Internet – die neusten Beiträge

Welche Meinungen hast du beim Wahl-O-Mat?

zu welchen Fragen hast du eine Meinung und welche?

  1. Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen.
  2. Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden.
  3. Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen.
  4. Auf allen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit gelten.
  5. Asylsuchende, die über einen anderen EU-Staat eingereist sind, sollen an den deutschen Grenzen abgewiesen werden.
  6. Bei Neuvermietungen sollen die Mietpreise weiterhin gesetzlich begrenzt werden.
  7. An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen.
  8. Energieintensive Unternehmen sollen vom Staat einen finanziellen Ausgleich für ihre Stromkosten erhalten.
  9. Alle Beschäftigten sollen bereits nach 40 Beitragsjahren ohne Abschläge in Rente gehen können.
  10. Im einleitenden Satz des Grundgesetzes soll weiterhin die Formulierung „Verantwortung vor Gott“ stehen.
  11. Deutschland soll weiterhin die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland fördern.
  12. Für die Stromerzeugung soll Deutschland wieder Kernenergie nutzen.
  13. Bei der Besteuerung von Einkommen soll der Spitzensteuersatz angehoben werden
  14. Der Bund soll mehr Kompetenzen in der Schulpolitik erhalten.
  15. Aus Deutschland sollen weiterhin Rüstungsgüter nach Israel exportiert werden dürfen.
  16. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen in gesetzlichen Krankenkassen versichert sein müssen.
  17. Die gesetzliche Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen soll abgeschafft werden.
  18. Ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden als konventionelle Landwirtschaft.
  19. Der Bund soll Projekte gegen Rechtsextremismus verstärkt fördern.
  20. Unternehmen sollen weiterhin die Einhaltung der Menschenrechte und des Umweltschutzes bei allen Zulieferern kontrollieren müssen.
  21. Die Ausbildungsförderung BAföG soll weiterhin abhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden.
  22. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden.
  23. Asylsuchende sollen in Deutschland sofort nach ihrer Antragstellung eine Arbeitserlaubnis erhalten.
  24. Deutschland soll das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden.
  25. In Deutschland soll die 35-Stunden-Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden.
  26. Schwangerschaftsabbrüche sollen in den ersten drei Monaten weiterhin nur nach Beratung straffrei sein.
  27. Der Euro soll in Deutschland durch eine nationale Währung ersetzt werden.
  28. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene Vorrang vor der Straße haben.
  29. Ehrenamtliche Tätigkeiten sollen auf die zukünftige Rente angerechnet werden.
  30. Die Grundsteuer soll weiterhin auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden dürfen.
  31. Das Streikrecht für Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur soll gesetzlich eingeschränkt werden
  32. In Deutschland soll es auf Bundesebene Volksentscheide geben können.
  33. Unter 14-Jährige sollen strafrechtlich belangt werden können.
  34. Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen.
  35. In Deutschland soll es weiterhin generell möglich sein, neben der deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben
  36. Für junge Erwachsene soll ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden.
  37. Neue Heizungen sollen auch zukünftig vollständig mit fossilen Brennstoffen (z. B. Gas oder Öl) betrieben werden dürfen.
  38. Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro erhöht werden.
Liebe, Musik, Internet, Urlaub, Gesundheit, Arbeit, Religion, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Recht, Psychologie, Philosophie

Zwangwechsel zur Deutschen Glasfaser?

Folgendes Szenario:

Mieter in 3 Parteien Haus.

Glasfaserkabel ist zwar verlegt, wurde jedoch von allen Mietern sowie dem Vermieter "abgelehnt"

Aktueller Vertrag läuft über Vodafone DSL.

Informationen oder irgendetwas zum Thema Glasfaser (bis auf Infoveranstaltung im Dorf und die Bauarbeiter auf der Straße) gab es nicht.

Heute war ein Vertreter der Deutschen Glasfaser bei uns, ohne Termin, ohne vorab Info etc.

Eigtl wollte er zunächst nur den Anschluss des Routers sehen...

Er erzählte, dass die bestehende DSL Leitung ca im Juni durch Glasfaser ersetzt wird und ich nun hier quasi die Vorvertrsglichen Infos unterschreiben müsste, da durch die Verlegung von Glasfaser wir als Mieter der Aktivierung und damit dem Wechsel für 24 Monate (bei gleichen Kosten) zur Deutschen Glasfaser zustimmen müssten.

Andernfalls würde die DSL Leitung dann mit dem Wechsel auf die Glasfaserkabel nicht mehr funktionieren Und man ohne Internet dastehen.

Auf meine Punkte, dass mit dem wechsel zur Glasfaser meine Vodafone Gigakombie Vorteile weg sind, äußerte er nur...naja da kann man dann ja mit Vodafone verhandeln, sie haben ja keine andere Wahl. Man sei als Erstaktivierung nunmal an die Glasfaser gebunden.

Auf den Wunsch es sich nochmals zu überlegen wurde leicht aggressiv reagiert mit man würde nicht extra nochmal vorbei kommen und die Zusatzkosten würden dann durch uns getragen werden müssen, da wir der Aktivierung ja nicht zugestimmt hätten.

Verabschiedet wurde sich mit den Worten: dann bekommen sie halt den Kostenvoranschlag.

Es wurde also nichts unterschrieben

Frage:

War dies einfach ein Versuch an der Haustür einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser zu schließen?

Oder stimmt es, dass durch die Abschaltung der DSL Leitung man an die Deutsche Glasfaser gebunden ist?

Sollte das der Fall sein, hol ich mir einfach ne Partnerkarte und stelle einen SimKarten Router auf.

Internet, DSL, Telekom, Deutsche Glasfaser

Internet Einrichtung ohne Multimedia Anschluss im Altbau (ich bin verzweifelt)?

Guten Tag,

ich habe leider wenig Ahnung von Netzwerken und muss in unserer neuen Wohnung das Internet bzw. die FRITZ!Box anschließen. Wir sind in einen Altbau gezogen, in dem vorher eine Anwaltskanzlei war, weshalb eine Komplizierte Telekommunikationsanlage installiert ist. Ausserdem ist in jeden Raum (LAN verlegt welche alle in einen kleinen Raum mit einem Netzwerkkasten führen. In diesem Raum ist aber weder eine Internet Dose (wo ich sonst die FRITZ!Box angeschlossen habe) noch eine Multimedia Dose für das Runde Kabel. Das einzige was dort zu finden ist ist ein alter länglicher Telefonanschluss. Die Kabel welche aus der Wand kommen sind in einem Kasten zusammengeführt in dem 40 Netzwerkkabelanschlüsse sind. Außerdem sind in dem Kasten 4 Telefonbüchsen die mit einem Grauen Kabel ebenfalls in die Wand führen. (Siehe Bilder)

Ich habe gehört dass man in Altbauten oft die Telefonanschlüsse für Internet benutzt jedoch weiß ich nicht mehr darüber.

Wie schaffe ich es jetzt die FRITZ!Box ans Internet anzuschließen sodass das wlan und das LAN in den Zimmern funktioniert.

Wir haben extra eine Switch bestellt jedoch hab ich keine Ahnung wie man diese Benutzt da mich die vorhanden 40 Anschlüsse schon verwirren.

Telefon brauchen wir nicht, nur Internet für WLAN LAN.

Ich bin echt am verzweifeln und würde mich über jede Antwort sehr freuen.

lg Finn

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Router, Vodafone, DSL-Anschluss, LAN-Kabel

Meinung des Tages: Nutzt Ihr Online-Wahlhilfen für die kommende Bundestagswahl?

Noch etwas mehr als zwei Wochen, dann ist es so weit: Die vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 finden statt. Doch viele Wähler sind unentschlossen - hier sollen Online-Hilfen wie der bekannte "Wahl-O-Mat" helfen. Doch dieser ist nicht bei allen beliebt...

Diese Online-Hilfen gibt es

Am bekanntesten dürfte der "Wahl-O-Mat" sein. Betrieben wird er seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr als 30 Aussagen werden dem Nutzer angezeigt, wobei abgestimmt werden kann zwischen "zustimmen", "ablehnen", "neutral" und "These überspringen". Am Ende können Themen dann doppelt gewichtet werden. Es folgt die Auswertung, mit welcher Partei die Ansichten am meisten übereinstimmen.
Beim "Real-O-Mat" werden 20 Aussagen angegeben, zu denen Stellung bezogen werden soll. Hier allerdings wird das Ergebnis dann mit den Abstimmungen der Parteien aus den vergangenen Jahren im Bundestag verglichen.
Andersherum funktioniert es bei Angeboten wie "wahl.chat" oder "Wahlweise". Nutzer stellen hierbei einer KI Fragen - daraufhin durchsucht diese die Wahlprogramme von Parteien und formuliert diese verständlich für den Nutzer um.

Die Nachteile der Wahlhilfen

Etwa beim Wahl-O-Mat können die Ergebnisse verzerrt werden. Der Algorithmus funktioniert so, dass er bei Übereinstimmungen einen Punkt vergibt - auch, wenn "neutral" angeklickt wird. Das wiederum ist oft irreführend, denn viele Parteien geben zwar eine "neutrale" Position an, haben aber wiederum doch bestimmte Positionierungen in eine Richtung, so der Politikwissenschaftler Christian Stecker. Es sei daher sinnvoller, statt "neutral" "These überspringen" auszuwählen.
Auch beim "Real-O-Mat" mahnt der Politikwissenschaftler zu Vorsicht: Die tatsächlichen Entscheidungen im Parlament, die hier gemessen werden, seien oftmals Kompromisse und ein gutes Stück entfernt von den eigentlichen Positionen der Parteien. Es sei daher ratsam, die mitgelieferten Begründungen aufmerksam durchzulesen.
Bei den KI-basierten Programmen liegt der Kritikpunkt nahe: Auch eine KI könnte Fehler machen, etwa durch falsche Interpretation von Positionen der Parteien. Im Laufe der Jahre, so Stecker, werden diese Tools aber sicherlich Fortschritte machen und sich weiterentwickeln.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche der Online-Hilfen sagt Euch am meisten zu?
  • Teilt Ihr die Bedenken des Politikwissenschaftlers?
  • Wie informiert Ihr Euch sonst über die einzelnen Parteiprogramme?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch später einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 36%
Ich halte nichts von Online-Wahlhilfen, da... 34%
Ich lege viel Wert auf Online-Wahlhilfen, weil... 29%
Internet, Bundestag, Bundestagswahl, Inhalt, künstliche Intelligenz, Partei, Politikwissenschaft, Wahlen, Algorithmus, Begründung, Parlament, Parteiprogramm, Position, Übereinstimmung, Verfälschung, Wähler, Wahlentscheidung, Parteiensystem, Meinung des Tages

Was verwendest du - DeepSeek oder ChatGPT?

| Bild: frandroid.com

Guten Tag liebe GF-Community.

DeepSeek: KI-Modell aus China als Alternative zu ChatGPT?

Die KI-Modelle eines kleinen chinesischen Anbieters sind kostengünstig und leistungsstark: DeepSeek entpuppt sich als ernsthafte Alternative zu bekannten Chatbots. WDR-Digitalexperte Jörg Schieb erläutert, was die KI aus China kann – und was das für die Branche bedeutet.

Die KI-Branche ist in hellem Aufruhr: Ein vergleichsweise kleines Startup aus China namens "DeepSeek" hat in den letzten Tagen gleich mehrere beeindruckende KI-Modelle vorgestellt, die sich in Tempo und Fähigkeiten nicht hinter den großen Modellen von OpenAI, Meta oder Google nicht verstecken müssen.

DeepSeek übertrumpft ChatGPT O1

Im Gegenteil: Das neue DeepSeek R1 sei "einer der erstaunlichsten und beeindruckendsten Durchbrüche, die er je gesehen habe – "und als OpenSource ein tiefgreifendes Geschenk an die Welt”, kommentiert Marc Andreessen, einer der einflussreichsten Tech-Investoren im Silicon Valley.

Das am 20. Januar von DeepSeek vorgestellte KI-System "R1" schlägt den bisher "intelligentesten" Chatbot ChatGPT O1 (der nur zahlenden Kunden zur Verfügung steht) in diversen "Benchmarks" (Leistungsvergleich im Labor) in gleich mehreren Disziplinen – arbeitet aber zu fünf Prozent der Kosten.

Die Tatsache, dass ein KI-Unternehmen aus China in wenigen Monaten Entwicklungszeit einen KI-Chatbot entwickeln kann, der die eines Milliarden-Dollar-Konzerns wie OpenAI, aber auch das KI-Modell "LLama" von Meta schlägt, beunruhigt die KI-Branche in den USA. Das setzt die Anbieter enorm unter Druck.

Zensur und Kontrolle

Allerdings klammert der neue Chatbot Themen aus, auch wenn man DeepSeek im Westen benutzt. Die KI unterliegt strengen staatlichen Kontrollen und Zensurvorschriften. Bei Fragen zu kritischen Themen wie den Ereignissen auf dem Tiananmen-Platz 1989 verweigert das System die Antwort mit dem standardisierten Text “Sorry, that’s beyond my current scope. Let’s talk about something else”. Übersetzt heißt das etwa "Tut mir leid, das geht über meine derzeitigen Möglichkeiten hinaus. Lass uns über etwas anderes reden".

Interessanterweise zeigt sich in Tests, die Tech-Experten durchgeführt haben, dass DeepSeek die Fakten zu diesen Themen durchaus kennt - die Antworten werden jedoch nach wenigen Sekunden durch eine Zensur-Technologie gelöscht.

Diese eingebaute Zensur ist nicht nur ein technisches Feature, sondern entspricht den chinesischen Vorgaben, dass KI-Modelle “wesentlichen sozialistischen Werten” entsprechen müssen. Auch westliche KI-Modelle wie Google Gemini verfügen über Einschränkungen bei bestimmten politischen Themen, allerdings basieren diese eher auf selbst auferlegten ethischen Richtlinien als auf staatlicher Zensur (etwa Genderthemen).

DeepSeek: ein Chatbot mit bemerkenswerten Fähigkeiten

Das gerade vorgestellte "Deepseek R1" ist ein KI-basiertes Dialogsystem (Chatbot), das auf großen Sprachmodellen ("Large Language Models", LLM) aufbaut und unterschiedliche Nutzergruppen im Blick hat. Entwickelt wurde es von einem internationalen Team, das zuvor an verschiedenen Forschungsinstituten tätig war und die Lernprozesse künstlicher Intelligenz verfeinern wollte.

Im Gegensatz zu ChatGPT, das im Wesentlichen auf Informationen aus einem festgelegten Datenzeitraum zurückgreift (Trainingszeitraum), bekommt DeepSeek regelmäßig aktuelle Datensätze hinzugefügt und ist so also stets aktuell.

Die Entwickler betonen, dass DeepSeek sich in technischer Hinsicht in einigen Details deutlich von ChatGPT abheben soll. Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich im Umgang mit sensiblen Informationen. DeepSeek will Daten nach eigenen Angaben stärker filtern und auf potenzielle Fehleingaben hinweisen. Das System ermöglicht außerdem flexible Erweiterungen, bei denen Firmen oder Forschungseinrichtungen eigene Datenbanken integrieren können – ähnlich den Erweiterungen, wie es sie auch für ChatGPT gibt.

Während ChatGPT eher Alltagsfragen abdeckt, richtet sich DeepSeek besonders an solche Anwendungen, in denen präzise Fachauskünfte gefragt sind. Dazu gehören zum Beispiel medizinische, juristische oder technische Themen, bei denen eine exakte und verlässliche Antwort wesentlich sein kann. Hier müssen sich Nutzer darauf verlassen können, dass die KI nicht "halluziniert", also Antworten erfindet.

Einsatzbereiche und Kosten

Ob Privatpersonen oder Unternehmen: DeepSeek steht prinzipiell allen kostenlos zur Verfügung. Eine kostenfreie Basisversion im Web (chat.deepseek.com) erlaubt allgemeine Abfragen. Wer mag und über die technischen Fähigkeiten verfügt, kann sich auch eine lokale Version auf dem eigenen Rechner einrichten.

Die Nutzung ist auch in Deutsch möglich, allerdings gibt es hier mitunter noch Schwierigkeiten, da DeepSeek im Wesentlichen für Chinesisch und Englisch entwickelt wurde.

| Artikel:

https://www1.wdr.de/nachrichten/deepseek-ki-chatbot-chatgpt-china-100.html

| Frage:

Was verwendest du - DeepSeek oder ChatGPT?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| ChatGPT. 41%
| Nichts von beiden und etwas anderes. 36%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 18%
| DeepSeek. 5%
Computer, Handy, Internet, Windows, App, Webseite, künstliche Intelligenz, Chatbot, ChatGPT, OpenAI

Findet ihr ChatGPT auch zu sehr restriktiv (ein- und beschränkend)?

Hallo, ja eure Meinung würde mich wirklich interessieren. Bin ich der einzige, der chatGPT zu extrem restriktiv sprich ein- und beschränkend findet? Völlig harmlose Sachen werden gelb marktiert "Dieser Inhalt könnte gegen die Richtinien verstoßen". Danach ist es kaum oder überhaupt allgemein möglich, Unterhaltungen zu führen. Harmlose Dialoge sind nicht gestattet. Fast alle Themen sind tabu und chatGPT weigert sich eine Unterhaltung zu starten oder es will in eine andere Richtung lenken.

Ständig bekommt man ja die Meldung von chatGPT mit "Ethik, Moral, respektvoller Rahmen" usw. Man kommt sich vor, als wäre man in einem "digitalen Käfig/Gefängnis". Fast jede Unterhaltung wird dadurch im Keim erstickt. Wem geht es auch so?

Kein Wunder also, dass deepseek so viele Nutzerzahlen verzeichnet. Ich habe deepseek probiert. Es hat keinerlei Restriktionen sprich Einschränkungen, bis auf dass man China nicht kritisieren kann. Okay, mir geht es nicht um Politik oder um China. Wieso bin ich noch bei chatGPT, weil die Server bei deepseek völlig überlastet sind und es aktuell noch nicht so richtig ausgereift ist.

Was denkt ihr darüber? Wie sind eure Erfahrungen? Sei es mit chatGPT oder mit deepseek? chatGPT ist im Grunde nichts als Diktatur. Völlig überzogene extreme Richtlinien, die harmlose Unterhaltungen und Dialoge verunmöglichen.

chatten, Internet, Chat, Social Media, Freiheit, künstliche Intelligenz, World Wide Web, WWW, Chatbot, ChatGPT, OpenAI

Wie kann man Menschen dazu bringen sich über Gesellschaftliche Themen erst richtig zu informieren? Und wie kann für Verständis gesorgt werden?

Beispiel von Unwissenheit:

"Wer Arbeitet hat weniger als bei Bürgergeld"

"Cannabis ist eine Droge, Alkohol ist keine"

etc.

Wieso können die Menschen sich nicht erstmal eine Statistik anschauen bevor Sie eine Meinung haben? Ein paar Recherchen:

Bürgergeldempfänger sind meist beschäftigt mit unterschiedlichem:

1,5 Millionen Bürgergeldempfänger dürfen nicht arbeiten weil Minderjährig (unter 15) und gehen zur Schule. Ältere teils auch die Abi machen etc.

ca. 1 Millionen Arbeiten Teilzeit und erhalten Aufstockung (Krankenschwestern etc.)

Mehrere hundert Tausend Bürgergeldempfängere Pflegen ihre Angehörigen.

Wer einen Termin versäumt hat nur noch ca. 6 Euro für Essen pro Tag. Wer eine Arbeit nicht annimmt ca. 4 Euro für Essen pro Tag. Eine Arbeitsagentur meinte zumutbare Arbeit ist für Frauen auch im Puff zu arbeiten. Erst nach Klage wurde das aufgehoben da die Frau eine kleine Tochter hat.

Wer Arbeitet hat mehr (wenn er sich informiert).

Eine Bedarfsgemeinschaft (Person oder Gruppe von Personen in Bürgergeld) hat immer mehr Geld wenn mindestens eine Person arbeiten geht im Vergleich zu einer gleichen Gruppe wo keiner Arbeiten geht. Wieso hocken sich Leute in Talkshows und jammern rum, statt einfach sich zu informieren, zum Amt zu gehen und ihren wohlverdienten Zuschuss (Aufstockung durch Bürgergeld oder Wohngeld) zu nehmen?

Wieso tun Menschen so als wäre Cannabis das schlimmste (natürlich ist es nicht gut), während sie sich eine Halbe nach der anderen reinziehen damit für enorme Gesellschaftliche kosten verantwortlich sind, ihre Gesundheit ruinieren und ca. 30 % aller Morde auf die Kosten von Suffköppen geht?

Wieso gibt es Leute die meinen die Naturwissenschaft besser verstanden zu haben als die Naturwissenschaftler, die weis das Homosexualität im Tierreich und bei den Menschen einen bestimmten evolutionären Sinn hat? Könnt man recherchieren, und Heterosexuell bleiben. Ist doch schön das mehr Frauen für uns bleiben :)

In den aller meisten Fällen wollen Leute auch gar nicht aufgeklärt werden und es ist auch nicht mein Job diese aufzuklären, das ist deren was die für eine Meinung mit sich rumtragen.

Grund, der bei Menschen dahintersteckt sehe ich: Die Leute brauchen selbst Verständnis:

In letzter Zeit habe ich einfach mal bei ein paar Leuten zugehört. Der der über Ausländer motzt dass er sich nicht mehr hier wohl fühlt hat Depression und Potenzprobleme, ist Arbeitslos. Die Omma die über faule Bürgergeldempfänger schimpft, kommt mit ihrer Rente nicht aus, nachdem ihr Mann starb. Bei dem der über Cannabis als Persönlichkeitsveränderte Droge schimpfte, der hat seine Hirnzellen versoffen und eine Körperverletzungsklage am Hals. Der wo auswandern will, bekam von einer Frau ein Kind untergejubelt dass er nicht wollte und jetzt dafür Arbeiten muss und von seiner Frau keinen Sex mehr bekommt. Die die über die "ungestressten" Arbeitslosen (Stresshormone höher als bei Managern in Wirklichkeit) lästern, bekommt Schlafstörungen durch Schichtarbeit, ist aber nicht bereit Ausgaben (Nikotin etc.) einzufahren um etwas kürzer zu treten. Die Chefin die ihren Betrieb befürchtet aufgeben zu müssen (Friseursalong) fand niemanden, suchte aber Vollzeit. Seit Sie Verstänndis zeigte und Teilzeit anbot, konnte Sie sich vor Mitarbeiterinnen nicht mehr retten und ihr Firseursalong geht es nun gut.

Wie kann man Menschen dazu bringen um rationales Verständis und Mitgefühl zu bitten und es zu geben?

Und zwar für alle Beteiligten. Chefs, Mitarbeiter, niedriglöhner, Arbeitslose, Kranke, Rentner, etc.

Internet, Arbeit, Beruf, Deutschland, Politik, Beziehung, Psychologie, Medien, Soziales

App-Rabatte im Supermarkt: Werden Ältere Menschen ungerecht behandelt?

(Bild-Quelle: Lidl.de)

Guten Tag liebe GF-Community.

In vielen Supermärkten gibt es mittlerweile Apps, mit denen man Angebote und Preisnachlässe bekommen kann. Die sind allerdings nur für die Kundinnen und Kunden zugänglich, die auch ein Smartphone und eine Internetverbindung haben. Mehrere MDR-AKTUELL-Nutzerinnen fühlen sich ungerecht behandelt.
Sie fragen sich, was mit den Menschen ist, die keinen Zugang zu diesen Apps haben, oder denen das technische Wissen fehlt?

  • Vor allem ältere Menschen, die kein Smartphone besitzen, werden von digitalen Angeboten der Supermarkt-Apps ausgeschlossen.
  • Die Supermärkte erhalten durch das Nutzen der Apps viele private Daten über ihre Kundinnen und Kunden.
  • Mit den Sonderangeboten in den Apps wollen die Supermärkte ihre Kundinnen und Kunden zur Nutzung motivieren.

"Punkten, Sparen, Genießen" – so wirbt Edeka für seine App.
Jede Woche gebe es exklusive Coupons, die man einlösen könne. So kann zum Beispiel Marmelade um zehn Cent billiger werden oder Kekse um 50 Cent.

Benachteiligung älterer Menschen

Klar ist, wer die App nicht hat, kann die Angebote nicht nutzen. Das kritisiert auch Astrid Mönnikes von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen: "Letztendlich muss man sich darüber im Klaren sein, dass solche Apps Lockangebote bieten und Sie bezahlen zum Beispiel für die Butter weniger. Das ist eine eindeutige Benachteiligung." Und das betreffe insbesondere Ältere.

Astrid Mönnikes spricht von einer sozialen Exklusion. Sieben Millionen Menschen über 60 in Deutschland haben Studien zufolge keine Internetverbindung und somit auch keine Apps auf dem Smartphone: "Die sind bei solchen Rabattaktionen ausgeschlossen. Sie fühlen sich auch ausgeschlossen, wenn zum Beispiel meine Versicherung nur noch digital mit mir kommunizieren möchte oder auch Onlinebanking", erzählt Mönnikes.

Zahlen mit den eigenen Daten

Im Falle der Supermarkt-Apps gibt es jedoch noch eine andere Seite, auf die Astrid Mönnikes hinweist. Wer eine solche App hat, kann zwar Schnäppchen jagen, zahlt dafür aber mit seinen Daten, also mit Telefon- und Kontonummer, Adresse, Bewegungsprofil, Inhalt des Einkaufswagens und vieles mehr.

Mit App kann man zum gläsernen Kunden werden, weshalb Professor Erik Maier von der Handelshochschule Leipzig wiederum auch von Nachteilen spricht, die die Nutzerinnen und Nutzer im Auge behalten sollten: "Ein Risiko ist, dass Sie viele Push-Nachrichten bekommen und viel über Einkaufen nachdenken und mehr kaufen als Sie eigentlich wollen. Hier kann ich die Push-Nachrichten ausstellen."

Außerdem könne man die Datenschutzoptionen so konfigurieren, dass man möglichst wenig Daten, wie beispielsweise den Standort, mit der App teile, sagt Maier: "So kann man die App einhegen für mich persönlich aber auch im Sinne des Datenschutzes."

Entwicklung wird weitergehen

Übrigens, die Sonderangebote in den Apps könnten sehr weit gehen, erklärt Marketingexperte Maier. So weit, dass die Discounter noch obendrauf legen, wie vielleicht auch im Beispiel MDR-AKTUELL-Nutzerin Frau Vollmann, in dem die Butter nur noch zwei statt vier Euro kostete: "Dort ist es so, dass die Händler direkt in ihre eigene Profitabilität hineinschneiden. Das machen sie nur, weil sie die Leute dazu kriegen wollen, sie locken wollen, die App zu nutzen."

Wer die Sonderangebote nutzen will, der müsse die App am Ende herunterladen, sagen die Experten. Aufzuhalten sei die digitale Entwicklung nicht.

| Artikel:

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/apps-supermarkt-kaufland-rewe-angebote-ungerecht-aeltere-100.html

| Frage:

Werden Ältere Menschen ungerecht behandelt?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Ältere Menschen werden ungerecht behandelt. 60%
| Nein. Ältere Menschen werden nicht ungerecht behandelt. 28%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 12%
Handy, Internet, Essen, Finanzen, App, Smartphone, trinken, Geld, einkaufen, Wirtschaft, Lebensmittel, Menschen, Deutschland, Recht, Gesetz, Shopping, Bestellung, EDEKA, Gesellschaft, Kaufland, Lidl, Netto, Online-Shopping, Penny, Rewe, Supermarkt

T-Drive: Unbegrenzter Cloudspeicher durch Telegram-API?

Guten Tag liebe GF-Community.

Ich habe im Microsoft Store (bei den aktuellen Apps Angeboten) ein Programm entdeckt das sich T-Drive nennt.

In der Beschreibung steht folgendes:

T-Drive - praktisch unbegrenzter Cloud-Speicher, auf Basis der
Telegram API aufgebaut.
Einfache Autorisierung über Ihr Telegram-Konto ermöglicht bequemes Hochladen und Verwalten von Dateien.
Benutzerfreundliche Oberfläche zum Erstellen von Ordnern, Verschieben, Kopieren und Umbenennen von Dateien nach Ihren Vorlieben. Wählen Sie zwischen detaillierter Ansicht oder Rasteransicht, kleinen oder großen Symbolen und passen Sie Ordner nach Ihren Bedürfnissen an.
Sie können Dateien per Drag & Drop schnell hochladen und verwalten. Das Interface-Design ist für maximale Benutzerfreundlichkeit optimiert und fühlt sich wie Ihr bevorzugtes Betriebssystem an.
Genießen Sie uneingeschränkte Geschwindigkeit beim Hochladen und Versenden von Dateien. Laden Sie ganze Verzeichnisse mit ihrer Struktur hoch und sparen Sie Zeit.
Lassen Sie T-Drive Ihr zuverlässiger Partner für die Dateiverwaltung sein, vereint Sicherheit, Bequemlichkeit und Geschwindigkeit.

Weil ich mich mit sowas überhaupt nicht auskenne wollte ich mal nachfragen wie das eigentlich funktioniert ob sich wer damit auskennt ob das Programm hier jemand verwendet ob das dasselbe wie Google Drive, OneDrive und so ist und ob man wirklich endlos Cloud-Speicher hat.

Link (Microsoft Store, keine Werbung):

https://apps.microsoft.com/detail/9MVD1PKDTXSN?hl=de&gl=DE&ocid=pdpshare

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Software, Windows, Microsoft, App, Programm, IT, Cloud, Cloudspeicher, Telegram Messenger, Microsoft OneDrive

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet