gehts nicht gut, seitdem ich mich mit einer Freundin getroffen hatte (die einfach so ihren Cousin mit nahm, ohne Bescheid zu sagen)?

Ich erzähl euch mal was war.
abgemacht war um 16 Uhr steigen wir in den Bus. Kurz vor 16 Uhr schreibt sie mir wir sollen doch lieber mit dem Zug fahren. Hatte ihr gesagt vorher das ich kein Internet draußen habe. Habe die Nachricht aber noch bekommen. So, ich steige nicht in den Bus ein wegen der Nachricht. Dann sehe ich wie der Bus an mir vorbei fährt wo sie drinne sitzt mit ihren Cousin zusammen.

sie steigt aus, ruft mich an und macht mich an das wir doch abgemacht hätten in den Bus zu steigen, daraufhin ich total wütend „ du hast mir Ebend nicht geschrieben wir sollen mit dem Zug fahren, und wer ist überhaupt neben dir dein Cousin“

Sie dann: “ ja, der kommt mit“

mit dem hatte sie ein großes Drama, die hatten was zusammen und was weiß ich was. Ja richtig ihr Cousin. Seitdem mag ich den Typen nicht, sie hat nur schlechtes von ihm erzählt.

so, ich geh dann mit so nem mega pissig Gesicht zum Bahnhof, habe ich keine Beachtung geschenkt und war extrem sauer und hab leider noch ihr eine Standpauke gehalten. (Obwohl ich mega die Liebe bin)

sie hat also die hässlichste Seite die es nur gibt in mir hervorgerufen, ich mache mir den ganzen Tag lang vorwürfe wie ich es so weit kommen lassen habe das sie meine Emotionen so hoch fahren lassen konnte. Sie lachte nur und erzählte ihrem Cousin auf ihrer Sprache was denn los war. Sie dachte ich versteh nicht was sie sagt, aber doch habe alles verstanden. Danach gab ich ihr noch eine Standpauke

der einzige Grund warum ich mit bin ist weil andere noch dazu gekommen wären und ich mir nicht sagen lassen will ich bin als beleidigte Leberwurst gegangen.

man sagt ja immer man solle den dummen ignorieren.

fazit sie hat für den Tag komplett meine Laune verstaut Leider, ich lasse meine Laune eigentlich nicht so schnell unter kriegen.

sie hat mir nicht erzählt das ihr cousin mit kommt.

wie hättet ihr euch verhalten? War meine Standpauke Zuviel? Mache mir Gedanken wie es soweit kommen konnte. Wir wollten alle auf ein Fest. Habe mich schick zurecht gemacht..

sie nimmt mir das auch nicht böse aber irgendwie bin ich total aufgebracht das sie mich dazu Brang so außer mich zu sein.

Therapie, Tipps, Freundschaft, Mädchen, Freunde, Wissenschaft, Psychologie, Psyche, Psychologe, Psychologiestudium, Streit, Therapeut, Psychologie und Philosophie, Fake Friends, Psychologengespräch

Es ärgert mich wenn mein (narzisstischer) Ex mich grüßt obwohl ich deutlich gemacht habe, dass ich keinen Kontakt will?

Vorweg: Ich weiß das Wort Narzisst wird so herum geworfen, allerdings war ich in Therapie und beide meiner Therapeuten waren der Meinung, dass sich der Gedanke aufdrängt, er hätte eine narzisstische Störung oder wäre eventuell Borderliner. Eine richtige Diagnose konnten die natürlich nicht stellen.

Wir haben seit Jahren keinen Kontakt, sehen uns eigentlich nie und wenn doch, dann schaue ich dass ich wegsehe und ihn meide. Seinen Versuch, ein Gespäch zu starten, habe ich abgeblockt. Ich will wirklich Abstand, so als wären wir Fremde. Was wir nach all den Jahren auch irgendwie sind. Ich glaube mein Verhalten zeigt das auch deutlich.

Letzte Woche (nach einigen Jahren nach allem was passiert ist) sind wir uns zufällig über den Weg gelaufen und er grinst und lächelt mir zu, grüßt mich quasi als wären wir Bekannte. Er schaute komisch freudig und nervös.
Ich war mit einer Freundin die ihn nicht kennt und ich will darüber nicht reden, sie hat ein Glück nicht gefragt wer das ist.

Habt ihr Tipps zum Umgang damit? Man kann jemandem ja schlecht verbieten einen zu grüßen und diesen kurzen Moment Kontakt unterbinden.

Er war sexuell aufdringlich oder besser gesagt übergriffig (ich verharmlose das immer) und ich will auch nach all der Zeit einfach Abstand.

Beziehung, Psychologie, Narzissmus, Psyche, Zwischenmenschliches, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Psychologengespräch

Jordan Berndt Peterson?

Kultureller Bolshewismus bzw. Kultureller Marxismus ist im Grunde genommen Intersektionalität, weswegen ihre Ideologen auch die Neuen Linken oder Neomarxisten genannt werden. Zum Beispiel der radikale Feminismus seit den 1960er Protesten ist auch eine Art Geschlechtermarxismus.

Es sind halt nicht mehr die Arbeiter die Opfegruppe, sondern es sind Frauen, Behinderte, Schwule, Schwarze, Lesben, Transens und es sind nicht mehr die Bourgeoise, sondern es sind weiße westliche, heterosexuelle, konservative Cis-Männer.

Das Ding ist man denkt das mit der Zerfall der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken der Kommunismus gestorben ist, aber so einfach ist es nicht. Klar die meisten Diktaturen sind weg, aber Karl Marx, Antonio Gramsci und Co. Waren auch keine Diktatoren, sondern Philosophen.

Die echten Kommunisten sitzen sehr stark im akademischen Sektor, aber das ist ja eigentlich bekannt dass die Uni ein linksliberales Milieu ist, das so fest in linker Hand ist wie keine andere Institution. Hat man schon bei den Studentenprotesten in den 1960er Jahren erkennen können, ganz besonders schlimm die US-Amerikanische internationale Studentenbewegung und die Frankfurter Schule 🏫 hier in Deutschland.

Jordan Peterson ist das schon in den 1990er Jahren aufgefallen meinte er, dass der akademische Sektor entweder von den neobolschwistischen Studenten der 1960er Jahre inhärent infiltriert sind oder von Leuten die denen zumindest gleichgesinnt sind. Als ich mir Uni Beiträge gegeben habe, musste ich selber feststellen wie schlimm das war (Gendern z. B.) Und wie Sozialkonstruktivismus einem eingeredet wurde.

Bin ich der einzige der sehr positiv überrascht ist von Jordan Berndt Peterson?

Politik, Psychologie, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Kommunismus, Marxismus, Psychologe, Psychologiestudium, Sozialismus, Universität, 68er, 68er Bewegung, Psychologie studieren, Psychologie und Philosophie, Psychologengespräch

Haben sich die Wege mit euern Partner wieder gekreuzt?

Hallo, meine Frage geht an diejenigen, die früher mit ihren jetzigen Freund zsm sind. Also ich mein, dass ihr früher getrennte Wege gegangen seid und danach wieder zusammen gefunden habt.

Also mein Freund und ich sind seit heute getrennt. Vor einem Monat waren wir schon fast getrennt und wollten den Kontakt vermeiden aber an den Tag, wo wir Kontaktpause wollten bin ich ins Krankenhaus gekommen, weil ich einen Anfall hatte. Daraufhin hat meine Mutter ihn angerufen und er hat mir dann gleich geschrieben und haben wieder telefoniert. Seit dem hatten wir dann wieder Kontakt, weil wir beide einfach ohneeinander nicht konnten. Wir haben dann beschlossen dass ich zu ihn fahre(Fernbeziehung) und heut haben wir beschlossen erstmal getrennte Wege zu gehen, weil wir denken dass es erstmal besser so ist, weil er starke Depressionen hat... Er ist hauptsächlich nur noch traurig und zweifelt und hat keine Ahnung was er empfindet, er kommt mit seinen Gefühlen iwi gar nicht mehr klar und er wollte mich nicht weiter verletzen, weil er gemerkt hat, dass mich das runter zieht. Wir beide waren wirklich glücklich miteinander aber ich hab das Gefühl dass seine Depressionen immer schlimmer werden und dass jetzt die beste Entscheidung war. Wir beide haben uns heut noch gesagt, dass sich unsere Wege vllt iwann wieder Kreuzen, weil wir das beide hoffen und spüren, dass das noch nicht das Ende war.

Deswegen wollte ich euch fragen wie es bei euch war. Also, als ihr euch getrennt habt, hattet ihr auch ein Gefühl, dass ihr dachtet, dass ihr wieder zsm kommt? Wenn ja, wie lange hat es gedauert, bis sich eure Wege wieder gekreuzt haben und wie habt ihr euch wieder getroffen?

Hoffnung, Freundschaft, Gefühle, Beziehung, Trennung, Psychologie, Fernbeziehung, Liebe und Beziehung, Partner, Psychologe, Wege, Psychologengespräch

Weinen beim Psychologen?

Hallo ihr,

ich habe mal so eine Frage und zwar wie sieht es mit dem Weinen bei euch aus?
Fällt es euch schwer vor anderen zu weinen/euren Gefühlen einfach freien Lauf zu lassen? Oder unterdrückt ihr eure Gefühle eher, also zum Beispiel Tränen unterdrücken?

Ich kann irgendwie nicht vor anderen weinen, weil ich denke, dass es unangenehm, peinlich und unangebracht ist vor anderen zu weinen. Besonders bei meiner Psychologin fällt mir das schwer... aber ich würde gerne mal die Tränen laufen lassen anstatt wenn ich es unterdrücke diesen Kloß im Hals zu haben und sie für ein paar Sekunden anzuschweigen.
Vielleicht kann ich nicht nur wegen der genannten Gedanken nicht vor ihr weinen bzw allgemein vor anderen, sondern auch weil ich nicht weiß wie sie reagiert und die Angst, dass man Sachen gesagt bekommt wie: ,, hör auf zu weinen “, denn ich denke, dass allein schon so ein Satz auslösen kann, dass man seine Gefühle lieber unterdrückt.

Was denkt ihr dazu? Ist es peinlich vor anderen zu weinen?
Wie reagieren Psychologen darauf wenn der Klient in der Stunde weint? (Ist von Psychologe zu Psychologe unterschiedlich) Habt ihr Erfahrungen damit vor anderen bzw. Vorm Psychologen/in zu weinen?

wie könnte man dieses Thema Gefühle in der Stunde zu unterdrücken am besten besprechen?
Ich denke es wäre wichtig das vielleicht mal zu besprechen.

Danke schon mal im Voraus

Therapie, Trauer, Psychologie, Emotionen, Therapeut, weinen, Gefühle zeigen, Psychologengespräch

Habe ich einen Zählzwang?

Hi! Ich bin 13 Jahre alt und habe ein Problem.

Unzwar muss ich zählen, wieviel mal ich mich dusche oder etwas anderes. Manche Sachen kann ich überwinden, wenn ich z.B zähle wie oft ich atme dann atme ich einfach so schnell bis ich nicht mehr zählen kann. Allerdings bei duschen ist es ja so, dass man es nicht jede Sekunde machen kann.

Aber es gibt auch Fälle bei anderen Leuten z. B dass sie ihre Schritte zählen müssen sonst denken sie es passiert was schlimmes. Allerdings ist es mir egal ob ich zähle oder nicht nur mein Gehirn macht es automatisch und das ist das Problem. Viele Menschen die eine Zwangsstörung haben müssen eine Aktion durchführen weil sie Angst haben dass was schlimmes passiert ist aber bei mir nicht der Fall. Z. B muss ich dann auch nicht die Schritte zählen oder wie viele Äste der Baum hat. Nur mein Gehirn macht es automatisch. Bei vielen ist es auch so wenn sie die Aktion machen fühlen sie sich erleichtert aber ich fühle mich dann schlechter wenn ich z.b sage jetzt habe ich mich seit Dienstag 4 mal geduscht. Und es geht dann immer so weiter bis ich versuche es zu unterdrücken was mir nicht gelingt. Viele haben auch eine Ursache dafür z. B in ihrer Kindheit. Bei mir ist es einfach so durch den Sinn gekommen zu zählen wenn mich etwas genervt hat. Ungefähr vor 3 Jahren hat das begonnen als meine Eltern im Auto Musik gehört haben was mich genervt hat und so habe ich langsam angefangen zu zählen.

Aber es passiert auch nur wenn ich daran denke. Letztes Jahr (2019) habe ich nicht viel darüber gedacht und habe tatsächlich einen ganzen Jahr lang nicht gezählt.

Deshalb wollte ich fragen: Habe ich eine Zwangsstörung?

Danke fürs Lesen

LG Frostyyyplayman

Krankheit, Psychologie, Psychologe, Psychotherapie, Störung, Zwang, Zwangsstörung, Psychologen Fragen, Schlecht fühlen, zählen, Psychologengespräch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologengespräch