Japan – die neusten Beiträge

Was ist Unterschied zwischen bekommen-Passiv und sich³ von jm et⁴.+inf.+lassen?

Hallo, ich studiere in Japan Deutsch und hätte heute über die Deutsche Grammatik eine Frage. Zur Abschlussarbeit möchte ich Ihere Antwort oder Meinung fragen.

Meine Frage ist, was Unterschied zwischen bekommen-Passiv und sich³ von jemandem et⁴.+inf.+lassen ist. Gibt es bedeutungweise einige Unterschiede? Kann man diese zweiAusdrücke komplett gleich definieren?

Ich schreibe im Folgende einige Beispiele,

① Ich lasse mir ein Buch schenken.

Ich bekomme ein Buch geschenkt.

② Ich lasse mir die Haare schneiden.

Ich bekomme meine Haare geschnitten.

③ Ich lasse mir die Arbeit gut bezahlen.

Ich bekomme meine Arbeit gut bezahlt.

④ Wir ließen uns die Zeche von ihm bezahlen.

Wir bekommen die Zeche von ihm bezahlt.

⑤ Ich ließ mir den Vorfall von ihm schildern.

Ich bekomme den Vorfall von ihm geschildert.

⑥ Er wies Frau Henske an, seinen Besuch in Krugzell anzukündigen, ließ sich von der Fahrbereitschaft einen Dienstwagen geben, was er fast nie tat.

Er wies Frau Henske an, seinen Besuch in Krugzell anzukündigen, bekam von der Fahrbereitschaft einen Dienstwagen gegeben, was er fast nie tat.

⑦ Sie steurte direkt die Rezeption in der Empfangshalle an und ließ sich ein Kuvertund einen Kugelschreiber des Hotels geben.

Sie steurte direkt die Rezeption in der Empfangshalle an und bekam ein Kuvert und einen Kugelschreiber des Hotels gegeben.

⑧ Newman ließ sich ein Glas Champagner geben.

Newman bekam ein Glas Champagner gegeben.

⑨ Einen Platz hatte er von dem Schnösel bisher noch nie angeboten bekommen.

Einen Platz hatte er sich von dem Schnösel bisher noch nie angeben lassen.

⑩ Der Kommandant ließ sich die Brücke von den Soldaten bauen.

Der Kommandant bekam die Brücke von den Soldaten gebaut.

⑪ Ich lasse mir von dir kein Angst einjagen.

Ich bekomme von dir kein Angst eingegejagt.

⑫ Er ließ sich von dem Riesen auf die Beine helfen.

Er bekam von dem Riesen auf die Beine geholfen.

⑬ Er bekommt am anderen Tag noch dazu eine seltene Handschrift von Felix Mendelssohn Bartholody angeboten, die sie zum Zehnfachen ihres Schätzwertes später in London verkaufen konnte.

Er lässt sich am anderen Tag noch dazu eine seltene Handschrift von Felix Mendelssohn Bartholody angeben, die sie zum Zehnfachen ihres Schätzwertes später in London verkaufen konnte.

⑭ Bekommst du den Flug gebucht oder soll sich Stöckelschuh darum kümmern?

Lässt du dir den Flug buchen oder soll sich Stöckelschuh darum kümmern?

⑮ Kurtchen ließ sich ein halbes Brot geben, mehr rückten die Bäckersleute nicht raus, bezahlte und lief wieder los, den Weg, den er gekommen war, zurück.

Kurtchen bekam ein halbes Brot gegeben, mehr rückten die Bäckersleute nicht raus, bezahlte und lief wieder los, den Weg, den er gekommen war, zurück.

⑯ Hans bekommt einen Eimer mit Kleister in die Hand gedrückt und hört Papierbögen rascheln.

Hans lässt sich einen Eimer mit Kleister in die Hand drücken und hört Papierbögen rascheln.

Es tut mir leid, dass meine Frage sehr lang ist. Ich brauche für diese Frage die Antworten der Deutschen, Deutschmuttersprachler. Ich freue mich auf Ihre Antwort.

Deutsch, Japan, Grammatik, Deutschlehrer, muttersprachler, Deutschlehrerin

Lost in Translation - Fernbeziehung nach Tokyo - Quo Vadis?

Hallo zusammen,

Ich bin gerade in einer Fernbeziehung zu einer süßen Japanerin (Hana) in Tokyo.

Kennengelernt haben wir uns in Tokyo bei Starbucks, als ich letztes Jahr im Februar dort eine Sprachkurs gemacht habe. Die Bedienung hatte unsere Getränke vertauscht und als wir diese gegenseitig ausgetauscht haben, hat es ordentlich gefunkt… Eine von den Geschichten, die es eigentlich nur im Film gibt… (und manchmal dann doch im echten Leben). Dazu muss man sagen, dass ihr Englisch sehr Basic ist und meine Japanisch noch viel mehr.. und die gängigen Übersetzungsapps sind manchmal ein Quell unfreiwilliger Komik und großer Augen bei Hana (und bei mir!).

Sie ist 39 Jahre alt, alleinerziehend und hat eine 6 jährige Tochter, die sie mit ihrem Job so gut es geht durchbringt. Und das ist in Tokyo gar nicht so einfach…

Ich bin übrigens 54 Jahre alt und bin gerade in Trennung…

Jedes Mal, wenn wir uns sehen, sind die Treffen sehr harmonisch und inzwischen habe ich auch ihre Tochter kennengelernt und es ist ein fröhliches Miteinander.. 

Leider ist sie aufgrund ihrer familiären Situation und ihres Berufes (sie arbeitet als Familienberaterin) zeitlich sehr limitiert.

Inzwischen kennen wir uns jedoch so gut, dass Treffen mit ihrer Tochter selbstverständlich sind und als nächstes werden sicher auch gemeinsame Reisen/ Aktivitäten am Wochenenden möglich, bislang war sie in Bezug auf ihre Tochter ein wenig vorsichtig..(das scheint aber bei alleinerziehenden Müttern in Japan nichts besonderes sein..).

Seit Februar war ich schon 4 mal in Tokyo und habe sie dann in der Regel zwischen 3 und 4 Tagen gesehen. Dadurch hat sich unsere Beziehung sehr gut entwickelt und so sind Themen wie 

  • die berühmte Kokuhaku Frage, die sie ohne zögern mit einem begeisterten YES ❤️ beantwortet hat, 
  • das vertraute Hand in Hand durch Tokyo gehen (darauf legt sie sehr viel Wert), 
  • Umarmungen zum Abschied an der Metro-Station 
  • bis hin zum vorsichtigen Schmieden von Zukunftsplänen 

inzwischen Teil unserer Alltag…

Auch das wohl eher selten gesagte Ai shiteru (愛してる) ist schon über ihre Lippen gekommen..

Aber leider nur, wenn wir uns sehen..wobei ich inzwischen nicht gehen darf, bevor wir unser nächstes Treffen in Tokyo festgelegt haben…

Wenn ich dann mit Krokodilstränen wieder im Flieger nach Deutschland sitze, wird die Kommunikation deutlich weniger..(LINE ist unser Chat-Tool).

In der Regel ist die Kommunikation inzwischen zwar liebevoll und wir lassen uns am Alltag des anderen mit kleines Videos und Fotos unser Kinder und Alltagssituationen (neulich zum Beispiel das sehr japanische Mochi Pounding Contest-Event mitten aus Tokio, bei dem Hana mit ihrer Tochter eine kleinen Reiskuchen erfolgreich malträtiert hat…) teilhaben. Dies ist immer sehr liebevoll und authentisch, aber eben nicht in der Intensität wie bei unseren Live-Treffen.

Habt Ihr mit einer solchen Situation auch Erfahrungen gesammelt.. Ist das normal, dass die Kommunikation auf Entfernung weniger (intensiv) wird. Mir hat ein Freund gesagt, dass Fernbeziehungen in Japan durchaus auf Sparflamme laufen können und das Schweigen oft eher bei Bestätigung des Status Quo zu sehen ist und die eher deutsche Art der dauernden Bestätigung in Japan unbekannt ist.

Ich freue mich über Euren Rat und Eure Erfahrung,

Liebe Grüße

Geo

PS. Jetzt habe ich endlich den ultimativen Grund mein Japanisch zu verbessern…😆

Japan, Fernbeziehung, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Japan