Griechische Landschildkröte – die neusten Beiträge

Griechische landschildkröte Panzerverformung?

Hallo, ich habe zwei griechische landschildkröten (beide ein Jahr alt).

Die kleinere von beiden leidet an einer immer stärker werdenden Panzerverformung (siehe bilder). Ich weiß, dass dies an haltungsfehlern liegen kann, jedoch weiß ich nicht, was genau ich falsch gemacht habe. Meine andere schildkröte sieht total normal und gesund aus. Beide sind auch recht aktiv und fressen/schlafen normal.

Zur Info:

Ich halte meine schildis zur Zeit nich im terrarium, da mir der Züchter empfohlen hat, sie erst mit zwei Jahren in das freigehege sollen. In dem terrarium habe ich eine Reptilienwärmelampe mit UVA und UVB Strahlung die etwa 4 bis 8 Stunden täglich läuft. Ich füttere die kleinen mit Löwenzahn, brommbeerblättern, spitz- und Breitwegerich und Eisbergsalat.

So einmal in der Woche trage ich sie ins freigehege, damit sie ein bisschen echte Sonne abbekommen.

Jetzt ist sind meine Fragen: woran könnte es liegen, dass sich der panzer verformt (vorallem nur bei der einen, obwohl ich sie doch unter gleichen Bedingungen halte)?

Wie kann ich diese verformung beheben/stoppen?

Gibt es Öle, nahrungsergänzungmittel, etc., die dagegen helfen könnten?

Und kann sich der panzer wieder in die normal vorm verformen?

Ich bitte euch sachlich auf meine Fragen zu antworten und Kritik Freundlich zu formulieren. Ich liebe diese schildkröten und will ihnen nur das Beste, Haltungsfehler, falls vorhanden, sind nicht beabsichtigt und werden natürlich sofort behoben!

Bild zum Beitrag
Haustiere, Reptilien, Haltung, Griechische Landschildkröte, Panzer, Schildkröten

Landschildkröten Winterschlaf?

Hallo, ich wollte mal fragen ob jemand weiß ob es sehr schlimm ist, wenn man Baby Landschildkröten (Griechische) erst im Folgejahr in den Winterschlaf schickt.

Also quasi nicht im selben Jahr in dem sie geschöpft sind sondern dann erstmals im Jahr drauf.

Ich weiß das viele sagen in der Natur gehen sie ja auch nicht erst im zweiten Jahr in den Winterschlaf und sie bräuchten es von Anfang an, aber macht es wirklich so einen gewaltigen Unterschied?

Ich halte sie auch in keinem Terrarium in dem es ja definitiv zu heiß wäre, sondern in einem ca.2 Qm Großen selbstgebautem, was nur eine Umrandung hat damit sie nicht raus können. Aber nach oben und die Seiten ist es komplett offen.

Sie stehen in einem ungeheiztem Raum, in dem ständig das Fenster auf ist und ich erhöhte die Luftfeuchtigkeit mit einer Sprühflasche.

Und sie stehen auch direkt am Fenster, um gebogene Sonne abzubekommen.

Die Wärmelampe ist im richtigen Abstand und wird der jahreszeitlich Winter dann natürlich etwas herunter gefahren…

Ich habe selber schon viele viele Jahre erwachsene Tiere, die selbstständlich auch besessen Jahr im Frühbeet draußen dafür eingraben.

Das Problem ist nur das dies meine Raten Babys sind und diese so unglaublich winzig sind das ich sie nicht einfach mit den Großen in die Überwinterrungsgrube setzen kann…

Also wäre es nun so furchtbar, sie erst nächsten Winter wenn sie etwas größer und stärker sind schlafen zu lassen, oder ist ein Jahr aussetzen kein Problem?

Natur, Reptilien, Haltung, Griechische Landschildkröte, Schildkröten

Schildkröte mochmals in den Kühlschrank?

Hallo wer weiss Bescheid?

Ich habe meine Griechische Landschildkröte vor 3 Tagen aus dem Kühlschrank geholt, da Sie bereits 5 Monate starrte.

Bei einer Kollegin überwintern diese im Freien und haben sich selbständig auch ausgegraben, daher dachte ich, der Zeitpunkt wäre also ideal. Zudem sie bereits seit Ende Okt. 21, also 5 Monate u. 1 Woche in der Starre war, da es eben im Okt. schon zu kalt wurde in der Nacht draussen, auch im Frühbeet. Gewicht etc. alles super... Aber Sie verkroch sich gleich wieder unters Heu/Stroh und leicht in die feuchte Erde, war ja klar, muss ja langsam erwachen, wäre auch von den Temp. gut gewesen.

Nun sind die Aussentemperaturen aber so massiv am fallen, dass es übernächste Nacht bis auf 0 Grad runtergehen wird und auch tagsüber nur 3- 5 Grad.

Da in unserm Garten (Steingarten) nur ca. 20 cm tief Erde ist (unten ist dann ein Filznetz wegen dem Unkraut) , kann sie sich nicht selber genug tief vergraben, sicher auch nicht so schnell, da sie ja noch starrt.

Daher habe ich sie im Kühlschrank überwintert, schien mir die sicherste Variante. Zu sagen ist, dass ich nicht darauf vorbereitet war, eine Schildkröte zu halten, da diese ausgesetzt wurde und ich sie am Waldrand fand. Sah die Besitzer als ich mit dem Hund spazieren war, wie sie sie einfach fallen liessen und davon brausten. (Ich rief den Tierschutz an etc. ) Danach alles umgegraben und schönes Gartengehege artgerecht mit viel Auslauf gebaut.

Aber eben, die Frage geht darum, ob die eine verlängerte Winterstarre halten darf? Der April in der Schweiz kann sehr wechselhaft und kalt sein (auch fält manchmal nochmals Schnee). Also wieder abbin den KS.

Ich würde sie gerne wieder in die Kiste legen mit Erde, Moos und Blättern bedeckt, wo sie nochmals konstant 6 Grad hat, bis es draussen gem. Wetterbericht nicht mehr so kalt wird nachts. Wie kalt darf es überhaupt max. werden, wenn sie dann immer draussen ist? Wir haben in unserem Klima ja doch immer grosse Temperaturunterschiede, vorallem im Frühling und Herbst. Mit einer Wärmelampe austatten kann ich nicht, mein Frühbeet (Alltop von JUWEL) ist zuwenig hoch um noch 30 cm Abstand zum Tier zu haben, auch mit Strom dort schwierig. Ist aber ein richtiges SK Frühbeet, aber Temperaturen ohne Lampe auch kalt drin). Bin sehr dankbar für klare, schnelle Antworten. Danke.

Tiere, Haustiere, Reptilien, Griechische Landschildkröte, Landschildkröten, Schildkröten, Winterstarre

Griechische Landschildkröte bei Temperaturschwankungen?

Hallo

Meine Griechische Landschildkröte (männlich, kein Jungtier mehr) ist letzte Woche, als beinahe 20 Grad erreicht wurden, aus der Winterstarre erwacht. Er lebt in einem Freilandgehege mit Gewächshaus, wo er auch den Winterschlaf verbracht hat.

Nun wurde es nachts trotz den warmen Temperaturen tagsüber wieder ziemlich kalt, es wurden gerne mal zwischen 5 und 10 Grad. Trotzdem ging er auch nach Sonnenuntergang draussen spazieren und verliess das Gewächshaus, wo ich ihn mehrmals wieder hineinbefördert hatte. Er probierte sich dann an unmöglichen Stellen einzubuddeln oder platzierte sich einfach unter einem Busch. Beim dritten Mal das Haus verlassen und als es schon dunkel war, brachte ich ihn dann wieder rein und verschloss die Türe.

Ich frage mich einfach, inwiefern solche tiefen Temperaturen schädlich für das Tier sind, wenn es sich nicht in der Starre befindet. Auch heute, tagsüber 10 Grad, windig und sonnenlos, verliess er das Gewächshaus als wäre nichts und läuft herum. Er verhält sich aber komisch, bewegt sich wie in Zeitlupe und wirkt irgendwie kraftlos. Ich habe ihn jetzt aber noch nicht hineingetragen und lasse ihn mal selbst machen. Gegessen hat er auch schon etwas.

Letztes Jahr war das überhaupt nicht so. Wenn es warm war, kam er raus und war energetisch. Wenn es kälter war und keine Sonne schien, blieb er im Gewächshaus verbuddelt.

Ich will ihn halt nicht ständig wieder ins Haus tragen, da das für das Tier ja einen grossen Stress bedeutet. Allerdings will ich auch nicht, dass er sich durch die niedrigen Temperaturen selbst schadet. Was soll ich tun? Ihn einfach "machen lassen" wie er will?

Zudem wird es nächste Woche wieder sehr kalt, also am Tag durchschnittlich 5 Grad und nachts Minusgrade. Ich denke dann ist der Fall klar, ins Gewächshaus und Türe verschliessen. Oder?

Vielen Dank fürs Lesen und die Antworten.

Tiere, Reptilien, Gesundheit und Medizin, Griechische Landschildkröte, Landschildkröten, Schildkröten

Griechische Landschildkröte erfroren?

Hallo Leute,

ich habe eine Frage an euch, undzwar weiß ich schonmal, dass man es nicht direkt im Internet klären KANN, aber eventuell, hat ja jemand da eine Ahnung. Undzwar haben wir 4 Griechische Landschildkröten. eine ist 9, eine ist 6 eine ist 1/2 und eine ist 1 gewesen. Die 1 Jährige, haben wir das erste mal bei uns im Garten, in einem Großen freigehege mit Hasendraht und plastikdach + lacken um die Seiten überwintern lassen. Gestern, wollte meine Schwestern die 2 kleinen heim holen, weil die 1/2 Jährige krank aussah. Meine Schwester hat dann die kleine noch ausgegraben, um zu schauen, ob alles in ordnung ist. Als meine Schwester sie ausgegraben hat, war sie ganz steif, und ihre Augen waren ausgetrocknet, und sie hat sich nicht bewegt.. Jetzt wissen wir, dass sie tot ist, weil sie auch nicht mehr atmet. Ich weiß ja, dass normalerweise, wenn man die beine anfasst, dass sie sich bewegt. Nicht starkt aber etwas. Aber sie bewegt sich ÜBERHAUPT NICHT! Wir haben vergessen, vor dem Winter eine Wurmkur auszuführen, da sie schon zu tief eingegraben war. Ist sie vielleicht erfroren, weil es zu kalt war, oder haben sie die Parasiten von innen aufgefressen? Weil, angefressen ist sie NICHT.

Naja, die 6 Jährige ist noch nicht draußen, die anderen beiden aber schon. Ich hoffe dass ihr nichts passiert ist, und sie bald rauskommt. Wir können sie leider nicht ausgraben, da sie sich sehr tief eingegraben hat. Hoffnung ist da.

Ich hoffe ihr wisst eine Antwort, oder habt eine vermutung.

Liebe Grüße: Carsten. :(

Griechische Landschildkröte, Landschildkröten

Aggressive Schildkröte oder Paarung?

hallo, ich habe drei Schildkröten (Landschildkröten) eine große und zwei kleinere. Die Große ist ein Männchen die beiden kleineren sind Weibchen.  Das mit dem Winterschlaf hat bei uns nicht geklappt, die kleinste haben wir erst seit gestern aber die anderen beiden haben nur ganz kurz Winterschlaf gemacht (3 Wochen) und sind dann sofort wieder aufgewacht. Woran das liegt weiß ich nicht! Nun ist es jedoch so das unsere größte Schildkröte die beiden kleineren besteigt  doch sind diese nicht halb so groß wie er, und deshalb kann man das nicht besteigen nennen. Ich habe im Internet gelesen, dass die männliche Schildkröte das Weibchen beißt damit diese stehen bleibt (Bei der Paarung) geschlechtsreif ist unser Weibchen noch nicht.
Gestern habe ich zum Beispiel das Weibchen auf dem Rücken liegend im Wassertöpfchen gefunden und mich gefragt wie es dazu gekommen ist. Gerade habe ich beobachtet wie das passiert sein könnte denn Das Männchen hat sie dort reingetrieben und zum Sturz gebracht. Außerdem beißt er die kleinen andauernd ins Gesicht oder die Beine.. Als er sich dann gerade in ihrem Fuß verbissen hat und nicht mehr losgelassen hat habe ich ihn in einen separaten Käfig getan wo er jetzt die ganze Zeit am hin und her laufen ist. Das ist jedoch keine Dauerlösung kann mir jemand sagen was ich tun könnte? Vielen Dank für alle Antworten!

Bild zum Beitrag
Griechische Landschildkröte, paarung, Schildkröten, geschlechtsreif

Warum will die Schildkröte einfach nicht in die Winterstarre?

Ich habe 3 Griechische Landschildkröten

Die älteste ist 11 Jahre alt, die mittlere 4 Jahre alt und die jüngste 2 Jahre.

Die jüngste ist auch das Sorgenkind.

Diese habe ich erst im August 2015 von einer Bekannten übernommen. 

Dort lebte sie ganzjährig im Terrarium.

Bei mir leben sie in Freilandhaltung.

Im August wurden Kotprobe abgeschickt um sicher zu gehen das alle gesund sind und in die Starre können.

Die Ergebnisse waren alle ok.

Bis vor kurzem lebten alle Schildis noch draußen im freigehege. 

Alle haben sich schon eingebuddelt. 

Jetzt als es die Tage so kalt war und nachts der erste Frost kam habe ich die Schildis direkt in den Kühlschrank gestellt.

Dort starren sie bei 5 crad....bis auf die jüngste. 

Mal ist sie ruhig und mal wieder wach.

Also mal ist sie 2 Tage ganz ruhig und dann wieder wach. 

Sie guckt mich mit großen Augen an und versucht aus der Box zu klettern. 

Ich hatte mit den beiden ältere noch nie solche Probleme mit der einwinterung.

Jetzt stell ich mir die Frage woran es liegt und was ich machen soll?!

Sie wieder raus setzen ins freigehege?

Was passiert wenn es anfängt zu frieren? 

Oder soll ich sie über den Winter in ein Terrarium setzen?

Davon bin ich allerdings kein Freund!!!

Mache mir nur sorgen das sie mir eingeht wenn ich mich falsch entscheide :-(

Ich hoffe auf Tipps von euch

Griechische Landschildkröte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Griechische Landschildkröte