Musik – die neusten Beiträge

"Leerer" Song im Windows Media Player lässt sich nicht löschen?

Hallo erstmal. Wie im Fragentitel schon zu sehen, habe ich ein Problem mit meinem Windows Media Player. Ohne ersichtlichen Grund und von einen Tag auf den anderen erschien in der Bibliothek ein leerer Track. Er ist auf einem unbekannten Album, kommt von einem unbekannten Interpreten, erschien in einem unbekannten Jahr usw. ... Gehe ich auf Rechtsklick und dann auf Eigenschaften, bekomme ich jediglich angezeigt, dass es eine Audiodatei mit einer Länge von 0:00 ist. Anhören kann ich ihn natürlich auch nicht. Ich habe versucht, den Dateipfad zu verfolgen, aber das bringt absolut nichts, weil der Track bei den dateien gar nicht vorhanden zu sein scheint.

Natürlich hab ich schon versucht, ihn mit Rechtsklick und "löschen" zu beseitigen, aber wenn ich das tue, passiert gar nichts. Ich würde ihn gern einfach entfernen, ohne dass ich die komplette Bibliothek umkrempeln muss, da diese echt umfangreich ist und ich keine Lust und Motivation habe, tagelang dazusitzen und alles neu einzusortieren. Ich weiß, das Problem scheint ziemlich gering, da ich diesen Track einfach ignorieren könnte und ansonsten alles funktioniert, aber mich nervt es irgendwie, ein Lied angezeigt zu bekommen, was nicht mal existiert und bei dem ich keinen Sinn sehe, warum es überhaupt hier sein sollte.

Gibt es eine Möglichkeit, das "Lied" zu löschen? Oder zu verstecken, so dass es nicht mehr angezeigt wird und meine Ordnung zerstört? Vielen Dank im Vorraus!

Computer, Musik, Windows, Windows Media Player

Warum ist der Amerikanische Rap nicht so aggressiv wie der Deutsche?

Hi,

ich glaube es würde hier komplett den Rahmen sprengen, wenn ich alles schreiben würde, was ich zu sagen habe. Darum hier die kürzeste Kurzfassung, die ich hinbekomme:

Rap/Hip Hop kommt ja eigentlich aus den USA. Hier ist er berühmt geworden. Hier kommen die legendärsten Rapper der Welt her, wie z. B. Eminem, Snoop dogg, Jay-Z, 2Pac, 50 Cent usw. US Rap ist international. Deutschrap dagegen nur ein "Abklatsch" der so gut wie nur regional gehört wird.

Ich beziehe mich jetzt natürlich nur auf den neun "Mainstream-Hip-Hop"!

Das heißt doch eigentlich, dass US Rap der eigentlich richtige Rap ist. Doch mich wundert es halt, warum der US rap so "lasch" wirkt. Einerseits sind in den USA doch die größten und krassesten Gangster. Anderseits hört sich der Rap dort meiner Meinung nach aber nicht Gangster mäßig an. Deutschrap hingegen finde ich aber schon. Und irgendwie passt das doch nicht oder? Die USA ist doch die Mutter des Raps. Die USA stellt sich als bestes, größtes und mächtigstes Land dar. Rapper werden da fast schon regelmäßig erschossen. Doch der Rap an sich ist finde ich nicht so krass wie doch eigentlich die Erwartung wäre. Den Deutschrap hingegen finde ich viel krasser, agressiver und bulliger. Vergleicht doch mal einen Luciano mit einem Roody Rich. Oder 187 mit lil baby. Meiner Meinung nach ist US-Rap einfach nur Gesang, der halt andere Beats und Inhalte als normaler Pop hat.

Ich frage mich jetzt: Woran liegt das? Ist das die Kultur, dass Deutsche allgemein direkter und machomäßiger sind und Amerikaner eher freundlicher? Ich finde auch die deutschen Songtexte manchmal viel krasser. Im Deutschrap ist die Frauenfeindlichkeit und agressive Haltung gang und gebe. Bei den "Amis" spielt meiner Meinung nach die Coolnis sowie das Vermögen eine größere Rolle. Mich beschäftigt das sehr, da ich beide Raps höre. Meine Lieblings Rapper der USA sind übrigens Lil Baby, Dababy, Travis scott, drake, future usw... Im Deutschrap höre ich viel Ufo361, Capital, Summer Cem, Loredana, Samra usw... Eine These war bei mir auch, dass der Deutschrap vielleicht so agressiv wirkt, weil hier viele Rapper (und allgemein normale Bürger) aus Gebieten wie der Türkei und so kommen und daher vielleicht das "Digga, isch fck eusch alle..." usw... kommt!? Aber die USA ist doch mega groß. Warum kommt da denn nicht mal einer auf die Idee "so krass wie Deutsche" zu rappen. Denn das ist doch am Gangsterhaftesten oder? Wenn ein Deutscher, der noch nie US-Rap aber deutschrap gehört hat, Amerikanischen Rap hören würde, würde er sich doch vermutlich totlachen und sagen: "Das ist doch kein Rap, sondern alberner Pop-Gesang". Der meiner Meinung nach einzige US-Rapper, der so hart gerapt hat, war Pop Smoke. Doch der ist ja neulich trauriger Weise verstorben. Und anscheinend gibt es ja sonst keinen Rapper mehr, der es so wie Pop Smoke oder halt wir ein deutscher Rapper macht!?

Was meint ihr dazu?

Musik, cool, Hip-Hop, Teenager, Amerika, USA, Deutschland, Rap, Kultur, Jugendliche, Rapper, coolness, gangster, Lifestyle

Kopieren von Laserdisc oder VHS auf Festplatte, Kopierschutz abschalten oder umgehen?

Ich fang mal so an. Laserdisc war in den frühen 90ern, also 1990 - knapp 2000 ein vorläufiges Medium, um Kinomovies zu Hause wiedergeben zu können. Die Bildqualität war deutlich besser, als die der alten VHS Cassetten. Immerhin war hier der Sprung von Analog auf Digital vollzogen worden, ähnlich der Entwicklung von Compact Cassette (analog) oder Vinyl-Schallplatte (auch analog), die von der CD abgelöst wurden. Die Laserdisc hat sich damals kaum am Markt durchsetzen können. Die Wiedergabegeräte nahmen im Audio / Videomöbel den selben Platz ein, wie die alten Plattenspieler und ein Kinofilm wie Backdraft konnte auch mal 70 DM kosten. Jede VHS Cassette bot den selben Inhalt für vielleicht 25 DM an. Auch hatte nur Pioneer die Technik auf dem Markt vertreten. Sehr schnell kamen die DVD's auf den Markt. Die waren genau so klein wie die CD's und konnten fast so gut wie die Laserdisc das Bildmaterial wiedergeben. Durch Datenkomprimierung (MPEG 4) passte ein Movie meist auf eine DVD- Seite und wenn nicht gab es die Doublelayer DVD. 4 Seiten LD passen mal eben auf eine DVD, also kein Umdrehen und Wechseln der Platten mehr. Die LD maß ausserdem 30 cm, wie eine Langspielplatte Vinyl.

Jetzt die Frage: Der LD player gibt bei Abspielbeginn sein Funktionsmenue als On Screen Info an die Recording Hardware aus. Sobald der eigentliche Film beginnt, bleibt der Schirm aber schwarz. Am Gerät kann es also nicht einzig liegen. Ich denke, es ist auf dem Filmmaterial ein Kopierschutz drauf, der auch zu Analogzeiten ein kopieren von gekauften Videos verhindern sollte. Gibt es noch externe Geräte, die hier Abhilfe schaffen können? Mein Ziel. Altes Material auf Festplatte kopieren und danach das "Museumsmaterial" aus Platzgründen abschaffen.

Ich bin mal gespannt, ob noch jemand etwas zu diesem fossilen Thema beitragen kann.

Computer, Musik, Technik, Videobearbeitung, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik