Gibt es in der EU soetwas wie organisierte Anti-Zensur Projekte?
Hab mal eine Frage zu folgendem Sachverhalt: Wie man dem Titel bereits entnehmen kann kann ich Zensur überhaupt nicht leiden und ich würde mal sehr gerne wissen ob es eigentlich irgendwo Projekte wie Folgendes gibt:
-Organisierte Anlaufstellen, Boards oder Communities wo man möglichst ohne Einschränkung alle Beobachtungen oder Aspekte von Zensur und digitaler Bevormundung besprechen kann. Es gibt eine Menge, das kann ich garantieren!
-Initiativen für neue Suchmaschinen oder Searching Tools mit denen man digitale Echochambers und Big Tech Algorithmen effektiv umgehen kann
-Neue offene und unzensierte Plattformen > Kenn ich zwar schon hier und dort in Ansätzen, aber kann meiner Meinung nach noch um den Faktor 5000x ausgebaut und erweitert werden...
-Tauschbörsen für Open Source Tools, Webseiten, P2P Anwendungen oder Software mit denen man sich vor Zensur und Tracking, aber auch zb. Datenklau oder AI-gestütztes durchleuchtet werden schützen kann!
-Medienkampagnen und freie Journalisten, die auf die Probleme aufmerksam machen...
-Neutrale Faktenchecks und private Anti-Fake News Kampagnen, die nachweislich nicht unter den Fittichen von Lobbys, Mega-Konzernen oder Politik -egal von welcher Seite- stehen
-Projekte und Anlaufstellen zur Erstellung und Etablierung von nachhaltigen Konzepten, die eine staatliche Verfolgung oder Durchsetzung von Zensurmaßnahmen, Überwachung und digitaler Bevormundung dauerhaft verhindern oder technisch unmöglich machen (Escape Strategien)
-Crowfunding? Plattformen auf denen man solche oder ähnliche Projekte finanzieren kann
Gibt es das hier genannte alles, wenn ja wo?
Gegen welche Zensur willst du vorgehen?
Schritt 1 wäre wohl das: Anlaufstellen wo man alle Beobachtungen oder Aspekte von Zensur und digitaler Bevormundung besprechen kann. Es gibt eine Menge, das kann ich garantieren!
Hast Du mal ein paar Beispiele, wo (staatliche) Zensur stattfindet?
Unzählige, lässt sich aber nicht mit maximal 200 Zeichen erklären...
3 Antworten
Und wer bestimmt was Zensur ist und was Hetze und Fehlinformationen sind?
Es gibt sowas - aber wenn es zu den Werten kommt, sehen viele die anderen Werte als "Falsch" an, weil sie anders sind als die eigenen Vorstellungen - und somit bildungsfeindlich.
-Organisierte Anlaufstellen, Boards oder Communities wo man möglichst ohne Einschränkung alle Beobachtungen oder Aspekte von Zensur und digitaler Bevormundung besprechen kann. Es gibt eine Menge, das kann ich garantieren!
Petitionsausschuss des Bundestages.
Besprechen: Hier?
-Initiativen für neue Suchmaschinen oder Searching Tools mit denen man digitale Echochambers und Big Tech Algorithmen effektiv umgehen kann
Open Source Foren
Digital Frontier Foundation
-Neue offene und unzensierte Plattformen > Kenn ich zwar schon hier und dort in Ansätzen, aber kann meiner Meinung nach noch um den Faktor 5000x ausgebaut und erweitert werden...
Kannst Du auch selbst in Forenform aufbauen. Aber fast jeder Forenanbieter macht von seinem Hausrecht Gebrauch.
-Tauschbörsen für Open Source Tools, Webseiten, P2P Anwendungen oder Software mit denen man sich vor Zensur und Tracking, aber auch zb. Datenklau oder AI-gestütztes durchleuchtet werden schützen kann!
Github
-Neutrale Faktenchecks und private Anti-Fake News Kampagnen, die nachweislich nicht unter den Fittichen von Lobbys, Mega-Konzernen oder Politik -egal von welcher Seite- stehen
Mimikama
-Crowfunding? Plattformen auf denen man solche oder ähnliche Projekte finanzieren kann
Das geht auf jeder Crowdfunding Plattform
Und wenn Du der Auffassung bist, in Deutschland würdest Du ganz persönlich zensiert, solltest Du Art und Form Deine Äußerungen überdenken. Denn Deine Freiheit endet, wo die Freiheit anderer anfängt. Isso!
Besprechen: Hier?
------
Was kann man hier besprechen?
-Initiativen für neue Suchmaschinen oder Searching Tools mit denen man digitale Echochambers und Big Tech Algorithmen effektiv umgehen kann
Open Source Foren
Digital Frontier Foundation
ok...
-Neue offene und unzensierte Plattformen > Kenn ich zwar schon hier und dort in Ansätzen, aber kann meiner Meinung nach noch um den Faktor 5000x ausgebaut und erweitert werden...
Kannst Du auch selbst in Forenform aufbauen. Aber fast jeder Forenanbieter macht von seinem Hausrecht Gebrauch.
-----
ich dachte eher daran, dass es da ja bestimmt schion entsprechende Infrastruktur gibt?
-Tauschbörsen für Open Source Tools, Webseiten, P2P Anwendungen oder Software mit denen man sich vor Zensur und Tracking, aber auch zb. Datenklau oder AI-gestütztes durchleuchtet werden schützen kann!
Github
----
und außer?
-Neutrale Faktenchecks und private Anti-Fake News Kampagnen, die nachweislich nicht unter den Fittichen von Lobbys, Mega-Konzernen oder Politik -egal von welcher Seite- stehen
Mimikama
-Crowfunding? Plattformen auf denen man solche oder ähnliche Projekte finanzieren kann
Das geht auf jeder Crowdfunding Plattform
------
Wenn das auf jeder Crowdfunding Plattform gibt, wieso konnte ich dann auf Seiten wie gofundme noch nichts derartiges finden?
Und wenn Du der Auffassung bist, in Deutschland würdest Du ganz persönlich zensiert, solltest Du Art und Form Deine Äußerungen überdenken. Denn Deine Freiheit endet, wo die Freiheit anderer anfängt. Isso!
------
Ich spreche nicht von Deutschland, die Probleme von denen ich spreche herrschen international.
Ich würde das Pferd andersherum aufzäumen und mir Menschen suchen, mit denen ich mich vertrauensvoll austauschen kann. Über alle Themen, auch die, die offiziell unerwünscht sind, nicht nur über staatliche Zensurmaßnahmen.
Offline, an einem sicheren privaten Ort, unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Du brauchst dafür Brüder im Geiste, Freunde und nicht anonyme Online- Foren. Mit einer strikten Steuerung dessen, was nach außen dringt, sonst hast Du Demonstranten vor der Haustür und Hetze in den Medien.
Es hat seine guten Gründe, dass Verbindungen und Bünde, die ihren Ursprung im Widerstand gegen die Willkür von Fürsten, gegen staatliche Machtdemonstrationen und Einschüchterungsversuche hatten, bis heute existieren.
Ja richtig aber diese Leute müssen ja erstmal irgendwo gesucht werden? Daher ja auch die Frage nach Anlaufstellen
Aktuell scheinen das hauptsächlich die großen Big Tech Plattformen zu entscheiden.