Artikulation – die neusten Beiträge

Wie kann ich lernen, besser/länger zu reden?

Ich bin ein stiller und zurückgezogener Typ und rede nicht viel, bzw. ich rede nicht gerne. In Dialogen antworte ich immer kurz und knapp und wenn es darum geht, etwas Geschehenes zu erzählen, dann erzähle ich nicht fließend und es fehlt bei mir der rote Faden. Sowohl im Alltag als auch im Berufsleben.

Oft fallen mir Wörter nicht ein. Und wenn ich etwas sagen möchte, dann muss ich vorher überlegen, wie ich es formuliere. Das passiert bei mir im Gehirn nicht parallel mit dem Sprechen. Ich spreche eher langsam, weil ich meine Gedanken vorher sortieren muss. In den letzten Jahren hat sich bei mir auch eine gewisse Angst entwickelt, wenn ich längere Dinge erzählen/erklären muss.

Ich bin auch unsicher wegen der Wortwahl und der Grammatik, weil ich einfach nicht viel rede und nicht geübt bin. Wenn mir Worte nicht einfallen, folgt immer eine Pause mit "wie nennt man das noch mal?". Meine Artikulation ist auch schlecht.

Ich habe in den letzten Jahren z.B. Filme oder Videos nur auf Englisch gesehen oder vieles in der englischen Sprache gelesen. Mein Englisch habe ich sehr verbessert, und oft habe ich mich auch dabei erwischt, wie ich in englisch denke. Das spielt auch ein Faktor, weil ich das Gefühl habe, dass ich die deutsche Sprache ein kleines Stück weit verlernt habe. Jetzt versuche ich mich wieder nur mit deutscher Sprache zu umgeben (Bücher, Audiobücher, Podcasts, Fernseher, usw.).

Ich habe mich schon mit diesem Thema befasst und einige Tipps, die ich im Internet gefunden habe waren: Mehr lesen, Tagebuch schreiben, sich für ein besagtes Thema vorher sehr gut informieren, "Sei du selbst", "Übung macht den Meister" usw.

Hat jemand von euch ein Paar Tipps, die nicht so gängig sind, und die man nicht auf jeder anderen Internetseite findet? Wenn es hier jemanden gibt, dem es genau so ging, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Danke im Voraus.

Deutsch, reden, Präsentation, Artikulation, Rhetorik, Sprache lernen, Sprechen, Sprechen lernen

Wie bekommt man einen sehr großen Wortschatz und eine sehr gute Ausdrucksweise?

Ich habe jetzt nicht vor, jeden Tag 20 Fremdwörter auswendig zu lernen um damit vor anderen Menschen zu prahlen, ich möchte mich einfach sehr gut ausdrücken können und viele Wörter/Synonyme kennen, bzw. sie richtig einsetzen können. Wörter wie "zeitnah, folgenreich, einfallsarm" et cetera, also keine Wörter, dessen Bedeutung nur sehr gebildeten Menschen bewusst ist. Ich würde gerne mal Bücher oder diverse Texte (Berichte) schreiben und dafür sind die eben genannten Dinge wohl eine Voraussetzung. Ich weiß natürlich, dass ich meine Ausdrucksweise hauptsächlich durch das Lesen verbessern kann, aber ich weiß nicht genau, welche Bücher dafür am Besten geeignet wären. Ich interessiere mich für Psychologie und lese dementsprechend Bücher darüber, bin mir aber nicht sicher, ob dessen sprachliches Niveau dafür ausreicht. Und ich weiß, angesichts der Tatsache, dass jeder Autor anders schreibt, kann man das nicht genau sagen. Ich dachte, dass ich mich neben dem Lesen und dem Lernen neuer Wörter (Dafür gibt es eigene Apps und ich kann den Duden verwenden) auch im Internet über die wichtigsten Dinge informiere, wie z.B die Bildung des Konjunktivs, richtige Kommasetzung u.s.w, jene Dinge, die ich in der Schule nicht intensiv genug lerne (Ich besuche ein Gymnasium und gehe dort in die 8. Klasse). Zurzeit lese ich immens wenig, jede 3 Monate vielleicht ein Buch, was ich wie schon erwähnt ändern werde/will. Ich will eloquent, und vielleicht auch elegant reden/schreiben können und nicht lange überlegen müssen, wie ich etwas am Besten formuliere. Mich würde außerdem noch sehr interessieren, wie und wo man die C2 Prüfung in Deutsch machen kann und welche Vorteile man dadurch hat. Ich freue mich auf hilfreiche Antworten und Tipps! LG

Beruf, Buch, Deutsch, Lernen, Studium, lesen, Schule, Sprache, Schreiben, Bildung, dichtung, Artikulation, Autor, Germanistik, Linguistik, Lyrik, Universität, Wort, Ausbildung und Studium

Was kann ich gegen ,,Formulierungs Probleme´´ oder auch ,,Artikulationsproblemen´´ tun?

Hallo. Ich habe seit längerem schon einige schwierigkeiten mich deutlich auszudrücken. Entweder werde ich falsch verstanden, oder ich kann etwas was ich denke nicht wirklich laut wiedergeben. Das ist meistens so, zum Beispiel den Text welches ich im jetzigen Moment verfasse würde ich nie im Mündlichen so wiedergeben können. Und dabei denke ich auch gar nicht so viel. Aber wenn ich meist was sagen will verspreche ich mich, oder ich sage was ganz anderes was ich eigentlich gar nicht so sagen wollte. Mir fallen im gedanken gute Ideen ein, aber wenn ich spreche werden diese Ideen schnell verdrängt und dann brauche ich sehr lange für einen Satz bzw. eine Antwort. Ich habe auch große Probleme bei Präsentationen weil ich da einfach nicht wirklich was tun kann, und wenn ich mal Ideen habe, werden diese auch sofort falsch Verstanden weil ich diese Idee nicht auf meiner Denkweise überbringen kann. Ich verstehe echt nicht woran dies liegt, ich würde mich echt über einige Tipps oder gar Lösungsvorschläge freuen. Im schriftlichen fällt mir das eigentlich sogut wie fast überhaupt nicht schwer meine Gedanken zu übermitteln. Außerdem stottere ich auch manchmal wenn ich mich verspreche. Viele sagen mir das ich langsam reden soll und deutlich, aber ich versuche es aber kann mich einfach nicht daran gewöhnen. Mein sprechgeschwindigkeit klingt meiner Meinung schon relativ normal, aber andere können es natürlich anders als ich sehen.

Wie gesagt würde mich über Tipps oder Lösungen freuen.

Mfg.

Sprache, Artikulation, Formulierung

Wie kann ich bei Gesprächen wieder lockerer werden bzw. mich mehr und besser beteiligen bzw. ohne zu denken reden?

Hallo Ich (m/17) war früher in Gesprächen sehr wendig, hatte immer nen Guten Spruch auf Lager und wusste mich immer gut und witzig zu artikulieren. Aber seit einiger Zeit wird das für mich immer schwieriger. Angefangen hat es damit dass ich mich nicht mehr so gut mit Mädchen unterhalten konnte, also es kam nur so ein gepresstes Gespräch heraus und mir war es eher unangenehm mit Ihnen zu sprechen. Dann konnte ich mich mit der Zeit auch schlechter mit neuen männlichen Menschen unterhalten und in letzter Zeit fällt es mir sogar schwer ein durchgängiges Gespräch mit meinen besten Freunden oder meiner Familie zu führen. Bzw. Kann ich zwar ein normales Gespräch führen aber früher habe ich einfach immer sofort gesagt was ich gedacht habe und das hat immer genau gepasst (und war meist auch witzig und intelligent) und das fällt mir inzwischen sehr schwer und ich mache mir übers reden sehr viele Gedanken. Desweiteren habe ich jetzt ein neues Mädchen kennen gelernt und bisher mag sie mich und ich sie auch aber die Gespräche laufen (für mich) eher stressig und ich befürchte nun dass ich ihr auf Dauer zu langweilig sein könnte oder mir irgendwann einfach die Gesprächsthemen ausgehen. Daher lautet meine Frage zusammenfassend ob ihr Tipps oder Ideen habt, die mir das reden ohne denken wieder erleichtern bzw. Wie ich wieder (wie früher) ein besserer Gesprächspartner sein kann. Danke

Liebe, Mädchen, reden, denken, Kommunikation, Pubertät, Artikulation

Hilfe ich bin nach 8 Jahren Deutschland meinen Akzent immer noch nicht los! Kann man es loswerden?

Das macht mich voll fertig und deshalb frag ich hier jetzt mal. Ich lebe hier seit ich 10 bin (seit 8 Jahren). Ich finde deutsch gar nicht so schwer und kann es auch, aber mit der Aussprache haben meine Mutter und ich bis heute ein paar nervige Probleme. Mein Vater ist Deutscher und versucht es uns beizubringen, aber wir können es nicht. Erst heute hat mich wieder jemand gefragt, dass ich wohl nicht aus Deutschland komme :(

Das deutsche "s" finde ich am schlimmsten. Es wird so zischend ausgesprochen, das kann ich nicht. Bei uns sagt man das ganz anders, aber ich kann hier nicht so gut beschreiben, wie. Ich kann es halt nicht so typisch deutsch aussprechen.

Meine Freunde sagen, mein deutsch klingt ein ganz kleines bisschen wie schweizerdeutsch vom Klang her, obwohl ich nicht mal weiß, wie sich schweizerdeutsch anhört? Vielleicht, weil ich auch das "R" rolle, aber zum Glück nur leicht.

Das "A" kann ich auch nicht so gut aussprechen. Ich spreche es eher aus wie eine Mischung zwischen o und a. Bei uns gibt es nämlich einen Buchstabe für sowas, den es in Deutschland nicht gibt. Wenn ich z.B. "schlafen" sagen will, dann sag ich eher "schloafen" (ich weiß nicht, wie ich es ohne den Buchstabe hier beschreiben soll...).

Ich geh zwar zum studieren zurück, aber erstmal lebe ich noch ein Jahr hier und vllt auch nach dem Studium nochmal, wenn ich hier eine Arbeit bekomme und deshalb will ich endlich akzentfrei deutsch sprechen.

Insgesamt ist meine Betonung lt. meiner Freunde zu wenig "abgehackt" und sie sagen, wenn ich wütend bin und dann rede oder andere anschreie, dann klingt es zu freundlich. Es soll aber nicht freundlich klingen!

Ich sehe aus wie deutsch, bis ich anfange zu reden. Dann wissen alle, dass ich nicht deutsch bin, wegen dem blöden Akzent :(

Es ist auch nicht soo schlimm, aber auch nicht gerade schön. Wie kann man sich einen Akzent abgewöhnen? Sodass niemand raushören kann, ob man deutsch als Muttersprache hat oder nicht? Wie kann man bestimmte Buchstaben "deutscher" aussprechen (wie bei mir besonders das "s" und das "sch")? Kann man das überhaupt dauerhaft, dass man automatisch akzentfrei redet? Geht es vielleicht jemand ähnlich?

Vielen Dank

Sprache, Ausland, Deutschland, Artikulation, Buchstaben, Herkunft, Norwegen, Sprechen, Akzent

Probleme beim Sprechen & Formulieren

Seid geraumer Zeit fällt mir immer wieder auf, dass ich persönlich einige Probleme in Sachen Sprechen & Formulieren habe.

Natürlich gelingt es mir stotterfrei zu reden oder einigermaßen gut zu schreiben, doch dies bedarf bei mir immer sehr viel Mühe.... so muss ich Geschriebenes beispielsweise mehrmals in zeitlichen Abständen durchlesen, um gewisse Korrekturen anzusetzen und Formulierungen zu überarbeiten, bis dass am Ende etwas akzeptables zu Stande kommt. Reden kann ich wiederum gut und flüssig nur, wenn ich mich in unpersönlichen Situationen befinde (Vorträge z.B.), bricht man jedoch mit der Distanz (Einzelgespräch auf nicht halbwegs "geschäftlicher" Basis) verspreche ich mich öfter gerne und mein Vokabular ist um einiges eingeschränkter als es sonst der Fall ist. [Auch das laut lesen - selbst wenn niemand da ist - fällt mir deutlich schwerer, als wenn ich es für mich im Stillen tu]


Sehr deutlich fällt dies leider durch meine Talentlosigkeit bei Fremdsprachen auf. Zwar verstehe ich sehr schnell & einfach neu gelernte, kann mich mit ihr aber verbal kaum bis garnicht angemessen artikulieren sondern gerade so noch schreiben [Selbstverständlich auch mit ständig neuem Angehen des entsprechenden Textes]. Nun zur eigentlichen Frage: Weiß jemand was dagegen helfen könnte?

[Kommt aber bitte nicht mit Psychologen, vermehrtem Lesen oder albernen Zungenübungen, schließlich habe ich einiges nicht unversucht gelassen.]

Ps: Bitte nehmt mein Anliegen ernst.

Artikulation, formulieren, Sprachprobleme, Sprechen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Artikulation