Tierhaltung – die neusten Beiträge

Neue Katze dominiert oder mobbt die erste Katze.. was tun?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, denn ich bin verzweifelt. Meine Katze Lilly, eine 6-jährige Katzendame, bereitet mir große Sorgen. Lilly wurde in einem Haus geboren, in dem ich früher mit meinen Eltern gelebt habe. Sie war das einzige Kitten und hatte nie wirklich die Chance, eine gute soziale Bindung zu anderen Katzen aufzubauen. Sie kommt zwar mit Hunden klar und duldet sie, zeigt bei manchen sogar Zuneigung, aber mit anderen Katzen ist es eine ganz andere Sache.

Mittlerweile wohne ich seit drei Jahren mit meinem Freund zusammen, und es hat acht Monate gedauert, bis Lilly ihm vertraute. Vor etwas mehr als einem Jahr dachten wir darüber nach, ihr einen Katzenfreund zur Seite zu stellen, da wir hofften, ihr so mehr Gesellschaft und Ausgeglichenheit bieten zu können.

Damals entschieden wir uns für eine 3-jährige Katze namens Merle. Leider entsprach die Beschreibung der Vorbesitzerin überhaupt nicht der Realität: Merle war extrem ängstlich, was eine schlechte Kombination mit Lillys dominanter, aber gleichzeitig schreckhafter Persönlichkeit ergab. Lilly reagiert auf Eifersucht und Unsicherheit oft mit Rückzug, und leider fing sie an, Merle zu mobben. Es kam immer wieder zu heftigen Kämpfen, und nach einem Jahr mussten wir die Zusammenführung abbrechen.

Vor etwa 2-3 Wochen haben wir es mit einem neuen Versuch gewagt und einen 7-jährigen Kater namens Tommy adoptiert. Eine Tierschützerin hatte uns dazu geraten, da ein ruhiger, kastrierter und charakterstarker Kater besser zu Lilly passen könnte. Beim Kennenlernen machte Tommy auch genau diesen Eindruck.

Die Zusammenführung begann vorsichtig: Wir hielten die beiden zunächst räumlich getrennt und ließen sie sich langsam durch einen Türspalt kennenlernen. Anfangs fauchte Lilly, aber nach ein paar Tagen hörte sie damit auf, und stattdessen war es Tommy, der zu fauchen begann. Als Tommy dann einmal versehentlich aus seinem Zimmer in die Wohnung entwischte, reagierte Lilly nicht, was uns Hoffnung gab. Allerdings fing Tommy danach an, sobald er alleine war, laut zu miauen, was ein neues Problem darstellte. Er schien die Nähe zu uns und zur Wohnung zu suchen und fühlte sich allein unwohl.

Daraufhin entschieden wir uns, Tommy in das Wohnzimmer zu bringen, da er hier ruhiger war, wenn er alleine war. Ich weiß, dass er das Wohnzimmer inzwischen als seinen Raum ansieht, aber er dominiert diesen Bereich jetzt komplett.

Dann wagten wir die erste kontrollierte Zusammenführung. Lilly zeigte Interesse und wollte Tommy beschnüffeln, aber er reagierte schwierig, fauchte und knurrte. Tommy rannte schließlich unter das Bett, um sich zurückzuziehen, und Lilly versuchte, ihm eine Tatze zu geben, berührte dabei aber nur das Bett. In diesem Moment klatschte ich aus Schreck in die Hände, was natürlich ein Fehler war – das ist mir jetzt bewusst. Dieses Eingreifen verschärfte die Situation. Tommy wurde danach plötzlich sehr selbstbewusst, während Lilly sich immer mehr zurückzog und ängstlicher wurde.

Jetzt lebt Lilly vor Angst fast ausschließlich unter dem Bett im Schlafzimmer und kommt nur zögerlich heraus. Tommy hat sich das Wohnzimmer komplett als sein Revier genommen, und obwohl er Lilly nicht (immer ) aktiv angreift (Tatze geben oder hinter her rennen bis jetzt 2-3 mal..nix Mega aggressives) , reicht schon ein Blick oder eine kleine Bewegung von ihm, um sie in Angst zu versetzen. Es wirkt so, als wolle Tommy sie nicht hier haben und würde die Wohnung und uns (mich und meinen Freund) für sich beanspruchen.

( Um Lilly etwas Erleichterung zu verschaffen, habe ich Tommy wieder in die Küche gebracht und ihm dort einen Bereich eingerichtet. Ich glaube, dass es Lilly helfen könnte, wenn sie das Wohnzimmer zurückbekommt. Tommy miaut jedoch häufig und möchte natürlich aus der Küche heraus.)

Nachts trennen wir die beiden immer noch: Tommy bleibt in der Küche (Wohnzimmer), während Lilly bei uns im Schlafzimmer schläft. Ich versuche, Lillys Selbstbewusstsein zu stärken, indem ich viel mit ihr spiele, sie jagen lasse und ihr besonders viel Aufmerksamkeit und Liebe schenke. Sie wird dadurch ein wenig mutiger, aber wirklich souverän fühlt sie sich nicht.

Ich brauche dringend Ratschläge, wie ich mit Tommy umgehen soll, was ich möglicherweise falsch gemacht habe, und ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

artgerechte Haltung, Katze, Tierhaltung

Katze dauerrollig und will nicht gedeckt werden?

Huhu, unsere Katze Dame (3) ist jetzt das 3. Mal im Monat Rollig, ich befürchte eine dauerrolligkeit…

sie hat zudem vor einem halben Jahr Kitten bekommen, was leider nicht geplant war. Es waren zum Glück nur 2 und wir wollen sie sobald die Kapazität da sind kastrieren. Aufgrund von baldigen Nachwuchs in der Familie ist dafür gerade weder die Zeit noch das Geld etc da. Warum ist kein Geld da? Weil es nicht unsere Intention war sie zu kastrieren… warum? Weil wir 2 (jetzt 3) Kater haben die sie hätten decken können…

sie lässt sich allerdings Partu nicht von den Katern decken… die Kater sind jetzt seit über einem Jahr hier und 1 1/2 Jahre alt. Nur einmal hat sie einen der Kater drauf gelassen als wir nicht da waren… 3 Tage vor der kastration der Kater (weshalb auch kitten)

sie faucht die mittlerweile 3 Kater ständig an, haut sie und ist allgemein sehr aggressiv gegenüber ihnen. (Das war auch nicht immer so) zumal einer der 3 ihr eigener Sohn ist… (dieser wird auch in naher Zukunft kastriert)

sie wurde die ersten 1- 1/2 Jahre alleine gehalten (Gründe sind erstmal egal) ich weiß ganz genau das dass falsch ist, ist nicht meine Katze gewesen… (Bitte informiert euch über das Tier was ihr euch hohlt) Ich vermute sie hat ihre komplette soziale Ader verloren… Ich dachte das wird schon irgendwann wieder aber offensichtlich ist sie psychisch verdammt krank… ich weiß nicht was ich noch machen soll… Ich dachte mit den Kitten ändert es sich vlt aber jetzt seitdem sie größer werden/wurden ist es wie vorher… nichtmal mit ihren Kitten will sie kuscheln oder sich putzen… (ein kitten ist vermittelt)

sie interagiert 0,0 mit den anderen Katzen, sie verjagt sie nur und ist total aggressiv (es wurde niemand verletzt oder derartiges) die großen Kater meiden sie mittlerweile komplett, ich würde schon fast sagen sie haben Angst vor ihr… was echt so schlimm anzusehen ist… es war ja auch schon 2 mal anders und ich hoffe mit der baldigen kastration ändert sich ihr Wesen vlt nochmal… man kann nur hoffen.

Ich suche jetzt nach ähnlichen Erfahrungen und eventuell Lösungen… es bricht mir einfach nur das Herz weil ich weiß das Katzen keine einzegänger sind sondern soziale Wesen…

(es sind alles bkh mischkatzen)

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rolligkeit, Tiergesundheit, fauchen, Katzenjunges, rollig

Ist mein Kater normal?

Heyyy.

Ich habe meine ersten beiden Katzen schon seit ein paar Monaten. Eigentlich sollten sie nur zur Pflege kommen, allerdings vertagen sie sich so gut mit meinem Hund und auch uns, dass wir die am Ende doch behielten.

Es handelt sich um zwei Kater mit komplett unterschiedlichen Charakteren. Der eine ist sehr menschenbezogen aber sein Bruder ist einfach komplett anders. Als Kitten war er extrem anhänglich. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass er an Nierenversagen litt (zum Glück geht es ihm jetzt gut) aber nachdem es ihm besser ging, distanzierte er sich immer weiter.

Er spielt nicht gerne mit Spielzeug. Er tut es zwar sehr selten aber normalerweise lehnt er es ab. Sobald er meinen Hund oder anderen Kater sieht, spielt und kuschelt er aber mit ihnen. Der Kater ist nicht scheu. Er sitzt gerne mit mir zusammen und läuft mir hinterher aber will einfach nicht angefasst werden. Vom Wesen her ist er ein Engel. Ich hab ihn noch nie fauchen gehört oder ähnliches. Er kommt morgens oft zum kuscheln für ca. 15-20 Minuten aber dann reicht es ihm auch für den kompletten Tag.

Ich hab damit ja kein Problem, weil ich selber vom Charakter auch so bin aber ich mach mir irgendwie sorgen. Katzen sind ja alle unterschiedlich.. aber ist das normal? Oder sollte ich mir Sorgen machen dass es ihm nicht so gut geht? Laut TA ist aber alles gut.

Danke für die Antworten.

Liebe Grüße von mir und den kleinen. :P

Bild zum Beitrag
Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung