3D drucken – die meistgelesenen Beiträge

Silk PLA extrusion Problem?

Hallo, ich versuche schon seit Tagen dieses Problem zu beheben und gebe irgendwie auf, ich hoffe, dass mir jemand anderes ein wenig helfen kann.

Ich betreibe einen Anycubic Kobra mit einem modifizierten MCU, um Klipper darauf laufen zu lassen.

Jedes PLA, das ich ausprobiert habe, funktioniert einwandfrei, außer Silk-PLA.

Die ersten wie 20 Schichten scheinen in Ordnung und nach denen hört es einfach auf zu extrudieren, die Zahnräder sind immer noch in Bewegung, also ist meine Vermutung, dass die nozzle verstopft wird.

Ich habe so viele verschiedene Geschwindigkeitein (40-80 mm/s) und retraction settings (0,5 - 6 mm) ausprobiert, ich habe auch Temperaturen von 190-220 ausprobiert, aber nichts scheint zu funktionieren.

und es ist einfach so seltsam, dass die erste Schicht immer zu funktionieren scheinen (sie sehen nicht extream gut aus) und nach ein paar Schichten einfach die extrusion stirbt, auch das manuelle schieben des Filament mit meiner Hand ist ziemlich hart, nachdem ich tat, funktioniert es wieder in Ordnung für ca 20 Schichten dann beginnt es wieder.

Ich bin irgendwie ratlos, ich habe keine Ahnung, was der Grund für die Verstopfung ist noch welche Einstellungen ich ändern könnte.

Ich erinnere mich, dass ich einen Druck hatte, der ganz gut aussah (es gab eine Menge stringing), aber nach weiterer Inspektion habe ich bemerkt, dass die Schichten nicht wirklich kleben, nach diesem Druck ist mir kein einziger weiterer kompletter Druck gelungen.

Ich wäre wirklich dankbar für jede Hilfe, die ich bekommen könnte! :c

3D-Drucker, 3D drucken, Anycubic, UltiMaker Cura

3D-Druck löst sich während des Drucks von der platte?

Hallo Community, Ich habe mit meinem 3D-Drucker momentan echt nur noch Frust... Ich erlebe es dass jeder zweite oder dritte druck sich von der platte löst während er noch gedruckt wird... Ich drucke mit PLA, druckbetttemperatur 50 Grad, Extruder 200 Grad. Mit diesen Einstellungen hat das bis jetzt auch immer funktioniert...

Ich muss dazu sagen dass ich nicht mehr die originale Druckplatte von meinem Drucker besitze... Ich habe mir zwischenzeitlich eine hochwertigere pulverbeschichtete aus Federstahl gekauft. Mit dieser aber habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht, schonmal weil auf dieser nicht so schnell Elefantenfüße gebildet werden und diese leichter zu reinigen ist als die originale...

Bis jetzt hat es mit der Neuen Platte auch keine Probleme gegeben, aber seit ca. 2 Wochen...

...

Ich habe mittlerweile gefühlt alles versucht, platte reinigen, höhere druckbetttemperatur, höhere und niedrigere Extrudertemperatur, Platte umdrehen (die Platte ist beidseitig verwendbar), Druck am Computer drehen, andere Position...🤯 Nichts klappt...Und es fuckt mich mittlerweile nur noch ab (Entschuldigung für die Ausdrucksweise, aber...) wenn ich sehe dass sich der Druck löst und der Drucker irgendwo in der Luft herum tut🤯🤬😭

P.s. wenn ich die Zimmertüre aufmache oder das Fenster zum Lüften öffne ist (ebenfalls seit kurzem) ein Fehldruck vorprogrammiert.

Kann das irgendwie was mit der Platte zu tun haben? Was kann ich tun damit der Druck wieder funktioniert und wieder Spaß macht?

Bild zum Beitrag
Hardware, 3D-Modelle, 3D-Drucker, Filament, 3D drucken

Bambulab P1S in 2025?

Hallo zusammen,

Ich bin drauf und dran mir einen 3D Drucker zu kaufen.

Ich mache schon seit Jahren 3D modeling und animation, bin aber ein kompletter Neueinsteiger was 3D Druck angeht.

Der Platzhirsch was 3D Druck angeht ist, so wie Ich das jetzt mitbekommen habe, ja wohl BambuLab. Tolle Drucker, die zuverlässig arbeiten sollen.

Ich will auch nicht groß rumschrauben müssen und ein Technikexperte werden was 3D Drucker angeht. Und da ich gerne einen geschlossenen Drucker hätte kam da ganz schnell der P1S ins Rennen.

Nun habe ich aber auch die Thematik mit dem Firmwareupdate mitbekommen und dass BambuLab ein eigenes Ökosystem aufbauen möchte, mit dem man am besten nur noch soft- und hardware von BambuLab selbst nutzt. Ich bin kein großer Fan von sowas, hätte aber auch grundsätzlich erstmal kein Problem damit.

Mit dem WLan will ich den Drucker eh verbinden, der Slicer von Bambu ist denke ich mal auch nicht schlecht und die Handy App werde Ich auch so oder so nutzen. Jetzt waren aber bereits Themen im Spiel wie z.B. dass man irgendwann vllt auch nur noch das Filament von BambuLab nutzen kann usw. Das gefällt mir halt wiederum gar nicht.

Für mich gilt es jetzt zu entscheiden, ob es der P1S wird, oder vielleicht doch ein K1C. Der K1C hat halt einen kleineren Bauraum. Elegoo hat mit dem Centauri Carbon ja auch ein interessantes Modell ins Rennen geworfen, allerdings kann der erst gegen Mitte des Jahres geliefert werden.

Ich hatte bereits einen Qidi Plus 4, der mir vom Drucken her gefiel, den musste Ich aber aufgrund von anderen Problemen zurückschicken.

Ich hätte halt gerne einen Drucker, wo Ich nicht alle 2 Wochen Fehler analysieren muss und mit dem Support schreiben muss weil irgendwas nicht geht.

Was ist eure Meinung? P1S oder K1C? Oder andere Ideen?

Danke schonmal!

3D-Modelle, 3D-Drucker, 3D drucken, Elegoo, Creality3D, 3d Druckerei

Bambulab P1P Düse heizt nicht.?

Hallo,

ich habe mir vor ein paar Monaten einen Bambulab p1p angeschafft und bin mit diesem auch sehr zufrieden. Vor Weihnachten hatte ich aber versucht etwas über die Nacht zu drucken und als ich dann morgens nach dem Druck geguckt habe war die Druckplatte nur voll mit losen Filament fäden, und die Kappe sowie der große lüfter vom Extruder haben sich gelöst und lagen ebenso auf der Platte. Der Drucker hat aber trotzdem weiter gedruckt und anstelle der Extruder "Kappe" und dem Lüfter war ein großer solider Block Plastik. Ich könnte diesen zwar relativ gut lösen aber die düse war voll mit Filament resten etc. und nicht mehr zu benutzen.

Als ich darauf hin die Ersatzteile bestellen wollte, also ein Heizelement bestehend aus der Keramik Heizplatte und dem thermistor sowie eine neue Silikon hülse für die Düse, sind mir die im Vergleich zu anderen Shops doch sehr hohen Preise aufgefallen und daher habe ich ersteinmal es mit keinem original Teil probieren wollen.

Ein paar Wochen später kamen die Ersatzteile auch an und ich habe diese zusammen mit der beiliegenden Ersatzdüse zusammengebaut doch der Drucker gibt die Fehlermeldung (abnormale Düsentemperatur). Ich habe jetzt versucht den Drucker einmal auf Werkseinstellungen Zurück-zusetzen aber komme nun nicht weiter als zum Kalibrierungs Vorgang.

Denkt ihr dieses Problem sei mit einem Original Ersatzteil behoben oder könnte noch etwas anderes beschädigt sein?

Bild zum Beitrag
3D, 3D-Drucker, 3D drucken