Verbraucherschutz – die besten Beiträge

Wo melden wenn Produktfehler durch Hersteller nicht behoben wird?

Hallo.

Ich habe leider mit meinem Samsung Tv Qn95a große Probleme. Der Tv ist von Tag 1 bis heute defekt. Er hat willkürliche HDMI Signal Abbrüche. Das bedeutet das der Bildschirm für 1-2 Sekunden schwarz wird und den Ton verliert (passiert mehrmals am Tag). Ich habe bereits mehrere teure Hdmi Kabel ausprobiert aber meine Ps5, Bluray Player und auch mein PC mit der rtx3080ti haben Bild und Ton Aussetzer. Ich habe Samsung und auch den Mediamarkt angerufen und ich werde mit Software Updates gefüttert, die bis jetzt nichts gebracht haben.

Der Tv steht hier schon 5 Wochen und kann nicht genutzt werden. Ich wollte den Tv ja zurück geben aber der Mediamarkt und auch Samsung weigern sich, da Software Updates nicht zur Nachbesserung zählen. Wenn ich dann frage was man da machen soll, dann wird gesagt das es zum Problem bis jetzt keine Lösung gibt. Das Problem besteht schon seit April 2021. Ich als kleiner Mann weiß einfach nicht mehr weiter. Ich habe 2000 euro für den Tv ausgegeben und kann ihn nicht nutzen.

Hiet gibt es auch einen Thread darüber: https://eu.community.samsung.com/t5/tv/neo-qled-qn95a-qn90a-qn800a-qn900a-bild-und-tonaussetzer-mit/m-p/3228894#M95491

Wo kann ich das melden damit es öffentlich gemacht wird? Muss ich zur Verbraucher zentrale oder was kann ich da noch machen? Einen rechtlichen Kampf gegen Samsung werde ich wohl nicht so einfach gewinnen.

Es ist einfach schlimm, habe deswegen nur Kopfschmerzen und einen hohen Blutdruck. Und das als Herz patient. Muss da echt aufpassen.

Ich Danke euch.

Samsung, Rechte, Verbraucherschutz, Garantie, Gewährleistung

Fahrschule erhöht Preise ohne es mir mitzuteilen?

Hallo, ich habe mich Ende 2019 bei einer Fahrschule angemeldet, habe einen Vertrag unterschrieben indem die Kosten pro 45 min. Fahrstunde 38€ betrugen. Seitdem ist eine lange Zeit vergangen in der ich unregelmäßig zur Fahrschule gegangen bin, ich habe bereits zwei mal eine Neuanmeldung gezahlt aber ohne einen neuen Vertrag zu unterschreiben. Als ich letztens nach absolvieren mehrerer Fahrstunden nochmal den Vertrag rausgekramt habe, ist mir aufgefallen dass die Preise von damals nicht mit den heutigen übereinstimmen und mir viel zu viel berechnet wurde. Als ich meinen Fahrlehrer drauf angesprochen habe meinte dieser "Sobald Sie die erste Fahrstunde nach der Neuanmeldung antreten stimmen Sie automatisch dem Vertrag zu". Soweit ich weiß habe ich aber ein Sonderkündigungsrecht bei Vertragsänderungen. Mir wurde nie mitgeteilt dass sich die Preise erhöht haben. Ich war mir zwar im Klaren darüber dass ich 45€ pro 45 Minuten Zahlen muss aber ich hatte vergessen das es damals im Vertrag nur 38€ pro Fahrstunde waren. Im Vertrag steht 1. nicht wie lange dieser gilt und 2. steht nichts bezüglich einer Preiserhöhung. Es wird lediglich auf die Allgemeinen Geschäftsbedinungen verwiesen welche man bei der Fahrschule vor Ort einsehen kann.

Habe ich ein Recht auf mein Geld?

Hier ist ein Link zu einem Vertrag den ein anderer Nutzer gepostet hat, meiner ist komplett Identisch zu diesem bis auf die Preise.

Diese Vertragsvorlage scheinen wohl mehrere Fahrschulen zu verwenden.

Bild zum Beitrag
Geld, Verbraucherschutz, Vertrag, Fahrschule, Rechtsfrage, Vertragsänderung, Auto und Motorrad

Was ist der beste Weg, Opodo zur Zahlung aufzufordern?

Ich hatte schon einmal eine Frage zu diesem Thema gepostet, es gab allerdings Neuigkeiten. Trotzdem noch einmal kurz der Sachverhalt:

Ich habe einen Flug über Opodo gebucht, dieser wurde zwei Tage vor Abflug von der Airline (Turkish Airlines) ohne Angabe eines Grundes annulliert. Daraufhin habe ich mich sofort mit TA und Opodo in Verbindung gesetzt, da ich ja natürlich das Geld zurück haben will. Opodo hat mir geschrieben, dass ich eine Bestätigungsemail der Airline an Opodo schicken soll, in der Bestätigt wird, dass eine Rückerstattung möglich ist (ist ja eigentlich auch Opodos Aufgabe, wegen Vermittlungsvertrag und so, war mir aber da egal). Als ich mit diesem Anliegen dann Turkish Airlines eine Email geschickt habe, lautete die Antwort, dass bereits an alle ota's Bestätigungen für alle Rückforderungen verschickt worden sind.

Das heißt also, dass opodo diese Bestätigung schon bekommen haben sollte..... 

Diese Bestätigungsmail von Turkish Airlines habe ich bereits unter Fristsetzung

an opodo geschickt.

Darauf wurde einfach nicht reagiert

Ich habe den Eindruck, dass meine Forderung unter diesem Gesichtspunkt nichts mehr mit Fluggastrechten zu tun hat, da ich bereits alles getan habe, was von mir verlangt wurde.

Ist meine Forderung so gesehen rechtens, da Turkish Airlines es ja bestätigt hat?

Welchen Weg kennt ihr so, um jetzt das Geld einzutreiben? 

Ein EU Mahnverfahren ist mir schon in den Sinn bekommen, Opodo Deutschland hat den Sitz ja anscheinend in Barcelona. 

Vielen Dank im Voraus

LG

Bild zum Beitrag
Reise, Flug, Recht, Verbraucherschutz, Mahnverfahren, opodo

Kann man die Warenannahme nachträglich verweigern?

Hallo,

ich habe einen Artikel bestellt, der wider der Angabe des Verkäufers eine wesentlich längere Lieferzeit hat, und noch immer nicht eingetroffen ist (falls er er denn je wird).

Ich habe die Dringlichkeit und die Enttäuschung (alles unter Beachtung der durch Corona möglicherweise längeren) Lieferzeit mitgeteilt. vorher 3 Tage Lieferzeit angegeben, und ihn als Warensendung verschickt. Selbst ohne Corona können Warensendungen wesentlich länger unterwegs sein. Ich warte nun 14 Tage darauf, und habe gestern den Verkäufer darauf hingewiesen, daß ich den Artikel nicht mehr haben möchte, da ich mich in meiner Not für einen anderen Entscheiden musste, denn ich hatte schon Verluste und erhebliche Probleme. Reagiert hat er auf keine meiner Mails.

Nun möchte ich die Annahme des Artikels verweigern. Das Blöde ist allerdings, das funktioniert nur bei der Anlieferung durch die Post. wenn die Postbotin sie bringt, die klingelt und mich unterschreiben lässt, bzw. es mir persönlich übergibt. Meistens kommt aber die andere Dame, die (da Abstellgenehmigung) grundsätzlich nie vorher klingelt, sondern es gleich am Ablageort hinterlegt.

Kann ich in hier nachträglich die Annahme verweigern, und es entweder mit "Annahme verweigert" in einen Briefkasten (wenn im Umschlag verschickt) werfen, oder bei der Poststelle wieder abgehen OHNE eine Gebühr zu bezahlen?

Danke für Eure Tipps im voraus.

Recht, Verbraucherschutz, Post

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbraucherschutz