Nebenkostenabrechnung – die neusten Beiträge

Darf ich dem Hinterhaus den Gashahn zudrehen, wenn die nach mehrmaligem Auffordern die Gasrechnung an uns nicht zahlen?

Folgende Situation: wir besitzen das Vorderhaus, das Hinterhaus wurde leider verkauft und die neuen Nachbarn dahinter sind katastrophal. Es wird versucht, uns vorne rauszuekeln. Selbst auf der Straße werde ich schon hysterisch angeschrieben, da die nicht normal kommunizieren können.

Nun ist das so, dass Gas und Wasser über uns gehen. Also ich bin der Vertragspartner der Gas/ Wasseranbieter. Diese fließen über unseren Hauptzähler, Zweigen dann ab zu einem Zwischenzähler in deren Haus.

Somit muss ich für die in Vorkasse gehen und jedes Jahr eine Abrechnung aus der Abrechnung die ich bekomme, für ihren Gas- und Stromverbrauch machen.

Nun haben wir Worge, das sie sich bei der nächsten Abrechnung weigern werden, den Betrag zu zahlen, da sie es möglicherweise als ne Art Betrug betiteln und sie hätten ja niemals soviel verbraucht. Angaben in diese Richtung gab es schon.

Was sind meine Rechte in diesem Fall? Darf ich den Gashahn einfach zudrehen, wenn sie der Rechnung nicht nachkommen? Hat da irgendeiner Ahnung von?

Mir den alten Besitzern hatten wie null Probleme. Da lief das ohne Komplikationen. Die Neuen verstehen nicht, das sie - trotz eigenem Haus - abhängig sind vom Vorderhaus, machen uns dafür verantwortlich, daß sie davon nichts wussten, dabei haben wir denen ja nicht das hintere Haus verkauft. Sollte also nicht unser Problem sein, wenn sie nicht in Kenntnis gesetzt wurden. Leider sind die etwas hysterisch und man kann wirklich null mit denen sprechen.

Heizkosten, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung 2023: Problem mit den Heizkosten?

Grüße,

bei mir kam gerade die Nebenkostenabrechnung für 2023 an. Sie fällt ziemlich hoch aus.

Der Großteil davon sind Kosten für Erdgas, das fürs Heizen und warmes Wasser verwendet wird.

Kurz die Zahlen:

  • Insgesamt hat das gesamte Mehrfamilienhaus 82525 kWh Erdgas verbraucht. Diese haben in der Theorie 18902 Euro gekostet. Macht einen Preis von ca. 23 Cent pro kWh.
  • Nun wurde davor aber noch ein Entlastungsbetrag aufgrund der Wärmepreisbremse abgezogen. Am Ende kommt man auf Kosten von 12269 Euro. Die werden jetzt auf die einzelnen Parteien verteilt. Das sind dann ca. 14 Cent pro kWh

Mein Problem sind die Preise. Ursprünglich 23 Cent finde ich ganz schön viel. Und das ist nur der durchschnittliche Preis, der könnte ja in einigen Monaten noch höher gewesen sein. Der Durchschnittspreis in DE im Jahr 2023 spiegelt diese Kosten allerdings überhaupt nicht wieder.

Erste Frage: Ist das wirklich so hoch, wie ich mir das denke? Gibts vielleicht eigene Erfahrungen? Wie viel hat Gas bei euch gekostet für das Jahr 2023?

Meine zweite Frage bezieht sich auf die Wärmepreisbremse. Wenn z.B. ein zu hoher Preis angesetzt wurde und die Kosten auf 18 Cent pro kWh sinken würden, würde dann nicht die Zuzahlung auch dementsprechend angepasst werden und am Ende würde bei uns wieder der verminderte Preis von ca. 12.000 Euro ankommen.

Ich frage mich das, weil ich die Preise an sich als zu hoch erachte und dort gern mal nachhaken würde, mit dem Abzug ist es aber irgendwie wieder ein recht logischer Betrag.

Ich weiß nicht, was würdet ihr mir empfehlen zu tun? Können sich Nachforschungen lohnen?

Ich freue mich auf eure Antworten/ eure Hilfe.

Grüße

Heizkosten, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Gaspreis

Fragen zur Heizungsabrechnung von Brunata Minol?

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen zu meiner Heizungsabrechnung, da mir die Kosten doch etwas hoch erscheinen. Ich hoffe, jemand kennt sich hier mit solchen Abrechnungen aus und kann ungefähr einschätzen welche Werte "normal" sind und welche eher nicht.

Meine Wohnung hat 56qm Wohnfläche, liegt im 1. von insgesamt 2 Stockwerken und hat 2 Außenwände. Baujahr ca. 1980-85, die Zentralheizung läuft mit Gas. Ich wohne alleine in der Wohnung.

Ich bin zum 1. März dieses Jahres eingezogen und die Abrechnung wird immer zum 30.06. erstellt. Der Abrechnungszeitraum beträgt in meinem Fall also die 4 Monate März bis Juni (also 1/3 Jahr).

Hier die Unklarheiten, die ich gerne klären möchte:

  1. Die Anfangsstände der einzelnen Heizkörper sind teilweise ungewöhnlich niedrig. So wird z.B. für den Heizkörper im Schlafzimmer ein Anfangsstand von 24 Einheiten angegeben. Die Ablesung war dann bei 172. Auf welchen Stand bezieht sich denn der Anfangsstand? Soll das heißen, dass seit der letzten Abrechnung von Juli 2023 bis zu meinem Einzug im März 2024 nur 24 Einheiten verbraucht wurden (über den Winter!) und ich jetzt in 4 Monaten 148 verbraucht habe?
  2. Manche Heizkörper haben einen Umrechnungsfaktor von über 3. Ist das ein normaler Wert? Eine Heizung mit 3,3 ist ein etwa 1,2m x 1m Rippenheizkörper.
  3. Der Gesamtverbrauch liegt bei 1.290 kWh für diese 4 Monate. Wenn ich das mit Gradzahltagen ungefähr hochrechne auf ein ganzes Jahr, komme ich auf grob 5.000 kWh. Was laut Internet-Recherche ja durchaus ein normaler Wert ist, oder? Trotzdem wird mir beim Vergleich angezeigt, dass ich 82% (!!) über dem Gebäudedurchschnitt liege. Das erscheint mir ehrlich gesagt absurd.
  4. Als Grundpreis pro qm Nutzfläche wird 4,58€ angegeben. Vergleichswerte im Internet sind nur etwa halb so hoch. Kann das sein?
  5. Der Preis für die kWh Gas wird mit 22ct angegeben. Auch hier finde ich im Netz eher halb so hohe Werte...
  6. Die Gesamtkosten für die Heizung betragen 351€, Warmwasser sind 46€ und Kaltwasser 23€. Ist das ein übliches Kostenverhältnis? Mir erscheint der Teil der Heizkosten im Verhältnis zum Rest doch etwas hoch, was meint ihr?

Abschließend kann ich noch sagen, dass ich weder extrem sparsam, noch besonders exzessiv heize, mir reichen 21-22 Grad Raumtemperatur völlig aus.

Vielen lieben Dank schon mal an jeden, der sich die Mühe macht mir zu helfen!

Beste Grüße
Tim

Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Energieverbrauch, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Gasverbrauch

Nebenkosten bei der Vermieterin einsehen?

Ich habe meine Nebenkostenabrechnung für das letzte Jahr erhalten.

Jedoch bezahlen wir das Gas,das seperat über die Stadtwerke, abgerechnet wird über eine Gastherme.

Da wir im Jahr 1800,-€ an Nebenkosten bezahlen,frage ich mich, wie es Zustande kommt, das wir trotzdem etwas nachzahlen müssen.

Im Haus gibt es 3 Wohneinheiten,die untere Wohnung steht leer, wird jedoch von meiner Vermieterin privat genutzt (es ist eher eine Rumpelkammer),in der mittleren wohnt Sie und oben wohnen wir.

Wir verstehen uns gut mit ihr, jedoch war ich heute beim Mietverein,da uns einige Kosten wie z.B der Punk für Kehrwoche usw.echt übertrieben hoch vorkommen,da wir die Kehrwoche jeder nach Bedarf macht,einen Vorgarten gibt es nichts und der Müllplatz gehört zum Haus,da man ja irgendwo seine Mülltonne abstellen muss.

Der Anwalt des Mietverein hat mir geraten das ich von Ihr Einsicht in die Belege fordern kann bzw.soll und mich dann nochmals melden kann,da auch ihm einige Punkte nicht ganz richtig erscheinen und bin den vorherigen Abrechnung abweichen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie kann ich meine Vermieterin um Einsicht in die einzelnen Rechnungen bitten ,ohne daß sie sich gleich angegriffen fühlt,sie ist mit allen Wassern gewaschen und droht einem wenn ihr was nicht passt sofort mit dem Anwalt.

Zumal auch im letzten Monat der Dauerauftrag für die Miete 2x abgebucht wurde,sie hat es zwar zurück überwiesen,hat jedoch ohne mein Einverständnis gleich die fällige Nebenkosten abgezogen,obwohl ich nicht mein Einverständnis dazu gegeben habe.

Als Anlage sende ich mal die Abrechnung mit.

Ich danke schon mal im Vorraus für hilfreiche Antworten

Bild zum Beitrag
Vermieter, Nebenkostenabrechnung

Abrechnung der Heizkosten bei den Stadtwerken teuer?

Hallo ihr Lieben!

Ich werde bald umziehen und bin bereits fleißig auf Wohnungssuche, wozu ich einige der Internetportale nutze. Dabei bin ich auf eine Anzeige gestoßen, wo wirklich alles für mich stimmt, sieht auch sehr schick aus und hat eine gute Größe. Jedoch wurde in der Anzeige keine Angabe über die Nebenkosten und die Heizart, Heizkosten etc. gemacht. Kaltmiete beträgt 300€. Die geschätzte Warmmiete (gegeben nicht durch den Vermieter selbst, sondern scheinbar automatisch durch das Onlineportal ergänzt) beträgt 370€.

Etwas weiter unten in der Anzeige steht dann „Heizung wird mit den Stadtwerken direkt abgerechnet“.

Erstmal, ist es insgesamt teurer direkt über die Stadtwerke zu heizen?

Welche Vorteile/Nachteile ergeben sich ggf. dadurch?

Wieviel Geld muss ich da für eine 40qm Wohnung monatlich einrechnen? (klar, abhängig auch von individuellem Gebrauch) Wäre dann die Warmmiete mit 370€ falsch geschätzt?

Und, ich habe mal nachgeschaut, die Stadtwerke heizen scheinbar mit Strom oder Gas, beides ist möglich. Meint ihr, weil keine Angabe in der Anzeige zu finden war (obwohl das i.d.R. in allen anderen Anzeigen, die ich gefunden habe der Fall war), dass es sich um eine Stromheizung handelt, die selbstverständlich ordentlich ins Geld geht?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Strom, Mieter, Mietwohnung, Heizkosten, Heizung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stadtwerke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nebenkostenabrechnung