Universität – die neusten Beiträge

Brauchen wir eine Reform der Bildung?

Stell dir mal vor: Ein Klassenzimmer, in dem die Schüler nicht nur rumsitzen und träumen, sondern mit voller Energie und Bock lernen! Ein Ort, wo Wissen nicht nur vermittelt wird, sondern echt gelebt wird! Klingt das zu schön, um wahr zu sein? Vielleicht, aber nur, wenn wir weiterhin an unserem alten Schulsystem festhalten!

Es wird Zeit, einen Blick nach Osten zu werfen – das chinesische Schulsystem könnte die Lösung für unsere Probleme sein!

Mein Neffe Lars, ein aufgeweckter Junge von zehn Jahren, kam neulich nach Hause und erzählte mir von seinem Tag in der Schule. „Wir hatten heute den Känguru-Wettbewerb“, hat er begeistert gerufen. Doch dann kam der große Tiefschlag: „Die anderen in meiner Klasse sind in der zehnten Klasse und wissen nicht einmal, wie man ein lineares Gleichungssystem löst!“ Ziemlich traurig, oder? Während die Schüler in China in diesem Alter schon komplexe Mathe-Konzepte draufhaben und sich auf die Oberstufe vorbereiten, stehen unsere Kids oft ratlos vor den einfachsten Aufgaben.

Das chinesische Schulsystem ist echt ein Meisterwerk der Effizienz! Es fördert Disziplin, Fleiß und Durchhaltevermögen. Während wir in Deutschland immer noch darüber diskutieren, ob wir den Schülern genug Freiraum lassen sollen, haben die Chinesen längst erkannt: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg! Die Schüler lernen nicht nur aus Büchern, sondern auch durch harte Arbeit und ständige Wiederholung. Und was kommt dabei raus? Höhere Leistungen und bessere Zukunftschancen!

Natürlich werden jetzt Kritiker laut, die sagen, dass das chinesische System zu streng und drückend ist. Aber was ist die Alternative? Ein System, das den Schülern erlaubt, im Unterricht zu chillen? Ein System, das sie mit langweiligen Projekten und endlosen Diskussionen über ihre Gefühle beschäftigt? Das kann’s doch nicht sein!

In China wird der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere schon in der Grundschule gelegt. Die Kids werden nicht nur auf Prüfungen vorbereitet, sondern auch auf das Leben. Sie lernen, dass Anstrengung sich auszahlt und dass man für seine Träume kämpfen muss.

Während Lars nach der Schule mit seinen Freunden Fußball spielt, lernen die chinesischen Kinder, wie sie ihre Träume in die Realität umsetzen können – und das schon in jungen Jahren! Wir müssen uns fragen: Wollen wir weiterhin ein Schulsystem, das unsere Kinder im Nebel der Unwissenheit lässt, oder sind wir bereit, mutig zu handeln und das Beste aus unseren Schülern herauszuholen?

Das chinesische Schulsystem könnte der Schlüssel sein, um unsere Kids fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen!

In einer Welt, in der Wissen Macht ist, sollten wir nicht zögern, die besten Elemente des chinesischen Bildungssystems zu übernehmen!

Gesundheit, Arbeit, Kinder, Schule, Familie, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie, Universität

Fragen und Erfahrungen zum Medizinstudium(Platz)?

Heyy,

Ich habe letztes Jahr mein Abitur mit 1,8 in NRW bestanden und habe nach langem Überlegen nun vor Humanmedizin zu studieren, wozu ich einige Fragen habe :)

Dass ich mit diesem Abi Schnitt alleine nicht ins Studium komme und ich den TMS, bzw. HAM-NAT schreiben muss ist mir absolut klar. Allerdings werden ja auch Ausbildungen, bzw ein Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) bei einigen Unis anerkannt, womit ich meine Chancen auf einen Platz steigern könnte. Was würdet ihr mir diesbezüglich empfehlen?

Ich habe schon lange darüber nachgedacht ein FSJ im Krankenhaus zu absolvieren, in dem ich tatsächlich gerade ein 30 tägiges Praktikum absolviere, welches mir bis jetzt gut gefällt. Dies wären dann ja min. 11 Monate um es mir anerkennen zu lassen, wohingegen es bei einer Ausbildung ja 3 ganze Jahre wären. Allerdings hätte ich danach dann bereits etwas „in der Hand“ im Gegensatz zum FSJ… 🤔

Des Weiteren habe ich mich gefragt, ob ich beispielsweise das FSJ einerseits anerkennen lassen könnte um eben meinen Chancen auf einen Platz zu erhöhten und mir damit gleichzeitig das 90 tägige Pflegepraktikum anrechnen lassen kann.

außerdem wäre ich natürlich für jeden Tipp, bzw für eure Erfahrungen dankbar was das Thema Medizinstudium, bzw. Medizinstudiumplatz, TMS, fsj, Ausbildung usw. sehr dankbar. :))

Medizin, Gesundheit, Beruf, Studium, Ausbildung, Arzt, Freiwilliges Soziales Jahr, Medizinstudium, studieren, TMS, Universität, FSJ-Bewerbung, TMS - Medizinertest

bekomme zu wenig Bafög! Wovon soll ich leben :(?

Hallo,

ich fange bald ein Studium an. Leider weiß ich nicht wie ich dieses Finanzieren soll. Ich bin 25 Jahre, wohne alleine in einer Wohnung. Ich muss Miete, Essen, Krankenversicherung und andere, Transport und alles was sonst noch so anfällt selber zahlen. Da kommt man schnell auf ca. 1000 Euro im Monat.

Vor meinem Studium war ich aufgrund Psychischer Erkrankungen lange krank geschrieben (unteranderem Sozialphobie). Da es so nicht mehr weiter gehen kann (24/7 Zuhause sitzen und nichts tun) habe ich mich auf ein Studium beworben. Ich weiß dass ein Studium anstrengend ist aber für mich ist es tatsächlich einfacher als eine Berufliche Tätigkeit. Ich wurde angenommen für ein Vollzeitstudium was 3 1/2 Jahre geht und auf 40std. die Woche angesetzt ist.

Da ich keine guten Voraussetzungen für ein Studium habe war es sehr schwer überhaupt einen Platz zu bekommen.

Jetzt muss ich mein Studium ja irgendwie Finanzieren. Da es ein Vollzeitstudium ist, ist ein Beruf nebenbei nicht möglich. Voralem aufgrund meiner Erkrankungen nicht machbar. Ich müsste noch über 20 Stunden in der Woche arbeiten gehen was für mich einfach unmöglich ist.

Ich habe ausgerechnet wieviel Bafög mir zusteht, der Rechner sagte ca. 50€.
Wohngeld bekommt man anscheinend nur, wenn man eine Absage von Bafög hat. Das heißt also ich soll von 50€ im Monat leben, studieren gehen und bekomme keinerlei hilfen vom Staat und die Menschen die nicht arbeiten wollen und nix machen bekommen Miete etc. bezahlt?

Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich noch tun soll. Meine Eltern wollen mich nicht unterstützen und dort wohnen kann ich leider auch nicht.

Ist es richtig, dass wenn meine Eltern etwas mehr verdienen würden und ich kein Bafög bekommen würde dass mir dann ca. 400 euro Wohngeld zur verfügung stehen würde und würden sie wenig verdienen, ich dann Bafög von idk 700 Euro oder so bekommen würde, ich aber jetzt so wirklich nur 50€ bekomme und rein gar nichts dagegen tun kann?
Ich kann ja nichts dafür wieviel oder wie wenig meine Eltern verdienen. Elternunabhängiges Bafög bekomme ich auch nicht. Ich kann einfach nicht von 50 Euro im Monat leben, wer kann das schon.. Ich weiß nicht was ich noch tun kann oder welche Mittel mir noch zur Verfügung stehen. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen oder hat eine Idee?

Arbeit, Finanzen, Studium, Geld, BAföG, Student, Universität, BAföG-Antrag

Freund hat mir was wichtiges verheimlicht, was würdet ihr tun?

Guten morgen,

Ich bin in eine schwierige Situation geraten und wüsste gerne was ihr tun würdet.

Mein Freund und ich sind nun seit einem Jahr zusammen (ich weiß nicht ewig aber wir sind ja auch noch jung) wir lieben uns sehr und es läuft auch gut (hier und da mal Streit aber nur kurz und nicht wild).

Diesen Sonntag war ich sehr frustriert und wir haben uns gestritten, plötzlich fing er an mir Dinge zu sagen die ihn stören.
Und plötzlich hat er eine Riesen Bombe fallen gelassen.

(-> Ich mache nächstes Jahr mein Abi, er hat dieses. Ich werde in Saarbrücken studieren, er wollte immer mitkommen und dort dann sein dieses Jahr angefangene Studium weiterführen. Ich kann aus persönlichen Gründen nicht hier bleiben und den Studiengang gibt es nur in Saarbrücken)

Plötzlich sagt er mir das er nicht die Stadt verlassen möchte in der wir gerade wohnen (3h entfernt von Saarbrücken).

Ich hab mich total verraten gefühlt, weil er mir das vorher einfach nie gesagt hat und ich mich natürlich auch sehr darauf gefreut hatte eigentlich. Wir haben auch schon oft freudig darüber gesprochen und geplant.

Weder weiß ich wie ich damit umgehen soll noch was wir tun sollen, ich bin verletzt weil er nicht mit mir gesprochen hat und auch einfach weil ich mich gefreut habe. Es ist an sich ok wenn er nicht möchte, aber so hat es mich sehr verletzt.

Was würdet ihr tun, sowohl jetzt, als auch wie ihr die Situation lösen würdet in Hinblick auf Uni und wohnen?

wohnen, Beziehung, Streit, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität