Unwetter – die neusten Beiträge

Wieso machen Gewitter- und Regengebiete so oft einen Bogen um meinen Ort?

Hallo Community,

Eigentlich wollte ich sie nicht unbedingt öffentlich stellen aber kriege nirgends zufriedenstellende Antworten.

Und zwar interessiere ich mich seit jeher für das Wetter, besonders Gewitter. Nun lebe ich, mittlerweile 31 Jahre alt, in einem kleinen Örtchen im Südwesten Brandenburgs (Elbe-Elster-Landkreis).

Zur Frage: mir fiel durch längere eigene Beobachtungen auf, dass bei Ereignissen bzw Vorhersagen, die Gewitter oder Unwetter für meinen Ort vorhersagen, nie zutreffen, die Mengen nicht, die Intensität nicht, kein Punkt der angesagten Daten stimmen annähernd und das oft. Ich mag Gewitter sehr, es muss ja nichts heftiges sein, also nichts mit wegfliegenden Dächern usw. sondern einfach nur Gewitter, seit Kindestagen fasziniert es mich nunmal.

Westlich von mir ist die Elbe, ich dachte bislang immer dass die Elbe wie eine Art Wetter-Wand diese Gewitter blockiert, Google meinte nein, bzw diese komische KI mittlerweile. Auf eine Art bloß hat sie Recht, bloß nördlich und südlich von meinem Ort kommen sie runter, nur bei mir lösen die sich entweder kurz vorher auf sodass nichtmal ein Tropfen Regen kommt oder es macht einen Bogen um meinen Ort.

Woran liegt das? Können Wälder Gewitter beeinflussen? Ich bin ratlos.

Für heute waren auch wieder Gewitter angesagt, das 5. Mal dieses Jahr bereits dass es laut Radar direkt auf mich zukommt und auf einmal gerade mal wenns hochkommt 15-20km nördlich vorbeizieht, ohman. Der Sommer fängt erst an, denke mein Ort wird deutschlandweit als erstes zur Wüste, safe. Gorischheide ist auch nur paar Kilometer entfernt von mir, hier versteppt alles. Scheiß Wetter.

Wenn mir jemand darauf ne plausible Antwort geben könnte wäre ich echt dankbar und falls nich, ein Versuch wars wert.

Gruß Tommy

Gewitter, Donner, Regen, Sturm, Unwetter, Wettervorhersage

Meinung des Tages: Neues EU-Klimaziel bis 2040 geplant - wie bewertet Ihr das Vorhaben?

(Bild mit KI erstellt)

Neues EU-Klimaziel

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 % gegenüber 1990 zu senken – ein verbindlicher Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Neu ist die Möglichkeit, ab 2036 bis zu drei Prozentpunkte des Ziels durch internationale Klimazertifikate zu kompensieren, z. B. über Aufforstung in Nicht-EU-Staaten.

Während einige Länder wie Deutschland diese Flexibilität begrüßen, warnen Kritiker vor Tricksereien und Schönrechnerei. Die Umsetzung bleibt offen, da das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten noch zustimmen müssen.

Skepsis sowie die Forderung nach echten Maßnahmen

Viele Klimaforscher und Institute äußern sich kritisch zur Anrechnung internationaler CO₂-Zertifikate. Studien zeigen, dass weniger als 16 % dieser Zertifikate bislang echte Emissionsminderungen bewirkten. Experten fordern daher strenge Qualitätsstandards, um Betrug, Doppelzählungen oder temporäre Effekte zu vermeiden.

Auch sozialpolitische Aspekte werden betont: Klimaschutz müsse sozial ausgewogen gestaltet werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Während die Industrie gespalten reagiert, betonen Wirtschaftsvertreter sowohl Kostenvorteile als auch Wettbewerbsrisiken.

Klimawandel betrifft vor allem Europa sowie den globalen Süden

Der aktuelle Klima-Risiko-Index zeigt, dass Länder wie Dominica, Honduras, Indien und auch EU-Staaten wie Italien, Griechenland und Spanien besonders unter Extremwetter leiden. Europa gilt laut WHO als die Region, die sich am schnellsten erwärmt – mit zunehmender Bedrohung durch Hitzewellen, Überflutungen und Stürme.

Besonders dramatisch ist die Lage im globalen Süden, wo oft finanzielle und technische Kapazitäten fehlen. Die NGO Germanwatch fordert daher stärkere internationale Unterstützung sowie entschlossene Klimaschutzmaßnahmen, um eine globale Sicherheitskrise zu verhindern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das angestrebte Klimaziel der EU?
  • Welche Verantwortung trägt Europa gegenüber dem globalen Süden, der besonders vom Klimawandel betroffen ist?
  • Ist es sinnvoll, ein gemeinsames Klimaziel für alle EU-Länder festzulegen, obwohl deren Ausgangslagen stark variieren?
  • Sind die aktuellen und geplanten Klimaschutzmaßnahmen in Europa Eurer Meinung nach ausreichend?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sehe das Vorhaben eher kritisch, da... 64%
Andere Meinung und zwar... 24%
Ich befürworte das Vorhaben der EU, weil... 12%
Europa, Natur, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Hitze, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Klimaforschung, Naturkatastrophen, Unwetter, Extremwetter, Klimaziele, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unwetter