Suchmaschine – die neusten Beiträge

Wie lassen sich Idiome im Internet übersetzen?

Hallo liebe Community,

ich möchte ein Idiom von der deutschen in die englische Sprache übersetzen.

Es kann doch nicht sein, dass JEDES Idiom (laut Google) der wortwörtlichen Übersetzung entsprechend exakt gleich verfasst ist!

Ich habe den Großteil meiner Kindheit in Polen verbracht und bin von daher in der deutschen, englischen und polnischen Sprache ausreichend geübt. Von daher weiß ich, dass dies NICHT der Fall sein kann (und ist)!

Wenn ich aber bei Google oder jeglicher anderen Suchmaschine im Internet

"die Bedeutung von Idiomen übersetzen"

(=die Anführungszeichen sind mit in dem Suchbegriff enthalten, da ich aus Erfahrung weiß, dass bei Suchmaschinen das der in Anführungszeichen stehende geschriebene Text, dann 'exakt so geschrieben' irgendwo im Internet vorhanden, gesucht wird)

Aber nicht die einzelnen Worte meiner Suchanfrage, die vereinzelt irgendwo im Internet zusammenhanglos auftauchen...

Wenn ich meinen Suchbegriff eingebe und suche, erhalte ich bei JEDER einzelnen im Internet existenten Suchmaschine(Allthwerb, Ask, Bing, Google, MSN, Yahoo, Ixquick, Metager, Web.de, Lycos). Als Resultat den eingebauten Übersetzer angezeigt der mir meine eingegebene Suchanfrage übersetzt, WTF??!!

→ Ernsthaft: Wenn ich etweas übersetzen will, dann gebe ich das doch ein...

Bedeutet das etwa, dass es unmöglich ist, ein anderes/fremdes Übersetzungsprogramm über jegliche Suchmaschine zu finden, da sich immer die firmeneigene (und überflüssige) Übersetzungsfunktion einschaltet... 🤨

Bezüglich dieser Problematik fällt mir nur ein Satz ein:

'Kluger Menschenverstand ist keine Gabe sondern eine Strafe! - Da du mit denen auskommen musst, die keinen besitzen!'

Lieben Gruß, Anton

Internet, Suchmaschine, gesunder Menschenverstand, übersetzen, Idiom

Welche Suchmaschine verwendet Ihr zurzeit?

Hallo, sehr geehrte gutefrage-Community, welche Suchmaschine verwendet Ihr zurzeit und warum benutzt Ihr die Suchmaschine XYZ?

Welche Gründe stecken für die jeweilige Suchmaschine, die Ihr nutzt (Funktionalität/Privatsphäre/Sicherheit/anderes)?

Meine Perspektive: Ich verwende primär Google, aber benutze auch andere Suchmaschinen, da ich mit einer Suchmaschine manchmal nicht auskomme und ich zum Teil versuche meinen Datenfuß zu verringern (nicht eliminieren, sondern weniger Daten abzugeben).

Es fällt mir schwer, komplett auf Privatsphäre zu setzen, vor allem bei der Nutzung innovativer Technologie, auch wenn es bedeutet, Daten an die großen Tech-Konzerne abzugeben. Aber ich verwende verschiedene Suchmaschinen, auch weil mich die Suchmaschinen interessieren und ich sehen möchte, wo die Unterschiedsmerkmale der Suchmaschinen sind (Webcrawlers).

Ich weiß, das klingt vielleicht widersprüchlich, da ich einerseits Wert auf meine Privatsphäre lege, aber andererseits meistens Google verwende, aber ich muss gestehen, dass ich mich schwer von Google trennen kann, da die Suchresultate noch unersetzlich sind, aber die Alternativen Suchmaschinen werden immer besser, sodass ich in Erwägung ziehe, eine andere Suchmaschine häufiger zu nutzen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, welche Suchmaschine ich nehme und präferiere.

Meine Suchmaschinen sind:

  • Google (wie oben erwähnt)
  • Brave Search
  • Ecosia
  • Qwant
  • Yandex (sehr selten in Verwendung, bis in Vergessenheit geraten) [primär nur für die Image Reverse Funktion oder Nische Suchen, die ich bei Google nicht finde] (Ich muss es leider sagen, aber deren Reverse-Image-Funktion ist in einigen Fällen sogar besser als die von Google.)

Die Umfrage ist freiwillig und wurde nur aus reinen Interesse erstellt.

Google oder Bing 59%
DuckDuckGo oder Swisscows 24%
Startpage oder GOOD Search 6%
Andere Suchmaschine oder Ich verwende mehrere Suchmaschinen 6%
Ecosia oder Qwant 3%
Searx oder YaCy 3%
Yandex 0%
MetaGer oder eTools.ch 0%
Kagi 0%
Mojeek oder Yep 0%
Datenschutz, Google, ecosia, Daten, Privatsphäre, Suchmaschine, Android, Anonymität, Bing, Search, Suchergebnisse, Tracking, Yahoo, yandex, DuckDuckGo

Gibt es in der EU soetwas wie organisierte Anti-Zensur Projekte?

Hab mal eine Frage zu folgendem Sachverhalt:  Wie man dem Titel bereits entnehmen kann kann ich Zensur überhaupt nicht leiden und ich würde mal sehr gerne wissen ob es eigentlich irgendwo Projekte wie Folgendes gibt:

-Organisierte Anlaufstellen, Boards oder Communities wo man möglichst ohne Einschränkung alle Beobachtungen oder Aspekte von Zensur und digitaler Bevormundung besprechen kann. Es gibt eine Menge, das kann ich garantieren!

-Initiativen für neue Suchmaschinen oder Searching Tools mit denen man digitale Echochambers und Big Tech Algorithmen effektiv umgehen kann

-Neue offene und unzensierte Plattformen > Kenn ich zwar schon hier und dort in Ansätzen, aber kann meiner Meinung nach noch um den Faktor 5000x ausgebaut und erweitert werden...

-Tauschbörsen für Open Source Tools, Webseiten, P2P Anwendungen oder Software mit denen man sich vor Zensur und Tracking, aber auch zb. Datenklau oder AI-gestütztes durchleuchtet werden schützen kann!

-Medienkampagnen und freie Journalisten, die auf die Probleme aufmerksam machen...

-Neutrale Faktenchecks und private Anti-Fake News Kampagnen, die nachweislich nicht unter den Fittichen von Lobbys, Mega-Konzernen oder Politik -egal von welcher Seite- stehen

-Projekte und Anlaufstellen zur Erstellung und Etablierung von nachhaltigen Konzepten, die eine staatliche Verfolgung oder Durchsetzung von Zensurmaßnahmen, Überwachung und digitaler Bevormundung dauerhaft verhindern oder technisch unmöglich machen (Escape Strategien)

-Crowfunding? Plattformen auf denen man solche oder ähnliche Projekte finanzieren kann

Gibt es das hier genannte alles, wenn ja wo?  

Internet, Anlaufstellen, Politik, Suchmaschine, Data Mining, Finanzierung, Journalismus, Journalist, künstliche Intelligenz, Moderation, profiling, Tracking, Überwachung, Zensur, Algorithmus, crowdfunding, Zensur im Internet, faktencheck, Shadowban

Fokus-Keyphrase Yoast SEO - Beispiel?

Bin noch relativ neu mit SEO obwohl ich schon lange Webentwicklung mache und WordPress nutze und da ist das bekannteste wahrscheinlich Yoast SEO (oder Rank math). Ich hatte Yoast installiert und überall mit ChatGPT lesbare Titel erstellen lassen zb. Startseite – Fitnessstudio Firma XY | Fitness in Dortmund, Essen & Hamburg
Bei Fokus-Keywords habe ich [Firma XY Fitness Dortmund Essen Hamburg Kraftsport Kardio Zirkeltraining Bodybuilding Gruppentraining Personal Training Sauna [bekannter Inhaber]] ohne Komma.
(Als einfaches Beispiel, es geht nicht um Fitness).
Ich denke mal dass ich das Fokus Keyword falsch verstanden habe und das man auch nur 1 einziges Fokus Keyword haben darf wie [Personal Training]?
Und man stark auf einen Vorteil gegenüber der Konkurenz gehen soll mit dem Keyword wie das Personal Training im Vordergrund steht und nichts anderes oder nichts anderes als Erholungssport (Zumindest im Free Plan glaube ich).
Die Sache ist aber das dieses Unternehmen beispielsweise einfach "nur" besser ist (ist nicht mein unternehmen deswegen sag ich die wahrheit) als die anderen.

Es ist klar das Fitness Studios alle dasselbe anbieten, ähnliche Preise haben und alle wahrscheinlich gut sind. Nur wenn dieses Unternehmen allgemein besser ist und nicht das Rad neu erfindet oder mit irgendeinem Quatsch wirbt was macht man da ? Einfach "Premium" oder "Hochwertig" nutzen ? Das machen schon die Konkurenz obwohl es garnicht so ist anhand der Website Qualität.
Gibt es Gruppen wo man andere Leute mal drüber gucken lassen kann und nach der Meinung Fragen kann ?
Englisch Sprachige Foren kenne ich bringt mir aber nicht viel wenn sie die Sprache nicht können und ich möchte nicht Outsourcen sondern SEO besser verstehen und erlernen als Webentwickler. Die Technische Seite kenne ich schon wie Performance und Ladezeiten, Nutzerfreundlichkeit darauf habe ich geachetet. Nur ist Yoast SEO und Wordpress etwas anders als wenn man mit React/Next.js arbeitet

Computer, Marketing, Homepage, Internet, Browser, Web, HTML, IT, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Suchmaschine, CMS, Drupal, Informatik, PHP, Programmiersprache, SEO, Typo3, Webdesign, Webentwicklung, React, SEO-Tool, Laravel

Welche Plattform ist besser bzw. schlauer? Google (Suchmaschine) oder ChatGPT (KI Chat Plattform)? Nach eurer Erfahrung?

Also welche Plattform hat mehr recht und auf welcher Plattform hat eurer Erfahrung nach eine höhere Quote an richtigen Antworten?

Also so, wie ich es getestet hab, hat Google, selbst als Suchmaschine viel mehr aktuelle und richtige Antworten, als ChatGPT oder alle anderen KI's. Ich hatte ChatGPT z.B. nach Wissenschaftlichen Ergebnisse gefragt, die bei Google direkt auf 2-3 Webseiten (z.B. Spiegel) pro Land angezeigt wurden und bis heute nicht als Wiederlegt gelten. Aber ChatGPT hatte veraltete Antworten drauf gegeben und wusste nix von den Wissenschaften, die seit den letzten Jahrzehnten stattfanden.

Google kriegt es alles mit, wie erwähnt, aber ChatGPT gibt Antworten, die jeder "normale" Menschen geben würde, als wenn sie keine Ahnung hätten. Und 2 Wissenschaftliche Studien stammen aus dem Jahr 2018 und wurde bis heute nicht widerlegt, aber ChatGPT, sagt angeblich, dass es widerlegt wurde, was nicht stimmt.

Da musste ich ChatGPT, also einen KI komplett korrigieren. Ich hatte ChatGPT diese Wissenschaftliche Studie geschildert und geschrieben, wie die Wissenschaftliche Studie durchgeführt wurde und was dabei für Ergebnisse rauskamen. Als ich ChatGPT das mitteilte, schrieb mir ChatGPT, dass es ihm leid tut, dass sie mir die falsche und veraltete Antwort mir gegeben hat. Und dann hatte ich als Test ihr nochmal gefragt, und ChatGPT hatte mir geantwortet, dass die Ergebnisse genauso sind, wie es die Wissenschaft 2018 herausgefunden hat, ähnlich, wie wenn man Google das "fragt".

wenn man es sich on Google anschaut. Also für Wissenschaftliche Ergebnisse und Sachen sagt mein Gefühl, dass Google auf dem Aktuellen Stand ist, während ChatGPT "schwachsinn" labert und veraltete Antworten gibt. Aber auch bei anderen Sachen Teilweise, wenn ich nach gewissen Dörfern, Seen oder Städte frage oder Fakten dieses Landes z.B. gibt ChatGPT oft falsche Antworten. Auch hier musste ich oft ChatGPT korrigieren und auch hier hat sie gesagt, dass es ihr Leid tat, mir die falsche Antworten mitzuteilen etc. Und auch hier hatte ich ihr als Test nochmal gefragt, was die Fakten über diese Dörfer, Flüsse, Seen, Städte und Fakten des Landes sind und dann hatte mir ChatGPT die Antworten gegeben, die ich ihr korrigiert habe und sie hat die Antworten von mir.

Was aber ChatGPT sehr gut kann, ist, dass es sehr gut Texte analysieren kann und Texte sortieren kann etc. Aber wenn man ihr Wissenschaftliche Fragen stellt oder halt auch Allgemeinwissen, dann liefert ChatGPT oft falschantworten und musste von mir korrigiert werden. Google weiß davon alles, sei es Wissenschaftliche Ergebnisse und auch Allgemeinwissen etc.

Aber ChatGPT ist nur ein reiner KI Chat, welches seine paar Antworten und bisschen Wissen antrainiert wurde, Aber ChatGPT durchsucht nicht das Internet. Also Google und deren Webseiten werden von ChatGPT nicht durchsucht, sondern ChatGPT gibt nur die paar Antworten, die antrainiert wurden.

Vertrauensquote bzw. Quote nach richtigen Antworten, Also nach meinem Gefühl:

Google: 95%, ChatGPT: 55%

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht und welche Plattform ist schlauer ?

Die Google Suchmaschine an sich Oder doch ChatGPT, ein KI Chat ?

Und ist ChatGPT nicht so schlau, wie viele immer denken, angeblich weil es KI ist.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Google (Suchmaschine) 57%
ChatGPT (KI Chat) 43%
Google, Wissenschaft, Suchmaschine, Google Chrome, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Suchmaschine