Ping – die neusten Beiträge

schlechtes WLan + komische verbindung?

Erstmal an alle ein Dankeschön die sich an mein Problem widmen. Die Erklärung könnte länger dauern, da ich kein detail auslassen will.
Es ist nämlich so, dass ich seit letzter Zeit sehr starke Wlan Probleme habe.
Gerade ist mein Anbieter Glasfaser und bei mir wurde vor kurzen bzw. wird noch in den Straßen rumgebuddelt um Glasfaser zu verlegen.

Also, wenn ich beispielsweise in ein Spiel (Valorant) gehe. Dann laufen die ersten Runden normal und auf einmal macht mein Ping das da:

Keine Ahnung ob ihr da ranzoomen oder so könnt aber aufjedenfall steht da, das das Wlan gut ist aber teilweise kurzzeitig auf ein 300 Ping hochgeht. Vorallem habe ich seit 1-2 Wochen ständige kurze Ausfälle also nicht kurze Laggs die für kurze Zeit für einen High Ping sorgen, sondern die Meldung beim Wlan "Ohne Internet Verbunden"

Ich persönlich verstehe nicht, was gerade abgeht, aber es wird noch komischer, denn wisst ihr wie ich es schaffe, dass mein Wlan an PC, sowie Handy wiedergeht?

Ich nehme mein Handy gehe aus meinen Zimmer raus und mache mein Wlan auf meinen Handy aus und wieder an und wenn mein Handy eine Verbindung herstellen kann, kann aus irgendeinen Grund mein Computer auch wieder eine Verbindung herstellen. Dieser Fakt verwirrt mich. Ich habe keine Mobilen Daten oder so für mein Pc, wie schafft es das wenn mein Handy sich mit dem Wlan verbindet mein PC das auch tut?

Naja das war es glaube ich und daher hoffe ich auf eine Antwort. Mir reichen auch reine Vermutungen eurerseits, denn jeder Kommentar wird helfen. Dazu versuche ich auch schnellstmöglich zu antworten, falls fragen bestehen.
Danke :D

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, mobile Daten, FRITZ!Box, LAN, Router, WLAN-Router, Ping, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Netzwerk-Profis: TCP/IP-Ping auf Dienste?

Hi Leute

ich hätte da mal ne Frage: die geht recht tief in die Technik. Wer die Ausdrücke nicht kennt - einfach weiterklicken - habt einen schönen Tag. Das ist fettes Brot (evtl.)

Problem:

  • von einem Programm aus (ist jetzt Access, kann irgendein VBA sein, Pascal oder C/C++) soll die Verfügbarkeit eines Server-Dienstes (!) geprüft werden.
  • Klar: einfach einen ping auf die IP-Adresse und ich weiß, ob die Maschine läuft - hab ich schon.
  • reicht leider nicht. Das ist ICMP/IP - das läuft. Tagsüber bricht aber die Leistung ein, obwohl die Maschinen keine Last haben.

Problem ist nämlich

  • Maschine ist erreichbar, aber ein Dienst läuft nicht oder schlecht
  • dito, aber der Dienst ist in Firewalls, Routing, VPN irgendwie (!) benachteiligt - er läuft nicht so schnell, wie er könnte.
  • diese Funktion würde ich in Programmen benutzen, bevor der Dienst (z.B. SQL) abgefragt wird. Da gibt es Verzögerungen und ich weiß noch nicht, woher sie kommen - also Fehlersuche

Ping und Tracert fallen weg, weil sie nur auf der IP-Ebene laufen. Pech gehabt.

Wenn der Dienst aber läuft (und die Software dahinter nicht gerade abgeschmiert ist, möchte ich so was wie die Laufzeiten vergleichen können.

Meine Überlegung: ich baue eine TCP-Verbindung zu dem Dienst auf (könnte man sich vorstellen wie einen telnet [IP] [port] und schauen, wie lange das dauert. Das würde mir helfen.

Untendrunter wird erst mal der TCP-Handshake ausgeführt (SYN ACK SYN-ACK) , dann kämen die Daten - die brauche ich nicht. da könnte gleich ein FIN gesendet werden (oder unsauber eben nicht) und Feierabend.

Meine Frage: dieser Mechanismus müsste auf Win entweder in einem Kommandozeilen-Programm oder in einer der DLLs sowieso existieren - da will ich das Rad nicht neu erfinden.

Könnt ihr mir sagen, wo ich da anfange zu suchen?

Keine Frage - dann muss ich rausfinden, wer bremst usw - aber finden msus man ihn.

PS: Es geht nur um Basis-Dienste wie FTP, DNS, SMTP, SMB, hier: MySQL und solche Sachen.

Windows, verfuegbarkeit, Dienst, Port, Ping

Wie muss ein Pingscript zu Fehlererkennung unter Linux aussehen, das bei Systemstart gestartet wird und ein Log schreibt?

Moin an alle,

ich habe da so ein kleines Projekt vor:
Da unser DSL ab und an aussetzt, da wir - so meine Vermutung - zu wenig Netzwerktraffic erzeugen (es scheint sich zumindest teils zu stabilisieren, wenn man dauerhaft sekündich Pings an Google sendet) und diese DSL-Fehler - so zumindest meine Vermutung - dann auf Dauer auch teils die Fritzbox zum Durchdrehen bringen, würde ich gerne zwei Raspberry Pis der ersten Generation mit Ubuntu bespielen und auf jedem ein Skript mit folgenden Anforderungen laufen lassen:

  • Startet automatisch bei Systemstart.
  • Pingt jede Sekunde eine IP-Adresse oder URL an (über eine Variable des Skripts festlegbar).
  • Dokumentierten jeden Pingfehler (Paket verloren, nicht erreichbar, etc.) in eine ".txt"-Datei.
  • Speichert die ".txt"-Datei mindestens einmal täglich zu einer bestimmten End-Uhrzeit, zu der auch das Skript pausiert wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Beginnt eine neue ".txt"-Datei täglich zu einer bestimmten Anfangs-Uhrzeit, zu der auch das Skript neu gestartet wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Name der ".txt"-Datei bzw. deren Namensschema am besten per Variable festlegbar.

Der eine Raspberry Pi soll an der Fritzbox direkt angeschlossen werden und die Fritzbox und "Google.de" anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).
Der andere Raspberry Pi soll am entferntesten Punkt im Netzwerk angeschlossen werden und "Google.de" und den ersten Raspberry Pi anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).

Ich erhoffe mir damit eine Übersicht der Ausfälle der DSL-Verbindung und der Spinnereinen der Fritzbox.
Die Netzwerkaussetzer sollen dann an den Internetanbieter gesendet werden. Der Rest dient als Nachweis ob die DSL-Aussetzer und die Aussetzer der Fritzbox wirklich zusammen hängen, wie ich das vermute.

Die Fritzbox mit samt Switches, Accesspoints, etc. lasse ich zudem ab sofort über Wochen-Zeitschaltuhren einmal täglch komplett rebooten, in der Hoffnung, dass das ein wenig Abhilfe schafft.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich leider keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll.
Ich habe zwar das hier für Windows gefunden, doch der Blogautor konnte mir bei Linux auch nicht weiterhelfen:
https://www.andysblog.de/windows-dauerping-mit-protokollierung-von-fehlern

Schonmal danke an alle Tipps und Hilfestellungen!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Programm, Netzwerk, IT, programmieren, DSL, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, LAN, Logik, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Programmiersprache, Router, skript, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Raspberry Pi, Raspberry, Pinger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ping