Humanmedizin – die neusten Beiträge

Zahnmedizin oder Humanmedizin?

Hallo,

ich habe ein ziemlich blödes Problem, also was heißt Problem😅 bin eher sehr unschlüssig was eine Situation betrifft und brauche euren Rat.

Seit ich denken kann wollte ich Humanmedizin studieren, hab mich dementsprechend auch in der Oberstufe angestrengt und so 2019 ein Abitur von 1,3 erreicht. Ich selber bin super zufrieden, aber für Humanmedizin reicht es leider nicht😅

Ich hab mich dann irgendwie sofort der Zahnmedizin zugewendet und war super begeistert, weshalb ich mich schließlich für das Wintersemester 2019/20 beworben habe. Noch habe ich keine Zulassung, aber mit meinem Abiturschnitt ist es nicht unwahrscheinlich.

Das Problem ist nur, dass ich in letzter Zeit immer mehr Zweifel bekomme, ob nicht doch die Humanmedizin das richtige für mich wäre, denn ich wollte ja eigentlich immer Humanmedizin studieren und interessieren mich wirklich sehr sehr stark dafür. Da ja ein Quereinstieg von ZM zu HM mittlerweile eigentlich unmöglich ist, muss ich mich regulär auf das erste Semester bewerben und naja, dafür reicht mein Abischnitt nicht, sonst hätt ich’s ja jetzt schon getan. Also müsste der TMS her, der Nächstes Jahr im Mai stattfindet.

Und jetzt kommt der Zwiespalt: soll ich der Zahnmedizin eine Chance geben oder ein Jahr warten, eine mögliche Zulassung zur Zahnmedizin ablehnen und den TMS machen? Ich bin deshalb so unschlüssig, da ich die Zahnmedizin ja schon auch interessant finde und Angst habe den TMS zu verkacken, denn dann hätt ich a) ein Jahr verloren und b) würd ich mich dann für das nächste Wintersemester wieder für Zahnmedizin bewerben, und ist das dann nicht nachteilig wenn ich einen Studienplatz im Jahr zuvor abgelehnt habe? Aber auf der anderen Seite bin ich echt jung (bin im August 18 geworden), weshalb dieses verlorene Jahr jetzt nicht weiter schlimm ist, und ich interessiere mich für die Humanmedizin einfach einen Ticken mehr..

und ein weiteres Problem: falls ich nach dem ersten Semester ZM merke dass es mir nicht gefällt, dann müsste ich nochmal ein Jahr bis zum TMS warten (Semester Endet im Februar und für den TMS nächste ich mindestens 6 Monate lernen was also nicht möglich wäre) und könnte mich dann erst im Herbst für HM bewerben.. und da wären hald schon 2 Jahre weg dann..

was würdet ihr an meiner Stelle tun? Tut mir leid dass diese Frage jetzt so lang ist, aber ich zerbreche mir wirklich seit Wochen den Kopf, weil es ja auch irgendwie blöd ist eine mögliche Zulassung zur Zahnmedizin einfach so wegzuwerfen..

Medizin, Studium, Humanmedizin, Naturwissenschaft, NC, TMS, Universität, Zahnmedizin

Humanmedizin oder doch lieber Tiermedizin?

Hallo "Medizinexperten",

ich plane schon seit längerer Zeit Humanmedizin zu studieren. Ich mach mir Sorgen, dass ich kein Platz bekomme, denn mein Schnitt ist nicht optimal (1,8). Um mein Schnitt zu verbessern habe ich bereits am TMS teilgenommen. Jedoch habe ich ein Gefühl, dass nichts daraus wird und ich meinen Schnitt nicht verbessern kann.

Was denkt ihr dazu? Kennt ihr jemanden der das mit einem 1,8 trotzdem noch geschafft?

Aufgrund meiner Zweifel habe ich mir auch andere Optionen angeschaut wie die Tiermedizin. Hier habe ich weitaus bessere Chancen. Da zum einen der NC besser ist und Einzelnoten in Chemie, Bio, Physik beachtet werden (habe dort sehr gute Noten). Soll ich daher lieber versuchen mich für ein Tiermedizinstudium zu bewerben?

Ich habe mich auch bereits zur Tiermedizin etwas informiert. Würde dennoch von jemanden hören, der das Studium hat, wie er/ sie es findet?

Meine größte Angst ist, dass ich am Ende ohne Studiumplatz bin und noch ein Jahr verschwende.

Eine weitere Frage:

Da man sich für die Medizinstudiengänge auf hochschulstart.de bewirbt und die Zusagen/ Absagen erst spät erfährt (September/Oktober). Deshalb lohnt es sich meist nicht für andere Studiengänge zu bewerben, da man die Bescheide früher erhält. Findet ihr, dass ich mich trd auch bei anderen Studiengängen bewerben soll?

Danke im Voraus!

Lg

Medizin, Studium, Schule, Humanmedizin, Studiengang, studieren, Universität, hochschulstart.de, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Psychoterror im Studium?

Hallo ihr Lieben,

ich studiere Medizin Semester und bin mittlerweile gänzlich überfordert. Allein der Inhalt des Studiums ist äußerst anspruchsvoll, an sich jedoch zu bewältigen. Allerdings tue ich mir mit dem "Aufbau" des Studiums unglaublich schwer. Wir haben viele mündliche Leistungskontrollen, teilweise vor 30-40 Leuten und durchaus auch unangekündigt. Aktuell erhalten wir vier mal die Woche Unterricht in Anatomie und auch hier gibt es Dozenten, die dich spontan im Kurs mit 80 Leuten aufrufen und gezielt Fragen stellen. Es fällt mir schwer den Sinn hinter alldem zu verstehen. Wenn ich schon alles könnte, wäre ich schließlich schon Ärztin und müsste diesen Kurs ja wohl kaum mehr besuchen. Aber ich nehme ja daran teil, weil ich eben etwas lernen möchte/soll. Also wie banal, dass verlangt wird, dass ich sämtliche Fragen im Vorfeld beantworten kann.

Ich dachte generell, in der Universität geht es um den Sprung in die Selbstständigkeit. Man erhält ein Datum (Prüfung), zu dem man die erforderte Leistung erbringen muss. Tut man dies nicht, hat man eben Pech gehabt. Ich kann überhaupt nicht selbstständig auf meine Art und Weise (jeder lernt schließlich anders gut) lernen, da ich vier mal die Woche theoretisch Leistung erbringen muss, zu dem eben jeweiligen Thema des Tages. Sogar die Schule war in der Oberstufe wesentlich mehr auf Selbstständigkeit ausgerichtet. Die Lehrer sagten beispielsweise, dass Hausaufgaben freiwillig sind und sie sie nicht kontrollieren. Wer sie nicht gemacht hat, kann eben nicht mitarbeiten und kassiert so eine schlechte Note. Ende.

Aufgrund von Mobbing und anderen negativen Erfahrungen in der Vergangenheit habe ich enorm große Angst bloßgestellt zu werden. So gehe ich aktuell jeden Abend mit Magenschmerzen ins Bett und gehe mit großer Angst in jeden Kurs, weil ich befürchte durch spontane Abfragen lächerlich gemacht zu werden. Und ja: leider zielen einige der Dozenten wirklich darauf ab, dich blosszustellen. Überhaupt ist Medizin ein sehr hierarchischer Studiengang, in dem man viel "Psychoterror" ertragen muss.

Ich weiß nicht mal genau, wie ich die Frage formulieren möchte. Eigentlich wünsche ich mir von euch Antworten, wie man mit eben besagtem Psychoterror und der Angst blossgestellt zu werden am besten umgeht. Habt ihr ähnliche Erfahrungen in eurem Studium gemacht? Was sind eure Tipps?

Einen schönen Abend noch!

Medizin, Studium, Schule, Angst, Psychologie, Angst überwinden, Angstzustände, Humanmedizin, Medizinstudium, Psyche, Universität, Ausbildung und Studium

Waldorfabitur - Nachteile für das Medizinstudium?

Hallo,

wie der Titel der Frage vermuten lässt, habe ich mein Abitur (1,8) 2014/15 an einer Waldorfschule in BaWü absolviert. Meine Bemühungen, einen Studienplatz der Humanmedizin zu ergattern, waren bis dato erfolglos.

Im Auswahlverfahren der Hochschulen berücksichtigen manche Universitäten gesondert solche Fächer, die ein erhöhtes Anforderungsniveau (Leistungskurs) hatten. Dieser meist naturwissenschaftliche Schwerpunkt ist unter anderem eine Möglichkeit, seine Note innerhalb dieses Auswahlverfahrens zu verbessern. Jedoch, an Waldorfschulen erhält man keine Halbjahreszeugnisse und ich weiß ebenfalls, dass Waldorfschulen nicht dazu verpflichtet sind, solche auf Anfrage auszustellen. Erhalten haben wir allerdings ein Notenzeugnis der 12. und 13. Klasse, da wir (an Waldorfschulen gibt es noch G9) in der 12. Klasse, als Voraussetzung für das Abitur, die Fachhochschulreife absolvieren mussten.

Hochschulstart.de verlautet nun, dass ich diese Möglichkeit der Verbesserung durch mein Waldorfabitur nicht nutzen kann, was wirklich schade ist, da meine Leistungen in den jeweiligen Fächern durchgehend ausgezeichnet waren (meine DN in der 12. Klasse lag am Jahresende bei 1,0).

Lässt sich hier in diesem Forum eventuell jemand finden, der sich mit der Rechtslage meiner Problematik auskennt, bzw. ähnliches erlebt hat? Denn ich habe das gleiche Abitur durch die Verordnung eines Zentralabiturs und soll dennoch benachteiligt behandelt werden?

Über andere Möglichkeiten der Verbesserung soll hier nicht informiert werden, da ich gerne und viel lese und mich eigentlich bestens auskenne.

Vielen Dank

Medizin, Studium, Schule, Abitur, Humanmedizin, Waldorfschule, ADH, hochschulstart.de, Ausbildung und Studium, Humanmedizinstudium, Beruf und Büro

Medizinstudium - Wechsel nach Deutschland?

Hallo,

ich studiere momentan in Bratislava im fünften Semester Humanmedizin und fühle mich dort auch sehr wohl. Nun gibt es allerdings eine familiäre Situation, wegen der ich gerne wieder etwas näher zu meiner Familie ziehen würde. Damit aber alles gut geplant und organisierbar ist, habe ich mit meinem Vater überlegt, nach dem sechsten Semester wechseln zu wollen. Quasi ab Januar 2017. Ich habe vor dem Studium 2 Ausbildungen gemacht und demnach ziemlich viele Wartesemester angesammelt. Nun habe ich ziemliche viele Ideen, wie ich das am Besten angehen soll, aber leider ist noch nicht wirklich was bei meinen Recherchen herumgekommen. Ich sehe verschiedene Möglichkeiten: 1. Bei hochschulstart mit meinen Wartesemestern für das erste Fachsemester bewerben und dann hochstufen lassen. Geht sowas? Leider beantwortet mir das keine Uni wirklich. 2. Direkt bei den Unis bewerben und das beste hoffen. 3. Einklagen. (Will ich aber eigentlich nicht, weil das so teuer ist.) Zusätzlich zur Bewerbung bei hochschulstart werde ich einen Härtefall-Antrag einreichen können, weil es bei mir ja nur Sinn macht, wenn ich dann auch in der Nähe meiner Eltern angenommen werden könnte. Sonst könnte ich ja auch hier bleiben :) Hat irgendjemand von euch vielleicht Erfahrungen damit und kann mir helfen, ein bisschen Ordnung in das ganze Chaos zu bringen? Ich habe hier auch schon den Tipp bekommen, bei hochschulstart direkt und bei den Unis nachzufragen und das habe ich auch gemacht, aber leider kommen nur standarisierte E-Mails zurück, die eigentlich nichts mit der Frage zu tun haben.

Vielen Dank für eure Mühe im Voraus.

Medizin, Ausland, Humanmedizin, Medizinstudium, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Humanmedizin