Konfliktlösung – die besten Beiträge

Wie würdet ihr mit dieser Situation auf der Arbeit umgehen?

Hallo zusammen, ich wende mich heute mit einem Thema von der Arbeit an euch.

Wir haben ein Stempelsystem, dass von uns fordert, das wir spätestens um 08:30 Uhr eingestempelt sind.

Ich mag meinen Job (Büro) und bin eigentlich gerne hier und wenn setze ich mich auch sehr für alle anstehenden Aufgaben ein. Ich mache den Job alle 2 Monate, da ich im Wechsel den Job und im selben Betrieb eine Ausbildung mache. Heißt zB im Januar gearbeitet, im Februar Ausbildung. Es klappt eigentlich super - aber:

Im Juli und September kam es wohl (auf zwei Monate gerechnet) insgesamt 10 Mal vor, dass ich z.B erst um 08:31, 08:33 oder 08:35, spätestens 08:38 eingstempelt habe. Von der Zeitenbilanz hat aber immer alles gepasst. Manchmal kam ich dann auch um 07:30 Uhr zur Arbeit. Irgendwie ammortisierte es sich.

Dann hatte ich im November ein Gespräch dazu. Mit der Aufforderung „pünktlicher“ zu sein. Zudem wurde mir ein neuer spätester Arbeitsbeginn von 08:15 auferlegt!

Das hat auch geklappt bis auf (in zwei Monaten) 6 mal, wo es 08:16, 08:17 aber nie später als 08:19 war.

Der Grund war nie ein mutwilliger. Ich bin umgezogen, hatte einen neuen Wohnort und manchmal stand mir auch einfach nur der Verkehr im Weg.

So wie diese Woche, da stürmte die Vorgesetzte hinein und stritt mit mir, das die Personalabteilung sie unter Druck setze und ständig wegen der Zeit anmaulen würde.

Nun wurde ein erneutes Personalgespräch zu diesen Zeiten angeordnet.

Ich bin eigentlich echt enttäuscht darüber, da ich Kolleginnen habe die am Tag bis zu zwei Stunden ihre Pausen überziehen. Da wird aber nie was gesagt und es wissen aber alle, da eine andere Kollegin dies schon mitteilte.

Wie gesagt ist unser Job nie im Leben so zeitkritisch das es am Morgen auf die 2-3 Minuten ankäme da ich jetzt ja trotz der minimalen Verspätung an 6 Tagen in zwei Monaten vor der absolut regulären Zeit von 08:30 Uhr da bin, und ich habe auch öfters schon an Wochenenden gearbeitet um guten Willen zu zeigen und da ich eigentlich auch Spaß an der Arbeit habe.

Aber ich finde das geht nicht und möchte auch eigentlich für mich einstehen.

Ich bin zudem die Mitarbeiterin im Team die am längsten da ist, die Ausbildung in der selben Firma macht und allgemein sich in allen Bereichen am besten eingearbeitet hat.

Was meint ihr wie soll ich der Personalabteilung und auch meinem Chef und der Vorgesetzten bei dem Termin dies vermitteln?! Meinen Unmut, oder gelassen bleiben? Ich habe Sorge vor Abmahnung und Kündigung. Kann es mir wegen nicht mal 5 Minuten nicht vorgestellt haben aber ich habe gerade kaum Vertrauen in unsere Firma.

Danke

Mariella

Arbeit, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Kollegen, Konfliktlösung, Personalgespräch, Stempeluhr, Arbeitsrechtschutz

Geschirrspüler?

Ich mache eine kaufmännische Ausbildung und bin im 3. Lehrjahr. Ich habe jeden Tag von 07:00 Uhr bis 15:50 Uhr entweder Ausbildung oder Berufsschule. Wir haben in der Ausbildung von 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr sowie von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Pause.

Nach so einem langen Tag bin ich einfach zu faul, das Geschirr mit der Hand abzuwaschen. Deswegen bin ich froh, dass es in dem Internat, in dem ich wohne, einen Geschirrspüler gibt.

Neulich hat eine Betreuerin aus dem Internat zu mir gesagt, dass ich keinen Geschirrspüler haben werde, wenn ich eine eigene Wohnung habe. Ich habe sie gefragt, woher sie das denn wisse. Sie meinte dahin, dass Geschirrspüler ziemlich teuer seien. Ja, sie sind in der Tat ziemlich teuer, aber ich werde mir trotzdem einen kaufen, und stattdessen auf etwas anderes verzichten, z. B. Reisen.

Diese Geschichte habe ich meiner Großmutter erzählt. Daraufhin hat meine Großmutter gesagt "Wenn du keinen Geschirrspüler hast, dann wäschst du das Geschirr eben mit der Hand. Wo ist das Problem? "

Dazu muss ich sagen: Meine Großmutter ist Rentnerin. Sie hat fast alle Zeit der Welt. Sie muss nicht jeden Tag um 06:00 Uhr aufstehen wie ich.

Natürlich ist das ein Problem. Niemals werde ich das Geschirr mit der Hand waschen. Wenn ich das tue, dann habe ich ja überhaupt keine Freizeit mehr.

Wie kann ich meiner Großmutter erklären, dass ich nie und nimmer auf den Geschirrspüler verzichten werde?

Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Küche, Ausbildung, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Berufsschule, eigene Wohnung, Geschirr, Geschirrspüler, Großeltern, Konflikt, Konfliktlösung, waschen

Grenzen werden immer wieder überschritten. Was tun?

Ich (24) wohne aktuell mit meiner Mutter, 2 meiner jüngeren Geschwister und mehreren Katzen gemeinsam in einer Wohnung. Mein Bruder (22) um den es geht, ist bereits ausgezogen, kommt aber gelegentlich vorbei um seine Wäsche zu waschen. Ich hatte vor ca. einem halben Jahr bereits hier im Forum erwähnt das er sich hier in der Wohnung trotz mehrer Bitten nicht an Regeln hält. Nun da er in seiner Wohnung kochen kann und ich wegen meiner Ausbildung nicht so oft Zuhause bin (und wir uns deshalb hier in der Wohnung kaum über den Weg laufen), haben wir uns die letzte Zeit nicht mehr gestritten und verstehen uns relativ gut. Ich habe mit ihm damals auch besprochen das ich sein Verhalten nicht ok finde und wie ich mich dabei fühle. Naja heute kam es wieder zu einer Situation die mich sehr aufgeregt hat. Mein Bruder hat einen Hund (Carne Corso Mix) ein unsicherer Angsthund der, wie er noch hier gewohnt hat, mehrere Male auf Katzen und meinem Hund hier im Haushalt losgegangen ist. Nun habe ich ihm damals schon immer gesagt das er ausziehen muss mit seinem Hund weil ich nicht möchte das meinen Tieren wirklich etwas passiert. Jetzt da er seine eigene Wohnung hat, habe ich ihm oft genug klar gemacht das sein Hund nicht mehr hier in die Wohnung soll. Heute hat er seinen Hund ohne mein Wissen mit in die Wohnung genommen. (Kleine Nebeninfo: unsere Eingangstür ist Tagsüber ohne Schlüssel begehbar da wir außen eine Klinke haben und meine Mutter nicht immer aufschließen möchte wenn meine Brüder öfter am Tag vorbei kommen). Als mich einer meiner anderen Brüder dann informiert hat das der Hund hier drin ist hab ich gemeint er soll ihn rausbringen. Hat er auch gemacht aber ihn dann einfach in den Hausflur gestellt (unsicherer Angstbeißer allein im Hausflur, unangeleint, hat schonnal aus Angst Leute angesprungen und "gezwickt") Ich hab meinen Bruder dann gerufen und gemeint er soll seinen Hund auch aus dem Hausflur wegbringen. Als Antwort hat er mir den Mittelfinger gezeigt und dann seinen Hund weggebracht. So jetzt frag ich mich einfach was die Aktion sollte? Er weiß ich will den Hund hier nicht haben. Er bringt ihn trotzdem her und wird sauer wenn ich ihm sage er soll ihn wegbringen. Sein Hund ist immer wieder ein Grund warum wir uns streiten da er einfach fahrlässig mit ihr umgeht. Er hat sie auch öfter draußen unangeleint laufen lassen, lässt sie alleine vor Einkaufläden sitzen obwohl sie aus ihrem Halsband kommt wenn sie will. Immer wenn ich ihn drauf aufmerksam mache das sein Verhalten nicht ok ist, wird er defensiv, eingeschnappt, trotzig, verhält sich wie ein Kind. Er versteht einfach nicht was Konsequenzen sind, oder es interessiert ihn nicht. Vielleicht denkt er auch nicht so weit. Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen. Ich werde ihn jetzt nochmal auf die Aktion mit dem Hund in der Wohnung ansprechen und will versuchen zu ihm durchzudringen. Nochmal eine klare Grenze setzten und erklären warum mich sein Verhalten so stört. Habt ihr Tipps wie ich am am besten mit ihm kommuniziere ohne in ihm eine Abwehrhaltung auszulösen. Wie ich ihm wirklich meinen Standpunkt klar machen kann so das er es versteht. Ich freue mich über eure Ratschläge.

Tiere, Familie, Wohnung, Haustiere, Kommunikation, Konfliktlösung, Grenzen setzen, Grenzen überschreiten

Schlafzimmer - Geräusche von Nachbarn dämpfen?

Hallo Leute 😊

Ich lebe in einem sehr alten, nicht isolierten, nicht gedämmten Mehrfamilienhaus.

Meine Nachbarn sind in jedem Alter, gut gemischt.

Von den Geräusche, die meine Nachbarn produzieren, fühle ich mich zunehmend gestört.

Ich glaube aber auch, dass ich in den vergangenen 10 Jahren n bisschen Geräusche empfindlich(er) geworden bin. Ruhe und Rücksicht sind einfach was schönes.

Gibt es hier vielleicht jemanden, der eine Idee hat, wie ich mein Schlafzimmer Geräusche-dämmen könnte? Ich finde im Internet vor allem Schaumstoff usw, um die Geräusche nach außen zu reduzieren. Ich brauche aber Geräusche Schutz nach "innen".

Wie kann ich mein Schlafzimmer effektiv vor den Geräuschen anderer Wohnungen schützen?

Ich habe an eine Schlafkapsel gedacht. Aber auch die sind gar nicht so leicht zu erwerben.

Ich will mich nicht "einsargen". Trotzdem muss es doch einen Stoff oder irgendwas geben, der atmungsaktiv ist und zugleich schallisolierend wirkt. ?! Der einfach die Lösung für all das ist...

Auch habe ich schon daran gedacht, eine Wandisolierung zur angrenzenden Wohnung hochzuziehen. Natürlich würde ich meinen Vermieter dazu vorher noch befragen und mir das okay einholen.

Wieviel würde so etwas kosten? Kann ich die Wand als Laie auch allein hochziehen?

Vielleicht weiß jemand von euch etwas darüber?

Wer hat Tipps & Tricks?

Danke schön. ☮️

Zusatz-"Blabla":

Viele nutzen ihren hübschen Dielenboden ohne Teppich.

Natürlich wird auch mal gefeiert.

Türen werden meist ohne Türklinken - Funktion genutzt.

Hier und da habe ich schon Gespräche gesucht. Die meisten sind dann sehr einsichtig, vergessen das Besprochene aber schnell wieder.

Ein Umzug wäre die letzte Möglichkeit, steht aber durchaus auch im Raum.

Den Vermieter kontaktieren und mich über jene Mieter beklagen, möchte ich ebenfalls, so lange es geht, vermeiden.

Ruhe, Frieden, Do it Yourself, Handwerker, Konfliktlösung, Nachbarn, Zimmerer, Geschicklichkeit, Lautstärke, Rücksicht

Nicht alleine Einkaufen gehen?

Hallo an Alle,

direkt in der nähe meiner Wohnung befinden sich einige Supermärkte und generell auch Fashion Läden. Nun ist das Ding, dass ich von meinem Partner aus nicht alleine einkaufen gehen darf. Das Ding ist manchmal hat er keine Zeit mit mir einkaufen gehen zu können bzw. meint er "ja das erledigen wir in ungefähr 1-2 std", weil er noch was zu erledigen hat und dann sehe ich es halt oftmals nicht ein, da ich keine lust habe zu warten und auch noch anderes zu tun habe, dass ich dann halt eben sage "kein Problem ich gehe einfach schnell selber los".

Und ab den Zeitpunkt fangen unsere Konflikte an, er müsse auch einkaufen gehen und er muss auch genau zu den und den Laden (angeblich auch zum Douglas) im Endeffekt hatte er sich dort nie was gekauft und hetzen musste er mich auch noch (mach mal schneller; du musst ja nicht lange rein; wir haben nicht ewig Zeit/ dann besprüht er mich noch mit haufenweise Perfum und beschmirt mich mit Nagellack, ging auch letztens voll ins Haar) Ich möchte einfach meine Ruhe beim Einkaufen und längere Überlegungszeit.

Ist dieses Verhalten in Ordnung oder gehe ich einfach alles falsch an? Er meint immer er hätte Angst, dass andere Leute mir was antun könnten, aber ich wohne an einer Hauptstraße und in einer Gegend an denen kaum assoziale Menschen unterwegs sind.

vielen Dank im Voraus.

Angst, Freunde, Beziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Konflikt, Konfliktlösung, Partner, Problemlösung

Kita Praktikum, Kind unterbewusst bevorzugt/negatives Bild bekommen?

Ich mache momentan eine Ausbildung als Sozialassistentin und mache ein Jahrespraktikum überwiegend bei den 2-3 Jährigen. Nächstes Jahr möchte ich gerne die Erzieherausbildung anfangen.

Mir ist aufgefallen, das ich unterbewusst Kinder bevorzuge und teilweise auch ein negatives Bild über ein Kind angenommen habe. Da ich die Erzieherausbildung anfange möchte ich gerne wissen, wie viel davon eigentlich normal ist.

Ein Kind hat eine besondere Beziehung zu mir, es ist ca. 2 Jahre alt. Es klebt den ganzen Tag an mir, möchte am liebsten den Ganzen Tag mit mir spielen und schaut mich immer lächelnd an/ kommt auf mich zugerannt wenn ich den Raum betrete.

Teilweise wollte es nicht in die Regelgruppe wenn ich in der Krippe ausgeholfen habe. Die Mutter hat es dann in die Krippe gebracht während ich es später in den Regelbereich brachte. Mir ist aufgefallen, dass ich mich immer sehr freue, wenn das Kind da ist und etwas enttäuscht, wenn es krank ist.

Ich lache im Vergleich zu anderen Kindern sehr viel mit diesem Kind, da das Kind einen meiner Meinung nach sehr lustigen Humor hat (Betonung der Wörter, Quatsch machen).

Natürlich lache ich nicht nur mit diesem Kind und beziehe natürlich auch andere Kinder aktiv mit ins Spiel ein. Ich versuche so Transparent wie möglich zu bleiben.

Aber wie viel ist da eigentlich für eine Ausgebildete Fachkraft normal? Hat man Lieblingskinder auch als Fachkraft?

Das zweite Kind ist ein eher Introvertiertes hinterlistiges Kind, was oft ermahnt werden muss. Wenn ich ihm Anweisungen gebe etwas nicht zu tun und warum, rennt es genau zu dieser Sache hin und tut es so schnell, so dass ich nicht mal hinterher komme.

Es haut und beißt andere Kinder und wenn ich ihm zeige, dass das andere Kind verletzt ist und weint, haut es doppelt so fest zu, lacht und rennt weg. Wenn andere Kinder etwas bauen, versucht das Kind das gebaute kaputt zu machen. Das andere kind sagt : Stopp! (Was bei uns dafür gilt, dass ein Kind etwas nicht möchte) und macht es ohne zu zögern kaputt. Im Morgenkreis steht es auf und läuft in der Mitte herum.

Wenn ich sage es soll sich bitte hinsetzen streckt es die Zunge heraus und legt sich auf den Boden. Dann sage ich, dass es entweder am Stuhl stehen oder sitzen kann, dann antwortet es:,,Ne!“ Wenn ich dann sage, dass ich es jetzt hochheben muss und auf seinen Platz zurück bringe, fängt es an zu schreien, zu strampeln und zu treten, sobald ich es hochhebe.

meist hole ich das Kind zurück auf einen Stuhl und erkläre dem Kind warum ich sein Verhalten doof fande und warum es das nicht mehr machen soll. Aber es bringt nichts.

allerdings habe ich auch bemerkt, dass wenn ich das Kind etwas lauter ermahne während es einem anderen Kind wehtun will, dass es ihm dann wehtut, meine Reaktion abwartet und sobald ich auf es etwas schneller zugehe, anfängt wegzulaufen, sich zu verstecken / sich auf den Boden zu legen / die Hände über den Kopf zu legen.

Allerdings bin ich Wenn das Kind etwas mit mir spielen/kuscheln möchte mittlerweile nur noch genervt und abgeneigt, versuche aber dennoch mir nichts anmerken zu lassen und mir trozdem Zeit für das Kind zu nehmen.

Aber was kann man da noch tun? Was kann ich tun um nicht mehr so negativ über das Kind zu denken, welche Glaubenssätze kann man da verfolgen um wieder ein neutrales Bild gegenüber dem Kind zu bekommen.

Vielen Dank fürs durchlesen und fürs antworten.
( Ich werde keine Deutschleherin ich werde Erzieherin ;) )

Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Konfliktlösung

Abteilungsleiter dazu holen - eine Drohgebärde?

Ich habe meine Chefin in einem vier Augen Gespräch auf ein Problem mit ein paar Kollegen hingewiesen, da diese mich vom arbeiten abhalten und Material was ich benötige aufbrauchen und nichts nachbestellen, sodass ich häufig nicht arbeiten kann. Obwohl ich viele Überstunden mache um das Projekt rechtzeitig fertig zu stellen habe ich noch keine Vorzeigbaren Ergebnisse. Meine Kollegen führen bereits lange bestehende Projekte fort und haben daher trotz geringer Arbeitsleistung (sie arbeiten vielleicht 2-3 h am Tag produktiv) Ergebnisse vorzuweisen, weil andere bereits viel vorarbeit geleistet haben.

Jetzt habe ich meine Chefin (mit der ich bisher immer gut klar kam) auf das Problem aufmerksam gemacht und sie gebeten maßnahmen zu ergreifen um die Frist für mein Projekt einhalten zu können. Sie hat jedoch pikiert reagiert und die problematischen Kollegen in Schutz genommen. Gleichzeitig hat sie mir vorgeworfen ich würde nicht genug arbeiten. Ich bin ziemlich verletzt, weil in der Abteilung weit bekannt ist das ich in den letzten Monaten viel Überstunden gemacht habe um voran zu kommen. Meine Chefin war zu dem Zeitpunkt sehr gestresst und überarbeitet und hatte jetzt eine Woche Urlaub.

Ich hatte sie jetzt nochmal um ein Gespräch gebeten um den Konflikt zu bereinigen und gehofft das man im Gespräch wo ich meine bisherigen Leistungen darlegen wollte, eine Lösung finden kann. Stattdessen wirft sie mir vor ich wolle ja nur die Kollegen schlecht machen und möchte bei einem Gespräch den Abteilungsleiter dabei haben.

Auf mich wirkt das ganze ein bisschen so als ob sie garnicht daran interessiert ist das Problem zu lösen, sondern sich nur Unterstützung holen will um zu zweit auf mich loszugehen und mich runter zu machen. Der Abteilungsleiter ist dafür bekannt das er die problematischen Kollegen sehr gut leiden kann und diese fördert, da sie sich charakterlich sehr ähnlich sind. Ich hätte von meiner Chefin nie gedacht das sie so reagieren würde, weil sie eigentlich auch kein Fan von den problematischen Kollegen in unserem Team ist. Ich hatte jetzt vorgeschlagen anstatt des Abteilungleiter die andere Teamleiterin als neutrale Person dazu zu holen. Ich weiß nicht auf sie sich darauf einlassen wird...

Ist es schlau sich jemanden vom Personalrat mit dazu zu holen wenn der Abteilungsleiter mit an dem Gespräxh beteiligt wird?

Ich hab das miese Gefühl das es in einem solchen Gespräch nicht darum gehen würde das eigentliche Problem (das ich so nicht arbeiten kann) zu lösen, sondern eher mich zu zweit fertig zu machen. Für mich ist das ein bisschen wie bei Kindern im Sandkasten: Wenn zwei gleichaltrige Kinder sich streiten droht das eine Kind den großen Bruder dazu zu holen der das andere Kind dann verprügelt...

Oder irre ich mich da?

Strategie, Gruppendynamik, Konflikt, Konfliktlösung

Geld vom Bruder behalten (Konflikt)?

Hallo liebe Community,

erstmal, es ist nicht so wie es klingt.

Fangen wir von vorne an. Mein Bruder (15Jahre) ist ein totaler .... was auch immer ich euch vorstellen könnt. Kein Respekt. Gar nichts. Vor so ca 2 Wochen hat meine Mutter ihm 50€ auf mein Konto überwiesen da er keins hat und sie bei der Arbeit war. Ich bin 18 btw. Ich geb ihm meine Karte um das Geld abzuheben und sag ihm zwei mal bevor er weggeht er soll nicht von der Volksbank Geld abheben den die haben Sau hohe Gebühren. Der Bankautomat von der Sparkasse hat über dem Wochenende nicht funtioniert, daher die Warnung. Hab ihm noch gesagt wenn der Automat immer noch geschlossen ist, solle er in der anderen Stadt, wo er sowieso später ging, Geld abheben. Er hats aber trotzdem bei der VB getan. Mit ner 5€ Gebühr. Er hätte 45€ heben können und der Rest wäre dann die Gebühr. Nein das hat er nicht getan. Dann wollte ich das Geld von ihm und er hat gesagt er hats grad nicht. Das gibt er mir ein anderes mal. Ein anderes Problem ist, dass ich selber auch noch Schüler bin, daher kann ich nicht viel arbeiten und hab eine genaue Summe pro Monat. Daraus hole ich mir Klamotten u.a. und zahle meistens per Klarna Rechnung oder Paypal. Wären die Rechnungen im Einzugsverfahren und könnten die das Geld nicht abbuchen hätte ich Mahnung ,oder weiß nicht was es noch gibt, bekommen.

So, jetzt zwei Wochen später bekomme ich wieder 50€ für ihm überwiesen. Die Gebühr für das letzte mal hab ich nicht bekommen. Die 50€ will ich aber behalten für das was er das letzte mal durchgezogen hat.

Wär das ne gute Idee ? oder Was würdet ihr mir vorschlagen ?

Meine Mutter ist auch keine gute Gesprächpartnerin und würde nicht viel dagegen tun. Daher muss ich was unternehmen. Meiner Mutter hab ich aber gesagt kein Geld mehr auf mein Konto für ihm zu überweisen.

Finanzen, Geld, Bankkonto, Bruder, Diebstahl, Geschwister, Konfliktlösung

Bin ich respektlos oder meine Oma?

Hallo Leute!

Ich habe ein Anliegen und würde gerne eure Meinung darüber hören.

Meine Oma und ich geraten manchmal aneinander weil es ihr nicht gefällt wenn ich nicht nachgebe.

Sie möchte immer Sachen über meine privaten Angelegenheiten erfahren (Termine, etc), aber ich sage ihr immer ganz nett das ich darüber nicht reden möchte (auch wenn es zwanzig Mal sein muss). Irgendwann fängt sie an auf mich zu drücken das ich dazu verpflichtet bin ihr alles zu erzählen wenn sie fragt weil sie älter ist und ich es ihr schulde.

Zum Geschrei oder Beleidigungen kommt es natürlich nicht, aber wenn ich ihr zum zehnten Mal sage das ich nicht darüber reden möchte und das auch mein gutes Recht ist wird sie lauter und sagt jedem wie respektlos und asozial ich sei und will direkt meinen Eltern bescheid sagen (ich bin erwachsen) irgendwann wird mir das zu lächerlich und ich passe mich ihrem rauen Ton an und versuche weiterhin so gut es geht ihr zu erklären das ich niemandem etwas schulde und wenn ich bereit dazu bin ihr etwas zu erzählen das ich dies mache.

Wie seht ihr das? Bin ich ihr zu etwas verpflichtet? Ist es falsch mit ihr so zu reden wie sie mit mir redet?

Wie hättet ihr reagiert oder habt ihr Vorschläge wie ich das nächste Mal reagieren kann ohne dass sie lauter wird?

Liebe, Mutter, Schule, Familie, Angst, reden, Oma, Diskussion, Frauen, Beziehung, Eltern, Psychologie, diskutieren, Familienprobleme, großmutter, Konflikt, Konfliktbewältigung, Konfliktlösung, Psyche, Streit, Streitigkeiten, Enkelin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konfliktlösung