Vielleicht hätte man damals bei Deinen Eltern beginnen sollen die Fortpflanzung zu verbieten!

Ich meine das nicht böswillig, mir ist wichtig, dass Du verstehst, was Du da forderst. Du legst also fest, welches Leben lebenswert ist und welches Leben nicht? Willkommen bei den Nazis. Die haben damals dasselbe gemacht.

Warum ausgerechnet Indien? Warum nicht China? Oder Australien?

Es klingt zwar hart, aber solche Probleme lösen sich von selbst. Im Moment ist eine Wende der Bevölkerungsentwicklung abzusehen, so dass ab 2050 die Weltbevölkerung schrumpfen könnte.

...zur Antwort

Mit den Aufgaben und Mitgliedern veränderte sich der Zusammenschluss.

1967 entstand die EWG (neben der Euratom und der EGKS). 1993 kam mit dem Vertrag von Maastricht die Themen Justiz und Inneres, Polizeiliche Zusammenarbeit und Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik hinzu. Das nannte man dann EG, da es über das W für Wirtschaft weit hinausging.

Alles wurde 2009 zur EU, weil man nicht mehr nur eine Gemeinschaft oder eine Summe von Gemeinschaften war, sondern die Zusammenarbeit tiefer ging, es wurde eben zu einer Union.

...zur Antwort

Franziskaner gehen zurück auf den Hl. Franziskus (um 1200). Sie sehen sich als Bettelorden, betonen also die Armut. Früher nannte man sie auch Minderbrüder oder Barfüßer, weil sie ohne Schuhe unterwegs waren.
Im Zentrum ihrer Spiritualität stehen Krippe, Kreuz und Eucharistie. Sie missionieren ausschließlich friedlich. Sie missionieren durch vorleben christlicher Werte und weniger durch Predigt.

Dominikaner gehen zurück auf den Hl. Dominikus (um 1200). Hochgelehrte Mönche, die speziell für die Predigt ausgebildet werden, weswegen man sie auch Predigerorden nennt.
Im Zentrum ihrer Spiritualität steht die Predigt, das Wort des Herrn in alle Welt zu verbreiten. Sie studieren ständig, betreiben Katechese, kümmern sich um die Gerechtigkeit und verwenden für ihre Mission alle Kommunikationsmittel, die es gibt.

...zur Antwort

Identität ist die Summe Deiner Eigenheiten, die Dich von anderen Unterscheiden.

Dazu gehören alle äußere Merkmale, wie Größe, Körperbau, Haare, Figur, Augen, Nase usw. Dazu gehören alle psychischen Merkmale, wie Selbsterkenntnis, Bewusstsein usw.

Dazu gehören soziale Merkmale - kurz: alles, was Dich ausmacht, was Dich zum Dich macht. Deine Gene, Dein genetisches Erbe, Deine Herkunft, Glaube, Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten, Sexualität, Bildung... usw. etc. und noch viel mehr...

Wenn Du Du bist und nicht ich, dann hast Du (D)eine Identität.

...zur Antwort

Nein!

Eisberge entstehen weil sie (im Nordatlantik) von einem Gletscher in Grönland abbrechen (man sagt der Gletscher "kalbt") und mit der Strömung gen Süden getrieben werden. Je südlicher, desto wärmer = sie schmelzen.
Auf der Südhalbkugel brechen sie von Antarktis ab und treiben in Richtung Norden.

Ein durchschnittlicher Eisberg überlebt ca. 3 Jahre, extrem große Exemplare schonmal 30 Jahre. Ein bekannter Eisberg war der B-15, der zunächst über 11.000 qkm groß war (fast so groß wie Schleswig-Holstein), nach zwei Jahren aber in kleinere Teile zerbrach und somit schneller abschmilzt. Der ist noch existent und wurde 2018 von der ISS beobachtet.

Heutzutage werden Eisberge durch Satelliten und Flugzeuge überwacht.

...zur Antwort

Die "fortschrittliche Freiheitspartei für arbeitende Bürger der Einheit"

Spaß beiseite - es kommt auf die Ziele der Partei an. Wer sich um Arbeiter kümmern möchte, nennt sich Arbeiterpartei. Wer liberal denkt nennt sich Freiheitspartei, wer ökologische Ziele verfolgt benennt sich nach der Farbe der Natur: die Grünen. usw.

...zur Antwort

Die Realität sieht etwas anders aus und man darf nicht vergessen, dass wir Deutschen gerne jammern. Die Fakten:

1,75 Millionen Rentner oder 9,9 % leben in relativer Armut. Um jeden einzelnen ist es schlimm. Sie bekämen sicher Unterstützung vom Staat, sind aber oft zu Stolz um Hilfe zu bitten - somit sind sie (klingt jetzt hart) selbst schuld. Das machen nur 2 %.

Weitere 2,6 % haben Vermögen, bekommen aber so wenig Rente, dass sie als Einkommensarm gelten, aber eben nicht als Vermögensarm.

Die Durchschnittsrente liegt zwischen 2.066 und 3.574 Euro. Damit könnte man gut leben.

Im Übrigen: 17 % der Reichen in Deutschland sind Rentner. Sie haben per Definition mind. 2,5 x vom Medianeinkommen (= brutto 3.551 €).

...zur Antwort

Noch nicht mal auf dem Papier ist Russland stärker.

Wir haben halt die letzten 30 Jahre, seit der Wende, gedacht, dass Russland kein Feind mehr ist. Das hat uns schwach werden lassen.

...zur Antwort

Dann reichen die Leute trotzdem nicht.

Du musst doch nur mal die Geburtenzahlen vergleichen:

Der Jahrgang, der jetzt so nach und nach in Rente geht (1958) war 1,2 Millionen Menschen. Der Jahrgang der jetzt 18 wird und so nach und nach das Arbeiten beginnt nur noch rund 680.000. Und das ist ja nicht nur heuer so, sondern schon seit langem. Die Geburten gingen zurück und die Geburtenstarken Jahrgänge gingen bzw. gehen in Rente.

Rechnet man das auf die letzten 10 Jahre auf (kumuliert), dann heißt das:

10.250.000 gingen in Rente und 7.500.000 fingen zu arbeiten an. Somit fehlen 2,75 Mio. Und diese Menschen gibt es einfach nicht, weil sie nie geboren wurden.

...zur Antwort

Qualität ist das Stichwort!

Kein Land kommt ohne Im- und Export aus und alles ging los mit deutschen Maschinen. Vor allem Fahrzeuge waren schon immer angesehen in der Welt.

Nur die ersten Jahre nach dem Krieg gab es ein Handelsdefizit, es wurde also mehr Eingeführt als nach außen verkauft. Seit 1953 haben wir einen Handelsüberschuss, wir verkaufen mehr, als wir importieren. Lassen wir mal die Coronajahre außer acht, lag unser Überschuss bei über 220 Milliarden Euro.

Die Top 10 der letzten Jahre:

  1. Automobile
  2. Maschinen
  3. Chemische Erzeugnisse (z.B. Düngemittel, Kunststoffe)
  4. EDV, elektronische und optische Erzeugnisse (Speicher, Bankautomaten, Uhren)
  5. Elektrische Ausrüstung (z.B. Elektromotoren, Generatoren)
  6. Sonstige Waren (nicht näher bestimmt bzw. geheim)
  7. Pharmazie
  8. sonst. Fahrzeuge (z.B. Züge, Schiffe, Fahrräder)
  9. Metalle
  10. Nahrungs- und Futtermittel
...zur Antwort

Das meiste alte Zeug findest Du in den Vatikanischen Museen. Du musst Dich aber sehr früh anstellen, damit Du überhaupt rein kommst. Wenn Du bei Deiner Papstaudienz bist, nutze einen Tag dafür. Am besten, Du bist so gegen 6 Uhr da, sonst könnte es eng werden. Der Ansturm bei den Vatikanischen Museen ist enorm.

Solche Reliquien befinden sich übrigens in Kirchen weltweit. Auch wir haben einen Kreuzsplitter.

Aber Vorsicht: im ausgehenden Mittelalter war der Reliquenhandel und die Sammelleidenschaft einiger Adeliger legendär und da wurde viel Betrogen. Tote wurden ausgegraben und deren Knochen für irgendeinen Heiligen ausgegeben. Deswegen setzt die Kirche seit einigen Jahrhunderten auch nicht mehr auf bekannte, sondern nur auf wenige, unbekannte Heilige und deren Reliquien.

Es gab mal einen Werkstoffwissenschaftler, der meinte, mit den ganzen Kreuzpartikeln die es auf der Welt gibt, könne man 12 Kreuz basteln.

Den Hl. Gral musst Du suchen, somit bist Du in bester Gesellschaft, denn seit Jahrhunderten suchen Tausende nach ihm.

...zur Antwort

Der Papst bekommt kein Gehalt, aber alle Ausgaben werden vom Vatikan übernommen.

Der Vatikanstaat kennt keine Kirchensteuer, er zählt ja noch nicht mal Bevölkerung. Italien hat eine Art Kultursteuer und man kann bei der Steuererklärung angeben, wen man unterstützen möchte, z.B. die Kirche, soziale Einrichtungen, Kultur usw.

Da der Papst nichts verdient braucht er auch keine Steuererklärung machen und zahlt somit auch keine Kulturabgabe.

...zur Antwort

Den Papst nennt man "seine Heiligkeit".

Du kannst dem Vatikan schreiben, aber eine Privataudienz bekommt man nur wenn man eine hochgestellte Persönlichkeit, Staatsoberhaupt, geistlicher Würdenträger oder Prominent ist.
Selbst ein Bischof sieht den Papst nur bei seinem "ad limina Besuch" alle fünf Jahre und dann in der Gruppe der jeweiligen Landesbischöfe. Ein einfacher Priester wird nie eine Privataudienz bekommen.

Leichter ist es in einer Gruppe. Besondere Gruppen bekommen diese Gelegenheit. Geistliche oder Fußballmannschaften waren hier schon. Oder Pilger aus dem Herkunftsland des jeweiligen Papstes. Bis 2.000 Menschen passen in den Papstpalast, ab 2.000 geht man dann in die Audienzhalle.

Besser ist es jeden Mittwoch (sofern der Papst keine Reise macht) bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz (oder im Winter in der Audienzhalle). Hierzu beim Pilgerbüro anmelden.

...zur Antwort
Nein

Da merkt man mal wieder wie wenig der Bürger tatsächlich weiß und wie polarisierend Umfrageinstitute arbeiten.

Die Menschen fühlen sich zu wenig informiert?

Natürlich! Das Gesetz ist doch erst in der Entstehung. Man macht sich keine Gedanken über ungelegte Eier! Ich verschwende keine Energie über Dinge nachzudenken, die noch nicht reif sind. Wann das Gesetz kommt und ob überhaupt... warten wir mal ab.

...zur Antwort

In welcher Welt lebst Du? Es sollte nur noch wenige Gegenden im tiefsten Afrika oder Asien geben, die sowas nicht haben.

In der Ukraine stehen fünf Atomkraftwerke mit 17 Reaktoren. Wenn Du in den letzten Monaten den Ukrainekrieg verfolgt hast, dann hast Du vom Kampf um das Kraftwerk Saporischschja gehört. Und wenn Du in Geschichte aufgepasst hättest, hättest Du vielleicht was vom Atomreaktorunfall in Tschernobyl gehört, der bis heute dafür verantwortlich ist, dass Menschen in Osteuropa und Bayern nicht zu viel Pilze essen sollen und Schwarzwild nach der Schlachtung auf Radioaktivität überprüft werden muss - seit 1986.

...zur Antwort

Ja, war er. Zwischen dem nächtlichen Verhör bei Kaiaphas und der morgendlichen Überstellung an Pilatus. Im Palast des Kaiaphas war eine alte Zisterne (ich war da schon), darin wurden kurzzeitig Gefangene gehalten.

...zur Antwort

Eben diese "anderen Sorgen" haben sie dazu bewogen am 03. März 2022 einen Aufnahmeantrag zu stellen. Seit dem 24. Juni 22 hat Moldau den Status "Beitrittskandidat".

Beziehungen gibt es schon lang. Ein Assoziierungsabkommen seit 2016 und seit 2009 die "Östliche Partnerschaft", die eine Annäherung gezielt angeht.

Zwei Hürden gibt es noch:

  1. Moldau muss noch viel tun, um überhaupt in Betracht gezogen zu werden: Justizreform, Korruption, organisierte Kriminalität, Schutz der Menschenrechte.
  2. Die EU muss sich strukturell verändern, damit überhaupt neue Mitglieder aufgenommen werden können. Seit der letzten Erweiterung müsste das Stimmenverhältnis angepasst werden, was wohl auf viele Jahre unmöglich scheint.

Beide Punkte bremsen die Aufnahme neuer Mitglieder in den nächsten Jahren. Vor 2030 wird sich da nichts ändern. Zuerst hat Corona alles nach hinten verschoben und nun der Überfall Russlands auf die Ukraine. Dies ist wichtiger. Erst danach wird man diese Punkte auf der Liste angehen.

...zur Antwort