Freizeitgestaltung – die neusten Beiträge

Wie finde ich freunde die lust haben etwas zu unternehmen?

Hallo Leute, wassup.

Und zwar, meine Frage ist: Wie finde ich Leute, die Lust haben, was zu unternehmen? Ich hab zwei sehr, sehr gute Freunde, die auch dieselbe Musik hören wie ich und meinen Humor haben, also eigentlich alles perfekt, aber die haben nie wirklich Bock, irgendwas Krasses zu machen. Also, was heißt krass, aber halt irgendwas unternehmen. Die wollen maximal einfach in ihrem Dorf rumlaufen oder in die nächste Stadt fahren, nicht länger als 30 Minuten mit dem Zug, und wollen nix unternehmen, nix sehen, keine Leute kennenlernen. Der eine geht noch, der ist auch offen, andere kennenzulernen und mit denen zu chillen, aber der andere will wirklich gar nix machen mit anderen. Ich versteh das einfach nicht.

So, wie finde ich Leute? In meiner Klasse auf keinen Fall, da ist keiner dabei, der Bock auf sowas hat. Zum Beispiel letztens: Meine Freunde mögen 2hollis, ich wollte mit denen aufs 2hollis Konzert, und keiner von denen hatte Bock. Ich meine, die Tickets waren 20 Euro oder so, also daran liegt’s nicht, die hatten einfach keinen Bock. Und ich versteh das nicht. Die waren halt noch nie auf nem Konzert, aber sind auch alt genug, dass man das doch einmal ausprobieren kann. Wenn man danach keinen Bock mehr hat, okay, aber warum nicht wenigstens einmal machen?

Ich war dann allein auf dem 2hollis Konzert. Es war auch super, wirklich super. Aber es hat mich auch ein bisschen traurig gemacht, weil ich andere gesehen hab, die Freunde dabei hatten, mit denen sie hingehen konnten. Ich hab mich aber auch mit ein paar Leuten unterhalten und Insta ausgetauscht, schreib auch bisschen mit denen und frag die manchmal so: „Gehst du auch dahin?“ Aber ich will mich nicht aufdrängen, das muss ja auch bisschen von denen kommen. Wenn ich frage „Gehst du dahin?“, wissen die ja, ich würde mit denen hingehen, aber wenn dann nix kommt, will ich auch nicht so aufdringlich wirken. Find ich respektlos.

Wie gesagt, es war trotzdem ne tolle Experience, weil’s mein erstes Konzert war von jemandem, den ich mag. Vorher war ich nur mit meinen Eltern unterwegs oder auf Rock am Ring mit meinem Cousin. Aber ich find, das sind einfach Sachen, die kosten fast nix, so kleine Konzerte, und man erlebt trotzdem voll viel. Die hätten sogar ein Deutschlandticket gehabt und hätten nur das Ticket bezahlen müssen, aber selbst da haben die keinen Bock. Ich versteh einfach nicht, warum.

Ich will nächstes Jahr aufs Splash Festival. Und dieses Jahr will ich einmal aufs Osamason Konzert in Köln und noch mal aufs 2hollis Konzert in Köln. Das sind zwei getrennte Sachen, die haben nichts miteinander zu tun. Ich will generell öfter auf Konzerte fahren, aber ich hab halt keinen, der mitkommt. Ich versteh nicht, was ich falsch mach, dass andere Leute immer wen haben und ich nicht. Ich bin auch kein geschlossener Mensch oder so.

Sorry falls der text bisschen komisch ist hab mit mikrofon einfach in chatgpt gesagt hatte lowkey kein bock solange zu tippen aber ihr checkt safe was ich meine

Achso und ich bin m17 werde nächstes jahr vorm splash festival noch 18 und komme aus rlp meine freunde sind 16 und waren bis letztes jahr in meiner klasse daher kenne ich die

Schonmal Danne für die Antworten, bitte bleibt ehrlich wenn es an mir liegt

Ferien, Freizeitgestaltung, Freunde finden, Streit, Kontaktabbruch

Wie gestallte ich mein Leben um optimal zu lernen?

Hallo,

ich habe in meinem Leben zu viel Zeit verschwendet und möchte dies jetzt aufholen, um meine Ziele im Leben doch noch zu erreichen.

Zurzeit mache ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, um den praktischen Teil meines Fachabiturs zu erhalten und danach Robotik-Ingenieurwesen zu studieren.

Da die Ausbildung zum Systemintegrator nicht die optimale Vorbereitung für ein Robotik-Ingenieur-Studium ist, möchte ich parallel dazu alle wichtigen Kenntnisse der Anwendungsentwicklung erlernen.

Ein paar meiner Azubi-Kollegen sind Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, und ich bin mir sicher, dass sie mir Informationen darüber geben können, was sie in der Berufsschule und in der Firma gelernt haben.

Um diese doppelte Menge an Informationen zu bewältigen, möchte ich mein Leben so gestalten, dass ich optimal lernen und mich kreativ entfalten kann – ohne mich zu überarbeiten.

Meine Frage ist daher:

Wie könnte ich z.B. mein Wochenende so gestalten, dass ich mich erhole, aber gleichzeitig so viel Wissen wie möglich aufsauge? Wie viele Pausen sollte ich mindestens einplanen?

Ist es in Ordnung, Videospiele zu spielen? Ich bin mir unsicher, da es Studien gibt, die behaupten, dass Fernsehen die zuvor gelernten Informationen "überschreibt".

Was hindert einen beim Lernen?

Zum Thema Schlaf: Ich habe gelesen, dass man vor dem Schlafengehen keine digitalen Medien nutzen sollte. Allerdings habe ich persönlich Probleme, einzuschlafen, wenn ich nicht mindestens eine Stunde vorher digitale Medien konsumiere.

Ich freue mich über jegliche Tipps und Ratschläge, die mir weiterhelfen!

Gesundheit, Lernen, Schule, Schlaf, Ausbildung, Zeitmanagement, Freizeitgestaltung, Pause, Produktivität, Robotik

Ist es zumutbar oder geizig ein fremdes Kind zwar in ein teures Freizeitbad einzuladen, aber kein Essen im Schwimmbad zu bezahlen?

Mein Sohn und ich haben eine Karte, für die man einmal im Jahr einen Betrag zahlt und dann je 1x in diesem Jahr komplett den ganzen Tag oder für mehrere Stunden Freizeitbäder, Saunen, Schifffahrten, Zoos, Parks, Museen und andere Events nutzen kann.

Früher bin ich mit ihm alleine da hin gefahren, seit er größer ist, fragt er öfter, ob ein Freund mit kann.

Ich bin prinzipiell damit einverstanden und trage die Kosten für die Autofahrt (pro einfache Strecke zwischen 15 und 70 km) und für den Freund den Eintritt in Höhe von teils 8, 15 oder 20€, je nachdem, in welches Schwimmbad es geht.

Jetzt ist es teilweise so, dass man für den Eintritt nur 3 oder 4 Stunden Eintritt bekommt und beim Überziehen beim Ausgang noch was nachzahlen muss.

Die Schlangen dort am Imbiss sind oft sehr lang, so dass man zwischen 20 und 60 min auf das Essen warten muss.

Das Essen ist extrem teuer, ungesund und es gibt dafür wenig auf den Teller.

Die Essensbestellung und der Verzehr fressen dann oft mindestens eine Stunde der Aufenthaltszeit weg.

Aus diesem Grund, und weil das Essen dort echt extrem teuer ist, gab es folgende Szenarien:

1) Zum Kindergeburtstag gab es zu Hause Kuchen, den Eintritt ins Schwimmbad, dort mitgebrachte Sachen (Kekse, Schokolade, Chips, Würstchen, Süßes und Snacks, Getränke). Zu Hause wurde dann was vom Italiener bestellt

2) bei einer Einladung eines Freundes bat ich darum, selbst was zu Trinken mitzunehmen lud alle dort ins Restaurant ein und sagte, jeder kann was bis 12€ bestellen, Getränke habt Ihr selbst (der Freund vergisst allerdings ständig, trotz Erinnerung, seine Sachen vollständig mitzunehmen).

Dieser Freund jammerte 45 min nach dem Essen, er habe schon wieder Hunger. Dieses Mal bat ich ihn, selbst zu zahlen, da ich schon 12€ Eintritt und das Essen für 12€ bezahlt hatte, ohne dass meiner Geburtstag hatte. Wasser bekam er dann von meinem Sohn.

War das geizig von mir? Die Mutter dieses Freundes hat meinen nie mitgenommen und hat auch genug Geld. Zudem schlief ihr Sohn ne Zeit lang jedes Wochenende hier und bekam was zu essen. Danach liess er meinen Sohn für andere Freunde links liegen.

3) ich bezahlte zwar die Fahrtkosten, den Eintritt und das Essen, sagte den Jungs aber, dass das Essen bitte innerhalb der 4 Stunden bezahlten Eintritt abgewickelt werden muss und dass ich die Zeit nicht hinten dran hänge und bezahle. Geizig?

4) ich habe heute die Fahrt und den Eintritt von 16€ für den Freund bezahlt aber vorab gesagt, Essen möchte selber mitgenommen werden (war nach dem Mittag). Der Junge hatte nichts mit, aber sich für 5€ ne Pommes gekauft. Geizig?

Mein Sohn wurde von den Eltern bisher nicht einmal irgendwohin mitgenommen oder eingeladen.

Nein, ist großzügig, öfter den teuren Eintritt zu bezahlen. 61%
Ja, geizig 22%
Nein, ist okay so 17%
Freizeit, Finanzen, Kinder, Freundschaft, Geld, Mädchen, Teenager, Schwimmbad, Freunde, Jugendliche, Eltern, Einladung, sparsam, freizeitbad, Freizeitgestaltung, geiz, Jungs, Therme, geizig, großzügig

Meinung des Tages: Teure Ticketpreise im Festivalsommer: Sind diese Preise Eurer Meinung nach gerechtfertigt?

Sommerzeit ist in Deutschland auch immer Festivalzeit. Jahr für Jahr pilgern Musikfans im Hochsommer auf die großen und kleinen Festivals des Landes, um eine gute Zeit zu verbringen. Doch die Ticketpreise vieler Veranstaltungen sind inzwischen deutlich gestiegen...

Die Festival-Saison beginnt

Egal, ob Rock am Ring, Rock im Park, Southside, Hurricane, Splash oder das kleine Festival im Ort: Festivals als Musik-Happening ziehen alljährlich viele Deutsche sowie Menschen aus dem benachbarten Ausland in ihren Bann. Dabei gehören Dosenbier, Campingkocher, Zelte, provisorische Hygiene, große und kleine Bühnen, (inter-)nationale Top-Acts und unbekannte Künstler, glühende Sommerhitze und Starkregen sowie die obligatorischen nächtlichen Jam-Sessions auf dem Campingplatz zum festen Repertoire der meisten Festivals.

Wirft man in diesem Jahr allerdings einen Blick auf die Festivalpreise, werden viele Fans vermutlich überrascht reagieren.

Teure Festivalpreise

Alleine in Nürnberg strömen jedes Jahr mehr als 60.000 Rockfans auf das berühmte Zeppelinfeld zu Rock im Park. Das Festival findet in diesem Jahr zwischen dem 7. und 9. Juni statt. Hier können sich Musikfans u.a. auf Bands wie Green Day, Queens Of The Stone Age, Kraftclub, Machinehead oder die Ärzte freuen.

Die Festivalkarten mit Camping liegen in diesem Jahr bei stolzen 299€. Im vergangenen Jahr lag der Ticketpreis noch bei 268€. Wer übrigens lieber im Caravan oder Camper anstatt im Zelt schlafen möchte, muss noch einmal zwischen 40-100€ mehr bezahlen. Rock im Park zählt zusammen mit dem Southside sowie dem "großen Bruder" Rock am Ring zu den teuersten Festivals des Landes.

Hier habt Ihr einen Überblick über ein paar der aktuellen Preise:

Rock im Park: Ab 299€ inkl. Camping, Headliner: Green Day, Billy Talent, Queens Of The Stone Age uvm.

Rock am Ring: Ab 249€ ohne Camping, Headliner: Green Day, die Ärzte, Maneskin

Southside: Ab 299€ inkl. Camping, Headliner: Bring Me The Horizon, Deichkind, Offspring, Giant Rocks

Hurricane: Ab 279€ inkl. Camping, Headliner: Ed Sheeran, K.I.Z., Avril Lavigne, Deichkind

Deichbrand Festival: Ab 199€ inkl. Camping, Headliner: Peter Fox, Kings Of Leon, Cro

Das teuerste Festival in Deutschland ist übrigens das Elektrofestival Parookaville auf dem Flughafengelände Weeze in Nordrhein-Westfalen. Hier müssen Electro-Fans für drei Tage Festival plus Camping 339€ bezahlen.

Gründe für die hohen Ticketpreise

Sowohl bei Festivals als auch bei gewöhnlichen Konzerten geht der Preistrend seit Jahren kontinuierlich nach oben. Für viele mittelgroße Bands zahlt man inzwischen nicht selten zwischen 60-80€ für ein Ticket. Die Gründe für die hohen Ticketpreise liegen insbesondere in den gestiegenen Personalkosten in den Bereichen Veranstaltungs- und Bühnentechnik. Der Fachkräftemangel in diesen Bereichen spielt hier ebenso eine nicht ganz unwesentliche Rolle.

Hinzu kommen höhere Künstlergagen, gestiegene Energiekosten , aber auch Tickethändler wie Eventim oder Ticketmaster, die inzwischen eine Monopolstellung innehaben, und häufig eine Vorverkaufsgebühr von 10% und weitere versteckte Kosten verlangen.

Ein in den USA vorherrschender Trend macht sich zudem langsam auch in Deutschland bemerkbar: Die dynamische Anpassung des Preises an die Nachfrage. Hier kam es in der Vergangenheit nicht selten vor, dass man für ein Taylor Swift oder Bruce Springsteen-Ticket ein paar tausend Euro zahlen musste / konnte. Reseller, die Tickets ausschließlich dafür kaufen, um diese im Nachhinein überteuert weiterzuverkaufen, machen Musikfans und Konzert- und Festivalgängern das Leben zudem unnötig schwer.

Vor allem Clubbetreiber kleinerer Lokalitäten fürchten, dass viele Menschen, die teure Festivals und Konzerte besuchen, künftig nur noch wenig Geld für Clubabende und kleine lokale Bands zur Verfügung haben würden, was die wirtschaftliche Situation dieser Locations und die Kulturlandschaft vieler Städte durchaus negativ beeinflussen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Ticket- und Festivalpreise in dieser Preisklasse Eurer Meinung nach gerechtfertigt?
  • Seid Ihr regelmäßige Konzert- und Festivalgänger? Bevorzugt Ihr eher Konzerte oder Festivals?
  • Beeinflussen Influencer und Eventfans die Ticketpreise und Festivalkultur negativ?
  • Wie bewertet Ihr die Preisgestaltung von Tickets im Vergleich zu den angebotenen Leistungen und der Künstlerqualität?
  • Wie viel seid Ihr bereit, für Ticketpreise auszulegen?
  • Müssten Konzert- und Ticketpreise ggf. gedeckelt werden?
  • Wie bewertet Ihr die Monopolstellung mancher Ticketverkäufer und was müsste dagegen getan werden?

Quellen:

https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/rock-im-park-nuernberg-festival-teuer-deutschland-tickets-rock-am-ring-event-93070684.html

https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/festivals-in-deutschland-alles-was-du-ueber-die-saison2024-wissen-musst-328303

https://www.ndr.de/kultur/buehne/Hohe-Ticketpreise-fuer-Konzerte-was-sind-die-Ursachen,ticketpreise108.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die Ticketpreise überteuert, da... 63%
Ich finde Ticketpreise in der Höhe okay, weil... 23%
Andere Meinung und zwar... 14%
Musik, Rock, Freizeit, Techno, Inflation, Karten, Party, Camping, Deutschland, Outdoor, Metal, Band, Festival, Freizeitgestaltung, Hurricane, Konzert, Konzertkarten, Konzerttickets, Open Air, Rock am Ring, Rock im Park, Ticket, Veranstaltung, Tickets kaufen, Eventim, Southside, Ticketmaster, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Freizeitgestaltung