Wie viele Kanji muss ich in Japanischen können?
Ich will wissen wie viele Kanji japanische im Durschnitt können um dann mit ihrem Niveau mithalten können und alles Alltägliche Lesen und Schreiben kann.
5 Antworten
Mit 1000 Schriftzeichen kommt man im Alltag schon sehr, sehr weit. Die schon erwähnten Jōyō-Kanji sind zwar der vielzitierte Referenzwert, aber ganz ehrlich? Die Durchfallquote für den Test, der diese 2136 Schriftzeichen abfragt, liegt regelmäßig bei über 70 % Prozent, also offensichtlich können selbst erwachsene Japaner diese 2136 Zeichen eben doch auch oftmals nicht unbedingt so gut.
Dieselben Lösungen, wie wenn Deutschsprachige in einem Text nicht wissen, was „systolisch“ bedeutet, was ein „Fahnenjunker“ ist, was der Unterschied zwischen „effektiv“ und „effizient“ ist, oder wenn man die blöde Angewohnheit hat, „Trilogie“ falsch als „Triologie“ auszusprechen. Im (Zeichen-)Wörterbuch nachgucken, nachfragen, hoffen, dass ein anderer es weiß, es sich aus dem Kontext erschließen, sich mit der Unwissenheit abfinden,….
Seltene Kanji (oder noch unangenehmer: seltene Lesungen von Kanji) werden oft netterweise mit Furigana versehen.
Zuerst mal muss man Japanisch entsprechend gut beherrschen, wenn man denn alles annähernd so lesen können will, wie Japaner das tun können. Japanischlernen hat erstmal nichts mit Kanjis zu tun und die sind für den Spracherwerb an sich auch gar nicht notwendig. Der Kanjierwerb kommt dann anschliessend automatisch dazu, aber da geht es dann eher um ganze Wörter, als um die Zeichen an sich.
Dann ist an dieser Stelle immer die Frage, was man den meint, was man während eines normalen Tages wohl alles lesen/schreiben würde. Das klingt bei solchen Fragen immer, als würde man jeden Tag wissenschaftliche Abhandlungen, Romane und Gedichtsammlungen lesen und zehn lange Briefe an verschollene Verwandte schreiben.
Lesen wird man in der Regel aber eher Bahnhofsschilder, Speisekarten im Restaurant (im Alltag wohl eher westlich, sodass vieles in Katakana geschrieben wird) und vielleicht woher der Reis kommt, den man kaufen will. Schreiben wahrscheinlich eher gar nichts und danach dann ab und an den eigenen Namen und vielleicht noch die Adresse.
Wer lesen können will, muss also erstmal die Sprache können. Und dann kann man auch vorausschauend lesen und weiss, was Wörter wohl bedeuten, auch wenn man sie vom Schriftbild her nicht lesen kann. Ansonsten wird man im Alltag hauptsächlich den Kyoiku Kanjis (etwa 1000, die man in der Grundschule lernt) begegnen und auch davon bei Weitem nicht allen.
Die Jouyou Kanji sollte man können. Das sind die, die man in Japan in der Schule lernt. Es sind 2136 Stück. Der Durchschnitt kennt noch mehr, aber die 2136 sind für den regulären Gebrauch ausreichend.
Man muss schon bis zu 5000 Zeichen beherrscgen,um fließend japanische Zeitungen lesen zu können.
Für den Anfang reichn auch 2500.
Japanisch hat aber 3 Schriftsysteme!
Das ist weltweit einmalig.
Du musst alle 3 können.
Wie beim Alphabet auch.
Du musst alle Zeichen verstehen und in den richtigen Kontext setzen können.
Die japanische Botschaft schreibt auf ihrer Seite:
Insgesamt gibt es 40 - 50.000 Schriftzeichen, ein gebildeter Japaner kann davon etwa 4000-5000, japanische Schüler und jeder, der eine japanische Zeitung lesen möchte, muß fast 2000 verschiedene kanji schreiben lernen.
Was ist dann die Lösung der Japaner wenn sie nicht alle joyo Kanji oder seltene Kanji lesen können?