Foto – die neusten Beiträge

Erzählen Fotos eine Geschichte?

Wenn man sich eine längere Zeit ein Foto anschaut, läuft im Kopf auch ein Film ab?

Ich bekomme immer ein bestimmtes Gefühl auf meiner Haut, wenn ich eine längere Zeit ein Foto betrachte, läuft der Film auch in Form eines Gefühls ab?

Wir das betreffende Foto im Schlaf verarbeitet, träumt man davon.

Habe ich mir das Foto z.B. um 6:00 Uhr morgens für 1 Minute angeschaut und behalte das Gefühl bis zum nächsten Schlaf, tauchen im Traum andere Assoziationen auf, da der Film schon weiter fortgeschritten ist.

Schaue ich mir das Foto 1-2 Stunden vorm Schlafengehen an und es wird ebenfalls im Schlaf verarbeitet, ist der nächste Traum näher an Anfang und es taucht eine Assoziation zur Umgebung und Situation auf dem Foto auf.

Man bekommt nur etwas davon mit, während man gerade schläft und etwas träumt.

Bis zum 7. Lebensjahr habe ich im Schlaf immer einen sehr langen Film mit vielen Bildern, die chronologisch abliefen und es Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit waren, beim letzten solcher Träume lief etwas ab, was meinen jetzigen Leben ähnelte, von daher hatte ich von 2015-2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, wie genau dieser Film zustande kam, weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht habe ich mir in Fotoalbum ein Foto von mir länger angeschaut z.B. nur mehrere Sekunden, habe mit meiner Mutter oft die Fotoalben durchgeschaut.

Was meint Ihr?

Werden durch ein einziges Foto alle Möglichkeiten durchgespielt? Das nach dem Ende z.B. durch Atomkrieg wieder mit der Kindheit beginnt und weitere Möglichkeiten im Kopf durchgespielt werden.

Ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zu tun?

Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Gedanken, Autismus, Emotionen, Fantasie, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Stimulierung, bilder im kopf, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Schießen beim sterben die letzten Gedanken durch dem Kopf?

Wenn ein Mensch stirbt und es schießen die letzten Gedanken durch dem Kopf des sterbenden, kann es sein, das der erste Gedanke immer eine Assoziation zur aktuellen Umgebung ist?

Wenn man von der betreffenden Umgebung ein Foto hat und es ist ein Mensch zu sehen und man schaut sich das Foto eine längere Zeit an und es wird im Schlaf verarbeitet, würden ähnliche Gedanken auftauchen?

Ich bin Autist, bei mir ist es so:

Wenn ich mir irgendein Foto eine längere Zeit betrachte, bekomme ich ein bestimmtes Gefühl, was ich auch auf meiner Haut bemerke, behalte ich das Gefühl bis zum schlafen gehen und träume etwas, taucht immer eine Assoziation zum betreffenden Foto auf.

Behalte ich das Gefühl noch länger z.B. mehrere Tage, könnten im Traum Bilder auftauchen, die an die betreffende Assoziation anknüpfen.

Also wäre die betreffende Person auf dem Foto genau an der Stelle gestorben, wären betreffende Träume mögliche Gedanken, die da auftauchen könnten?

Was meint Ihr?

Könnte so etwas auch eine Begabung beim Autismus sein, das es so verarbeitet wird, als würde man auf dem Foto gerade sterben und es tauchen in Bezug auf das Foto irgendwelche Träume auf, also das man mit dem bestimmten Gefühl schlafen geht und man davon träumt.

Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Träume, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Autismus, Begabung, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, trigger, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

.pdf Datei andere Metadaten in Webansicht als in Acrobat?

Hallo liebe GF Community,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Projekt bei dem die Maße und die dpi des Endergebnisses wichtig sind (für den Druck). Also habe ich meine Photoshopdatei entsprechend voreingestellt (Siehe Bild 1) (A5 Maße (14,8 cm x 21 cm bzw. 1748 x 2480px), 300dpi, CMYK).

Durch das Exportieren in .pdf dachte ich, werden all diese Voreinstellungen übernommen:

Jedoch zeigen mir drei verschiedene Programme, drei verschiedene Metadaten an:

  • Sobald ich die exportierte Datei mit Photoshop öffne stimmen die Maße und die dpi mit der Ausgangsdatei überein (entspricht Bild 1).
  • Sobald ich die exportierte Datei mit Acrobat öffne stimmen die Maße mit der Ausgangsdatei überein, ich kann aber nicht die dpi einsehen (siehe Bild 2).
  • In der Webansicht (im Internetexplorer) werden andere Maße angezeigt (Siehe Bild 3). (In der Webansicht mit Firefox stimmen die Maße wieder mit der Ausgangsdatei überein, die dpi kann ich jedoch auch nicht einsehen!)

Desweiteren frage ich mich, wie ich mir den Farbmodus (CMYK) in den Metadaten anzeigen lassen kann, da ich diesen bei keinem der Programme (außer natürlich Photoshop) einsehen kann.

Glaubt ihr, dass die veränderten Maße am Internetexplorer liegen und die exportierte Datei eigentlich mit meiner Ausgangsdatei übereinstimmt? Und wie kann ich in Acrobat die dpi und das das Farbprofil einsehen?
(Ich kann keine Test-Drucke erstellen, da woanders gedruckt wird. Die Dateien müssen einfach stimmen.)

Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen,
LG

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild zum Beitrag
Foto, Photoshop, Adobe, PDF, Drucker, print, cmyk, Druck, Acrobat, dpi, Farbraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Foto