Die Grundidee ist schon okay, ich beginne mal mit den Vorteilen:
- Anstelle eines Terrariums ist das Gehege nach oben offen
- Der Sichtbereich ist blickdicht gestaltet
- Du verwendest Lampen zum Wärmen und für die Helligkeit
- Es wird mit verschiedenen Bodengründen gearbeitet
- Es gibt ein Häuschen zum Verstecken
Fahren wir fort mit den Nachteilen
- Das Gehege ist viel zu klein für die Größe und Anzahl der Tiere
- Reiner Sand, Rindenmulch und Heu sind ungeeignet
- Es gibt keine echten Pflanzen
- Es gibt keinen Kalksteinschotter- und Bruchstein
- Es gibt keine Höhen und Tiefen
- Es gibt nur einen Versteckplatz (Haus) und dieser ist zu klein und zu hoch
- Die Lampen sind zu dunkel und zu gleichmäßig verteilt, es gibt keine unterschiedlichen Temperaturzone
- Es fehlt UV Licht
- Das ungesunde Futter wird auf einem einzigen Platz angeboten, es fehlt die selbstständige Nahrungssuche
- Für europäische Arten ist die Innenhaltung nicht geeignet, maximal als befristete Notlösung
Fazit: Die Nachteile überwiegen den Vorteilen. Die Haltung ist wie gesagt als Notlösung in Ordnung, nicht jedoch als dauerhafte Lösung geeignet
Sie bekommen bald ein größeres
Es ist gut, dass sie bald ein größeres bekommen. Besser wäre allerdings, wenn Tiere erst einziehen, wenn das Gehege fertig ist. Hierbei meinst du hoffentlich kein größeres Zimmergehege, sondern ein großes Außengehege. Das Außengehege mit mageren Boden ist uneben gestaltet, die Tiere werden mit Wildkräutern ernährt, welche den Hauptteil der Bepflanzung ausmachen. Weitere Pflanzen sind ungiftig, werden aber nicht gefressen wie z.B. Salbei, Rosmarin, Thymian uvm.
Im Außengehege haben sie dann auch ein Frühbeet mit 16mm dicken Hohlkammerplatten, bevorzugt mit Erweiterungssets wie z.B. von Beckmann KG, da 1m² Frühbeet Grundfläche für die Anzahl nicht ausreicht. Alternativ ginge auch ein Gewächshaus. Dieses Treibhaus ist nach unten hin vor Feinden gesichert und die Tiere werden nachts darin eingesperrt. Die Technik gleicht die Differenz zwischen regionalen Temperaturen und denen des Habitats aus.
Nur eine Haltung im großen, wild und mediterran gestalteten Freigehege entspricht einer artgerechten Haltung, wo Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden.
Hier ein Buchtipp https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/
Hier weitere Büchertipps https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/
Hier gibt es eine Kurzdoku zur Haltung https://odysee.com/@landschildis:f/hkm:a
Hier ein Video zur allgemeinen Haltung https://youtu.be/IwKy2rDlGg4?si=B2cT9XOYW_9GYWmQ
In dem Kanal https://www.youtube.com/@landschildis/videos findest du weitere Videos, z.B. zur Innen- und Terrarienhaltung, zum Freigehege und auch, wie man richtiger von falscher Haltung unterscheidet.