Unwetter – die neusten Beiträge

Welche Fahrzeuge erfüllen diese Anforderungen am besten?

• Das Fahrzeug muss komfortabel genug für lange Fahrten sein und mindestens fünf Sitzplätze bieten.

• Es muss hohen Schutz gegen Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte, Staub, Wasser, Schlamm, Sand, Geröll, etc. bieten, einschließlich einer gut isolierten Kabine sowie einer wasser- und staubdichten Konstruktion oder der Möglichkeit, diese entsprechend aufzurüsten.

• Es darf weder zu groß noch zu klein sein, um flexibel in verschiedenem Terrain manövrieren zu können, und muss sehr geländegängig sein, um schwieriges Gelände wie Schlamm, Geröll, Sand und Flussdurchfahrten problemlos bewältigen zu können.

• Es sollte eine hohe Wattiefe (mindestens 70–80 cm) besitzen oder mit einem Schnorchel ausgerüstet werden können, um Wasserdurchquerungen zu ermöglichen.

• Das Fahrzeug muss (äußerst) zuverlässig und leicht zu reparieren sein, mit (möglichst) wenig Elektronik, einer einfachen Bordelektrik (z.B. 12-Volt-Standard), einfacher Mechanik und einem möglichst einfach gebauten, robusten Dieselmotor, der nicht auf empfindliche moderne Technologien angewiesen ist.

• Der Motor sollte idealerweise multifuel-fähig sein, also auch mit minderwertigem Diesel (und wenn es geht auch alternativen Treibstoffen) betrieben werden können.

• Das Fahrzeug soll einen geringen Treibstoffverbrauch aufweisen und durch Optionen wie Zusatztanks eine sehr hohe Reichweite ermöglichen.

• Es muss für eine langfristige Nutzung ohne Zugang zu professionellen Werkstätten geeignet sein.

• Es muss eine hohe Zuladungskapazität (mindestens 600–800 kg zusätzlich für Wasser, Lebensmittel, Ersatzteile, Waffen etc.) bieten.

• Es sollte modular und flexibel ausbaubar sein, etwa für den Einbau eines Dachzelts oder Ausbauoptionen für Ausrüstung und Schlafplätze.

• Es muss die Möglichkeit bieten, Schutzmaßnahmen nachzurüsten.

• Das Design des Fahrzeugs sollte unauffällig sein und keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

• Es sollte möglichst viele standardisierte Bauteile verwenden, um die Ersatzteilbeschaffung weltweit zu erleichtern.

• Die Reifengröße und der Reifentyp sollten weltweit gängig sein, um Ersatzreifen überall einfach finden zu können (z.B. 265/75 R16 oder 285/75 R16).

• Das Fahrzeug sollte eine sehr gute Rundumsicht und leistungsstarke Beleuchtung bieten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und sichere Nachtfahrten zu ermöglichen.

Auto, Gebrauchtwagen, Technik, Umwelt, Autofahren, Schutz, kaufen, Fahrzeug, Autokauf, Benzin, Diesel, Fahrzeugtechnik, LKW, Logistik, Mobilität, Physik, PKW, Unwetter

Wie kann ich Vertrauen zu Autos und meinen fahrerischen Fähigkeiten wieder finden?

Ich bin ein guter, langjähriger Autofahrer, bin immer gern gefahren, habe aber nach einem sehr unzuverlässigen Auto, das mich mehrfach im Stich ließ, ein gespaltenes Verhältnis zu Autos.

Im Winter ist es jetzt schon mehrere Male passiert, dass ich mich bei Schneefall nicht mehr auf die Straße getraut habe. Ich weiß, dass ich es können müsste, aber nach diesem Auto (ich habe es schon rund ein Jahr nicht mehr) bin ich mir unsicher.

In der Regel redet mir die Familie auch bei schlechtem Wetter ein, dass man "ja nicht fahren sollte" und dass "bestimmt was passiert", wenn ich jetzt fahre, selbst wenn ich zur Arbeit müsste - dann heißt es, ich solle zuhause bleiben, denn NIEMAND würde jetzt fahren und es würde bestimmt ein Unfall passieren, wenn ich aus dem Haus gehe, und mein schönes neues Auto sollte ich nicht verbeulen, aber das werde passieren. Wenn ich fahren möchte, sind sie beleidigt und meinen, dann soll ich eben fahren, werde schon sehen, was ich davon habe.

Ich kann zwar auch Home Office machen, das ist kein Problem, aber das ist mir nicht recht.

Was man vielleicht wissen müsste: Ich bin der einzige der Familie, der gern und sicher Auto fährt. Alle anderen fahren unsicher und ungern, nur wenige tausend Kilometer im Jahr, innerorts, bei schlechtem Wetter nicht, ich fahre normalerweise über 20000 und war immer unfallfrei. Ich bin auch der einzige, der noch berufstätig ist und bekomme hin und wieder freche Vorhaltungen, warum ich noch arbeite und warum ich nicht "andere mal ran lasse". Ich will und kann aber noch.

Wie kann ich wieder Vertrauen zu Autos bekommen und weniger auf die Familie hören?

Arbeit, Familie, Unfall, Schnee, Winter, Autofahren, Fahrsicherheit, Unwetter

Hätte Ryanair über das Unwetter geflogen?

Der Rückflug von Malle nach Berlin war gestern um EINE Stunde verspätet.

Eigentlich wären es 20 Minuten wegen leicht verspäteter Landung gewesen und diese wäre in Berlin aufgeholt gewesen (reale Flugzeit auf dem Hinflug 2h 20 und auf dem Plan 2h 40). Also nicht schlimm und besser, weil unser Transferbus ca. 10 Minuten zu spät war und wir mehr Zeit hatten, was ich als angenehm empfand.

Nur als Info: der Hoteltransfer für meinen Flug war zu knapp bemessen. Andere Hotelgäste hatten für ihre Flüge großzügigere Zeiten gehabt (Abholung 3-4 Stunden vor Flug, bei uns waren es 2 1/2 Stunden bei 15/20 min Fahrzeit)—das konnte man am Aushang des Hotels vergleichen (Stand Abholzeit und Flugzeit drauf).

Deswegen waren wir erst 1 Stunde vor ursprünglich geplanten Abflug nach den Sicherheitskontrollen.

Aufgrund eines Gewitters auf der Strecke wurde zunächst das Boarding um 10 Minuten verzögert. Anschließend standen wir voll beladen ca. 30 Minuten am Gate rum. Dann sind wir anscheinend eine Ausweichroute (sind am Tropical Islands vorbeigeflogen; also über Dresden/Tschechien) geflogen und deshalb dauerte der Flug exakt 2 Stunden und 30 Minuten (laut Uhr um Punkt 18:00 abends gestartet um exakt halb neun gelandet).

Dieser Flug war mit Eurowings. Jetzt behauptet jemand aus meinem Bekanntenkreis, dass Ryanair in so einer Situation direkt nach Boarding geflogen wäre, also unabhängig vom Wetter.

Was sagt ihr dazu? Zumal vielleicht Ryanair gute Ziele bedient und ich vielleicht irgendwann in so einem Flieger bin. Das wäre doch gefährlich und wegen der Verspätung hatten wir keine Turbulenzen. Ich kann mich aber erinnern: Bei einem Ryanair Flug vor 5 Jahren von Barcelona nach Schönefeld gab es welche—da mussten sich alle für paar Minuten, so weit ich weiß, anschnallen. Und das war das einzige Mal auf einem Flug, wo ich so einen Fall hatte (bin schon airberlin, Germania und easyJet dazu geflogen).

Übrigens der parallele easyJet Flug war auch wohl aufgrund der Situation um 1 Stunde verspätet (18 statt 17 Uhr Start; 20:30 statt 19:30 Landung, habe ich auf der BER Ankunftstafel gesehen).

Flugzeug, Flughafen, Flug, Gewitter, Deutschland, Fluggesellschaft, Pilot, Ryanair, Unwetter, Check-in, Flugverspätung, Turbulenzen, Eurowings

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unwetter