Linux-Server – die neusten Beiträge

Subnetting in proxmox?

Hey, ich habe folgendes Problem: Ich habe mir einen proxmox Server aufgesetzt. Mein Router (Fritz Box) vergibt den Adressbereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200. Um auf den Server bzw. dessen Web gui sicher zugreifen zu können war die Überlegung, das ich den Server selbst, bzw. einen Wireguard Container auf proxmox in ein eigenes Subnet verschiebe. Ich scheitere momentan daran, das subnet anständig aufzusetzen, da mein Router das entweder nicht unterstützt oder ich zu blöd bin alles richtig zu konfigurieren. Mein nächster Gedanke war dann, in proxmox ein Vlan zu erstellen und an die Linux Bridge anzuschließen. Die Bridge hat

diesen CIDR: 192.168.178.100/24

und dieses Gateway: 192.168.178.1

der Bridge Port ist: enp3s0 Vlan aware ist auch eingeschaltet.

Das Vlan ist folgendermaßen konfiguriert:

Vlan Tag: 10

Vlan raw device: enp3s0

ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24

Die Netzwerkschnittstelle in der Wireguard Node ist folgendermaßen aufgesetzt:

bridge: vmbr0, vlan tag: 10, firewall: off, ipv4 static: ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24, Gateway ipv4: 192.168.178.100

192.168.178.100 ist ausserdem die Server IP. Ich bekomme kein Internet in der Node momentan. Da das eines meiner ersten Networking Projekte ist kenne ich mich diesbezüglich leider nicht besonders gut aus bzw. bin am lernen. Ich will wenns geht auch keinen extra Router kaufen müssen. Wireguard über Routerfreigabe aufzusetzen war kein Problem, allerdings hätte ich, wie gesagt, den Server gerne nur aus dem VPN Subnet erreichbar.

Server, WLAN, Linux, Linux-Server, container, FRITZ!Box, Routing, VPN, subnetting, Subnetzmaske, FRITZ!Box 7530, WireGuard

Fragen zu RAID 5?

Hallo an alle Profis,

ich bin noch immer dabei, die Linux-Server-Administration autodidaktisch zu lernen und bin gerade beim Thema RAID-Level. Laut meinem Lehrbuch heißt es, dass bei RAID-Level 5 die Daten auf mindestens 3 - 5 Festplatten verteilt werden (andere Quellen sagen etwas von 3+, können also mehr als 5 sein, vermute ich jetzt einmal)

Laut meinem Lehrbuch heißt es, dass die Daten auf die Festplatten mittels Striping auf die Festplatten verteilt werden, und wenn eine ausfallen sollte, laufen die anderen weiter inklusive der Daten, die auf der ausgefallen sind.

Nur: wie kann das sein?

Wenn ich die Vorgehensweise richtig verstehe, dann sind doch die Daten auf n Festplatten verteilt. Wenn nun eine Festplatte ausfällt und ausgetauscht werden muss, dann fehlen doch die Daten der ausgefallenen Festplatte.
Oder ist bei RAID-Level 5 das Prinzip wie bei RAID-Level 1, dass die Daten auf die anderen Festplatten gespiegelt werden?

Desweiteren habe ich durch Recherchieren herausgefunden, es gibt eine RAID-Alterative namens Multi-Copy-Mirroring, was den Vorteil mit sich bringen soll, dass die Daten sowohl mehrfach kopiert werden sollen als auch auf verschiede Hosts im Netzwerk abgelegt werden.
Ich habe geschaut, ob dedicated Server-Hoster diese Möglichkeit anbieten, weil ich mich nach den Preisen erkundigen wollte.
Leider habe ich keinen Anbieter gefunden (vielleicht falsche Schlüsselwörter bei Google eingegeben?).
Kennt ihr zufällig welche.
Und ist dieses MCM zu empfehlen, wenn man auf einem dedicated Server mehrere Programme mit einem möglichen höheren Datenstrom/-volumen nutzen will?

Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus
GLG
Tichuspieler

Linux-Server, Administration, raid, Ubuntu 20.04

warum deaktiviert sich die Firewall immer wieder in PureOS?

hallo

ich nutze immer wieder mal eine andere Distro eine Zeit lang, um versch. Linux Distros kennenzulernen.

Jetzt werd ich PureOS mal für 1-2 Monate nutzen. Das Problem ist, dass sich die Firewall ufw immer wieder nach einem Neustart deaktiviert bzw. beim Neustart ist sie dann abgeschaltet und ich muss sie neu starten.

Ich möchte die Firewall auf jeden Fall aktiviert haben, weil ich auch immer wieder in anderen Netzwerken unterwegs bin.

Das Problem ist, dass wenn die Firewall mal installiert ist, muss sie komischerweise auf PureOS aktiviert sein, weli man sonst nicht mehr ins Netz kommt(!). Dh wenn installiert und sie ist deaktiviert, kommt man nicht ins Netz. Das hatte ich auch noch nie!

Merkwürdig ist auch, dass wenn man das OS neu startet und ufw war vorher aktiv, dann hängtdas System beim neu booten längere Zeit und auch der Anmeldeprozess dauert lange, wenn man mal sein PW eingabl bis der Desktop kommt. Dh auch der Anmeldeprozess höngt über eine Minute.

Deinstalliere ich dann ufw wieder, hängt das System beim Booten nicht mehr.

Wie kann ich PureOS dazu bringen, die Firewall konstant aktiv zu lassen?

Hab versucht die Firewall sowohl über die Konsole zu aktivieren, und da wird gesagt beim nächsten Start sei sie dann auch aktiv, ist aber nicht der Fall.. als auch über das ZUsatztool gufw. Auch wenn ich über gufw sie aktiviere, ist sie beim nächsten System wieder deaktiviert.

Server, Linux, programmieren, Ubuntu, Linux-Server, Linux Mint, Serverprobleme, C (Programmiersprache), Debian

Ubuntu Server apt-get update sources.list verloren?

Hallo zusammen,

ich wollte auf meinem Ubuntu vServer nodejs und yarn installieren und habe dazu folgende Befehle ausgeführt:

curl -sS dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | sudo apt-key add -
echo "deb dl.yarnpkg.com/debian/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
https:// durch sterne ersetzt, weil der Beitrag sonst als Spam markiert wird)

Das stand so auf der für meine Begriffe offiziellen Seite von yarn. Danach ging aber kein apt-get update mehr. Deswegen habe ich die /etc/apt/sources.list und den Ordner samt Inhalt (eine yarn.list oder so?!) gelöscht, weil ich dachte mit apt-get update oder upgrade lädt er das Original dann irgendwie neu runter oder so, macht er aber scheinbar nicht :D

EDIT: Habe nun den Ordner und die sources.list neu erstellt, leer. Nun kommt keine Fehlermeldung mehr bei apt-get update sondern "Reading package lists... Done"

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Liebe Grüße

Server, Computer, Technik, Linux, Linux-Server, Technologie, Ubuntu Server, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux-Server