Aggressive Schildkröte oder Paarung?
hallo, ich habe drei Schildkröten (Landschildkröten) eine große und zwei kleinere. Die Große ist ein Männchen die beiden kleineren sind Weibchen. Das mit dem Winterschlaf hat bei uns nicht geklappt, die kleinste haben wir erst seit gestern aber die anderen beiden haben nur ganz kurz Winterschlaf gemacht (3 Wochen) und sind dann sofort wieder aufgewacht. Woran das liegt weiß ich nicht! Nun ist es jedoch so das unsere größte Schildkröte die beiden kleineren besteigt doch sind diese nicht halb so groß wie er, und deshalb kann man das nicht besteigen nennen. Ich habe im Internet gelesen, dass die männliche Schildkröte das Weibchen beißt damit diese stehen bleibt (Bei der Paarung) geschlechtsreif ist unser Weibchen noch nicht.
Gestern habe ich zum Beispiel das Weibchen auf dem Rücken liegend im Wassertöpfchen gefunden und mich gefragt wie es dazu gekommen ist. Gerade habe ich beobachtet wie das passiert sein könnte denn Das Männchen hat sie dort reingetrieben und zum Sturz gebracht. Außerdem beißt er die kleinen andauernd ins Gesicht oder die Beine.. Als er sich dann gerade in ihrem Fuß verbissen hat und nicht mehr losgelassen hat habe ich ihn in einen separaten Käfig getan wo er jetzt die ganze Zeit am hin und her laufen ist. Das ist jedoch keine Dauerlösung kann mir jemand sagen was ich tun könnte? Vielen Dank für alle Antworten!


4 Antworten
die kleinste haben wir erst seit gestern
Das ist schade, dass du die Schildkröte erstens mitten im Winter kaufst,. obwohl du genau weißt, dass sie eigentlich starren sollen und zweitens du die Quarantäne nicht eingehalten hast.
Nun ist es jedoch so das unsere größte Schildkröte die beiden kleineren besteigt
Das könnte Dominanzverhalten sein. Es ist eine fremde Schildkröte in das "Gebiet eingedrungen" und nun muss die "Rangordnung" neu geklärt werden. Das kann einige Tage anhalten. Allerdings hast du vermutlich nicht genug Platz und Struktur, damit sich die Tiere aus dem Weg gehen können. Das fördert Stress für alle drei Schildkröten nochmal zusätzlich. Ob es Paarungsverhalten ist lässt sich nicht ausschließen. Nach der Winterstarre (die vermutlich gar keine war) folgt nun warme Innenhaltung, quasi später Frühling und das wiederum fördert das Interesse an Paarungen. Die kleinen werden noch nicht geschlechtsreif sein, die größere hingegen könnte es bereits sein. Das kann ich am Foto aber schlecht beurteilen.
die anderen beiden haben nur ganz kurz Winterschlaf gemacht (3 Wochen) und sind dann sofort wieder aufgewacht. Woran das liegt weiß ich nicht!
Wie wäre es, wenn du erst einmal dich damit befasst die Bedingungen zu optimieren, damit die Starre klappt statt eine neue Schildkröte den selben Missständen auszusetzen? Winterstarre hat nichts mit "Wollen" oder "können" zu tun. Schildkröten fallen ganz automatisch in die Starre, sie brauchen dazu allerdings die Bedingungen, die diese Reize auslösen. Das heißt du brauchst dafür in erster Linie Temperaturen unter 8 Grad. Das heißt ein Keller o.ä. ist beispielsweise mit 10 Grad oder wärmer zu warm. Da klappt eine Starre nicht. Aber auch zu trockene Haltung, Parasitenbefall oder Krankheiten können die Starre negativ beeinflussen. Statt einfach drüber weg zu sehen solltest du klären, ob da ein Haltungsfehler vor liegt und diesen beheben, ob ein Parasitenbefall vor liegt und entsprechend entwurmen oder ob eine andere behandlungsbedürftige Krankheit vor liegt.
Das ist jedoch keine Dauerlösung kann mir jemand sagen was ich tun könnte?
Das stimmt, das ist keine Dauerlösung. Wobei das Problem nicht das "aggressive" Verhalten ist sondern das Problem ist die Haltung, denen die Schildkröten ausgesetzt sind. Dem Bild nach zu urteilen leben sie viel zu trocken, das Kokoshumus sollte gegen feuchte Erde ausgetauscht werden, die Pinienrinde komplett entfernt werden, das Heu entsorgt werden. Die bereits entstandene Höckerbildung bestätigt die trockene Haltung, es ist also kein aktuelles Problem sondern besteht schon länger. Die Schildröten sollten mehr Platz bekommen, mindestens 3qm sollten sie haben, besser 4 oder mehr qm. Sie sollten nicht in einem terrarium leben sondern eine Innenhaltung nach oben offen und blickdicht abgegrenzt. Reiner Salat ist ungünstig. Mische ihn mit getrockneten Wildkräutern. Sobald du frische Wildkräuter findest, biete diese an. Am Frühjahr sollten die Tiere dann im Freigehege mit beheiztem Frühbeet leben. Nur eine Außenhaltung ist artgerecht. Eine Innenhaltung ist nur bei Krankheit während des Winters sinnvoll. Gesunde Schildkröten bleiben ganzjährig draußen, Tag und Nacht, auch in Frühjahr, Herbst und bei schlechtem Wetter. Dann wachsen sie gesund, können sich besser aus dem weg gehen und sich im Herbst auf die Winterstarre vorbereiten.
Hier ein paar Links
https://www.youtube.com/user/landschildis/videos
https://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/
https://landschildkroeten-shop.jimdo.com/literatur/
Oh weh, dann auch noch eine Schildkröte aus der Tierhandlung? Nachfrage bestimmt das Angebot und solange Schildkröten im Winter gekauft werden, wird die Tierhandlung keine Rücksicht darauf nehmen und weiter entgegen ihrer Natur Tiere anbieten :- (
Solange du nicht weißt, warum sie "aufhörten zu starren", bringt es auch nichts, sie wieder starren zu lassen. Wenn sie beispielsweise krank waren, sollten sie erst gesund werden.
Wenn sie wirklich gesund sind, könntest du theoretisch sie wieder in die Starre schicken, denn auch im natürlichen Lebensraum gibt es Schönwettertage während des Winters, wo sie aktiv werden und danach wieder zurück in die Starre fallen. Aber ich habe das Gefühl, dass dein Wissen erst einmal aktualisiert werden muss, bevor du sie in die Starre schickst, damit das gelingt und du sie artgerecht halten und überwintern kannst. In deinem Fall denke ich daher, dass es besser ist, sie nun aktiv zu belassen und dein Wissen aufzufrischen, allerdings die Innenhaltung wie bereits gesagt zu verbessern
Dem Bild nach zu urteilen leben sie viel zu trocken, das Kokoshumus sollte gegen feuchte Erde ausgetauscht werden, die Pinienrinde komplett entfernt werden, das Heu entsorgt werden. Die bereits entstandene Höckerbildung bestätigt die trockene Haltung, es ist also kein aktuelles Problem sondern besteht schon länger. Die Schildröten sollten mehr Platz bekommen, mindestens 3qm sollten sie haben, besser 4 oder mehr qm. Sie sollten nicht in einem terrarium leben sondern eine Innenhaltung nach oben offen und blickdicht abgegrenzt. Reiner Salat ist ungünstig. Mische ihn mit getrockneten Wildkräutern. Sobald du frische Wildkräuter findest, biete diese an.
Kannst du sie in Außenhaltung bringen? Magst du mal bitte Fotos von unten von allen Tieren mit erkennbaren Schwanz zeigen und cm Maß daneben, damit wir die Situation richtig einschätzen können. Kennst du die Facebokkgruppe Europäische Landschildkröten?
Die Schildkröten sind im Sommer in einem großen Außengehege wir sind nur davon ausgegangen, dass sie Winterschlaf machen bis sie wieder rauskönnen aber bei -13 grad wäre das schwer...
Wie alt sind sie ?
Denn mich wundert nur eines: die geschlechtsreifen Weibchen sind normalerweise größer als die Männchen....
Beispiele : meine geschlechtsreifen Böcke wiegen zwischen 700 und knapp 900 Gramm,
die geschlechtsreifen Weibchen zwischen 1180 und 1990 Gramm, also deutlich mehr.
Ich habe auch ein Geschwisterpärchen : nach 4 Jahren ist sie (Oleander) schon deutlich größer als er (Silvester).
An was Anderes kann ich mich nicht erinnern, und es gab einige Schlüpfis.
Oder habe ich das falsch verstanden ? Kommt natürlich auf das Alter an, aber....bist du dir der Geschlechterbestimmung sicher ?
Die Weibchen sind beide nicht Geschlechtsreif ganz klar!
Mir kommen gleich die Rauchwölkchen aus den Ohren....
Deiner ältere Schildkröte, von der du denkst, sie sei ein Männchen, sieht man die schon länger dauernde Terrarienhaltung bereits deutlich an. In zwei/drei Jahren werden die jüngeren auch so verwachsen sein.
Du steckst mitten im Winter eine neue Schildkröte in ein vermutlich viel zu kleines Terrarium, hältst keine Quarantäne ein und wunderst dich dann, wenn es Probleme gibt...
Landschildkröten halten keinen Winterschlaf, sondern eine temperaturabhängige WinterSTARRE. Vermutlich stimmte deine Vorbereitung nicht und du hast sie an einem viel zu warmen Ort gehabt. Kein Wunder, dass sie nach drei Wochen wieder da waren.
Tu den Tieren einen Gefallen und gib sie in kundigere Hände. Über kurz oder lang werden sie bei dieser Art der Haltung sehr krank werden und sterben.
Ich habe mir mittlerweile einen neuen Käfig für den Rest des Winters zugelegt. Also kein Terrarium nur eine große Holzkiste 2mx1m im Frühjahr kommen die 3 sowieso ins große aussen Gehege bis zum Winter bzw. Herbst d.h da muss ich gar nichts vorbereiten und dann bereiten sie sich ganz selbst auf den Winterschlaf vor oder? Dort mangelt es ja auch nicht an Feuchtigkeit. Oder ist das auch Fehlerhaft?
Soll ich sie jetzt nochmal auf die winterstarre vorbereiten?
Wenn du sie behalten willst, musst du aber deine Haltung grundlegend ändern.
Ich sage das nicht, um dich zu ärgern, sondern weil ich weiß, welche schwerwiegenden Gesundheitsschäden Schildkröten von einer Terrarienhaltung davon tragen. Die Höcker sind keineswegs normal, sie weisen auf eine zu trockene Haltung hin. Mit den Jahren verformt sich der Panzer immer mehr, so weit, dass am Ende die inneren Organe gequetscht werden. Der Tierarzt ist wohl nicht reptilienkundig? Das sind eh die wenigsten.
Die Vorbereitung für die Starre dauert normalerweise mehrere Wochen, das wird jetzt schon ein bisschen eng. Das andere Problem ist deine derzeitige Haltung. Du kannst im Terrarium kaum die notwendige (Nacht-)Absenkung der Temperaturen simulieren. Und das dann über Wochen noch steigern.
In Tierhandlungen brauchst du nach Haltungsbedingungen von Tieren nicht zu fragen. Die erzählen genau das, was du hören willst, damit du das Tier kaufst. Zum Beispiel, dass Wasserschildkröten sich der Beckengröße anpassen....
Meine Schildkröten befinden sich gerade draußen im Garten und ich hoffe, sie haben sich tief genug eingebuddelt, um die Kälte zu überstehen. Da es aber die letzten Jahre immer geklappt hat, bin ich guten Mutes.
Wenn man sich die Starre im Freigehege nicht zutraut, kann man auch einen separaten Kühlschrank nutzen. Wichtig ist, dass die Temperatur nur 6-8 °C beträgt und das Milieu genügend feucht ist.
Ich möchte sie aber behalten, deshalb frage ich hier! Ich halte meine Schildkröten genau so wie es mir von der Tierhandlung empfohlen wurde und über den Sommer sind sie draußen, ich bin davon ausgegangen, dass ich sie draußen lassen kann bis sie Winterschlaf machen und so habe ich es gemacht, sie sind nur einfach aufgewacht.. und der Tierarzt meinte die Höcker wären normal
Macht es denn noch Sinn die Schildkröten noch einmal auf die Winterstarre vorzubereiten? Und auch die kleinste die ja bereits in der Tierhandlung keine gemacht hat? danach könnten sie dann sofort ins Freigehege.