Frisches Brustwarzenpiercing, was ist bei der Heilung normal?

Hallo, und zwar geht es um mein frisches Brustwarzenpiercing (beide Seiten). Ich habe es jetzt auch erst seit Freitag, also ist heute erst der 3 Tag. Soweit läuft alles super, beim Schlafen blutet es nur ab und zu mal, ist ja auch alles normal. Jedoch habe ich beim sauber machen nicht nur vertrocknetes und flüssiges Blut am Piercing, sondern auch so klebriges, "schleimiges". Also es ist halt rötlich und klebt um das Piercing herum und halb im Stichkanal. Es würde sich auch nur mit ziehen entfernen lassen. 1. Ist das normal und 2. Was mache ich damit? Also kann ich es dran lassen oder muss es ab?
Habt ihr sonst noch gute Tipps zur Abheilung? Und ab wann kann man das Piercing tauschen? Ich sag mal ich habe sie jetzt schon 2 Monate und sie schmerzen nicht mehr, bluten nicht, ich kann es problemlos drehen usw., kann ich es dann problemlos tauschen und wenn ja, lasse ich es lieber beim Piercer machen oder geht das auch ohne Probleme alleine? Hab nur Angst es aus welchen Gründen auch immer nicht durchzukriegen 😅

Ach und sind Brustwarzenpiercings immer gerade und wenn nicht gleich schlecht gestochen? Hab viel gelesen das es ja auch immer drauf ankommt wie hart sie gerade sind und wie man steht. Ich habe das Gefühl, dass beide leicht schief wirken, also das die Piercings bzw. die Kugeln zwischen meinen Brüsten leicht nach unten schauen. Sollte ich mir jetzt Gedanken machen? Das Piercingstudio ist auf jeden Fall professionell und es wurde auch alles so gestochen wie es sein sollte. Punkte im stehen angezeichnet und dann gestochen.

Schon mal danke im Voraus :)

Blut, Piercing, Brustwarzenpiercing, Heilung, Piercingpflege
Kann es sein, daß Altersfalten im Gesicht das Ergebnis fehlender Hygiene von Blut und Haut sind?

http://www.hautarzt-willinger.de/dermatologie/altersfalten.html

Altersfalten sind unabhängig von der Mimik und werden durch physikalische Schäden wie Sonne, Temperatur und Umwelt verursacht, im fortgeschrittenen Alter reduziert sich die Dicke der Lederhaut (Dermis) schließlich bis auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Dicke.

Welche Möglichkeiten gibt es, um die Altersfalten zu behandeln?

Es steht eine große Zahl von Implantatstoffen, sog. "Fillern" zur Verfügung. Ständig werden neue Präparate entwickelt, die immer größere Perfektion und Vorteile bieten.

Grundsätzlich unterscheidet man auf Grund ihrer Wirkdauer zwischen temporären und permanenten "Filler":

Temporäre "Filler" sind Substanzen, die der Körper abbauen kann. Nach einer gewissen Zeit ist das gesamte Implantat abgebaut, also verschwunden. Es verschwinden die guten aber auch die "weniger guten" Ergebnisse. Darin liegt der große Vorteil dieser temporären "Filler" wie Kollagen und Hyaluronsäure. In der Dauer der Wirkung sind Kollagen und Hyaluronsäure in etwa vergleichbar - diese liegt zwischen 3-8 Monaten, je nach Hautbeschaffenheit, Injektionsstelle und Mimikstärke. Beide Präparate sind für alle Falten geeignet, sowie zur Volumenauffüllung an Lippen und Weichteildefekten. Bei Kollagen bedarf es zuvor eines Hauttests, da es sich um ein tierisches Eiweißprodukt handelt und in seltenen Fällen Allergien bekannt wurden. Bei Hyaluronsäure ist kein Hauttest erforderlich.

Semi-permanente "Filler" werden weitgehend vom Körper resorbiert. Gleichzeitig beginnt zudem die neue Produktion der Kollagenfasern. Eine Besonderheit ist die stärkere Schwellung, die bis zu einer Woche dauern kann. Die Ergebnisse sind gut, die Wirkungsdauer beträgt etwa 1-2 Jahre.

Permanente "Filler" sind injizierbare Implantate,die nicht abbaubar sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Regionen, die mit diesen "Fillern" behandelt wurden, für immer faltenlos bleiben. Die Hautalterung schreitet fort, so dass auch diese "Filler" nachgefüllt werden müssen, um eine glatte Oberfläche über viele Jahre aufrechtzuerhalten.

Falten, Blut, Haut
Kaninchen Blut im Urin? Hilfe was ist los?

Hallo..

Ich brauche dringend euren Rat. Hoffentlich weiß jemand mehr als ich und kann mir ein bisschen weiter helfen. Meine beiden Kaninchen hatten immer wieder Köttelketten. Meiner Schnuffel ging es vor ca. 1 1/2 Wochen nicht gut, direkt zum Tierarzt, Röntgen, Aufgasung.. Medikamente gegeben, nochmal röntgen, besser geworden. Der Tierarzt sagte mir dann, ich solle die Medikamente noch eine Woche weiter geben, dann nicht mehr.

Wichtig zu wissen, einen Tag nachdem es Schnuffel schlecht ging und wir beim TA waren, ging es Gwendolin dann auch schlecht. Also wieder zum TA, röntgen.. aber keine Aufgasung, dafür Auffälligkeiten an der Gebärmutter, TA meinte Ultraschall könnten wir später machen, erstmal bekommt sie die selben Medikamente wie Schnuffel, wegen der Köttelketten und weil es ihr halt insgesamt nicht gut ging. Mittwoch waren wir beim Ultraschall... Gwendolin hat eine Blasenentzündung und Flüssigkeitsansammlung an der Gebärmutter. Erstmal Antibiotikum bekommen und wenn die Flüssigkeit in einer Woche nicht weg ist müsste man über eine OP nachdenken. So... dann vor 2 Tagen und gestern Blut im Urin gefunden, weiß aber nicht von wem. Beim TA angerufen und er meinte es kommt vom Antibiotikum dass Gwendolin bekommt. Gestern war der letzte Tag an dem Schnuffel ihre Medikamente bekommen hat. Heute morgen war noch alles gut.. seit heute mittag liegt sie nur rum. Ist aber auch sehr warm.. da ich noch päppeln musste hab ich mir Schnuffel Hintern angeschaut (wollte nur schauen ob da ein Köttel hängt, weil bei Gwendolin einer hing), und zu sehen verfärbte Flüssigkeit im Fell am Po. Die beiden haben in letzter Zeit viel Möhrengrün bekommen (war das einzige was sie selbst gefressen haben, weil sie ja krank sind). Ich weiß davon kann verfärbter Urin kommen... aber in den letzten Tagen der sah schon sehr nach Blut aus.. Und am Hintern bei Schnuffel das heute auch. Da es ihr Stundenlang schlecht ging und ich leider zum Babysitten musste, hab ich ihr jetzt vor einer Stunde nochmal eine normale Menge (0,3 ml) Metacam gegeben... damit sie keine Schmerzen hat und ich Montag mit ihr zum Arzt kann. Meine Oma passt auf beide auf und hält mich auf dem laufenden. Trotz Metacam, keine Besserung, Schnuffel liegt nur rum... meint ihr es kann auch am Wetter liegen? (Heute 16 Grad obwohl es vor 2 Tagen Nachts noch -1 Grad waren...)

Jemand eine Idee was machen kann/soll?

Oder weiß sogar jemand was sie haben könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe, bitte entschuldigt den schnell geschriebenen Text .. Ich bin ja eigentlich babysitten.

Mache mir große Sorgen..

LG Hannah

Gesundheit, Kaninchen, Blut, Medikamente, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Medikation, Zwergkaninchen, Blut im Urin

Meistgelesene Fragen zum Thema Blut