Zensur im Internet – die neusten Beiträge

Haben linke Medien ein Problem mit abweichenden Meinungen?

Ich lese im Internet Foren und Medien jeder politischer Coleur, vom rechtsextremen HPF-Forum, über achgut, Tichy, Welt, FAZ, Tagesspiegel, Zeit, SPON bis zur TAZ. Ich möchte auch wissen, was mein politischer Gegner so denkt und schreibt und halte mich für fehlbar, prüfe meine Argumente an dortigen Gegenargumenten.

Ich kommentiere da auch gerne, manchmal sachlich, manchmal polemisch. Ich habe dabei festgestellt, dass je linker das Medium, desto stärker die Zensur.

Im Einzelnen

HPF-Forum:

Keinerlei Zensur, ich bekomme zwar auf meine statements aggressive Entgegnungen und Beleidigungen, aber ich werde in keinster Weise zensiert.

Achse der Guten:

Keine Zensur, ähnlich wie HPF, der Ton etwas gemäßigter

Tichys Einblick

Ich meine, dass manche Polemik gelöscht oder nicht veröffentlicht wurde.

Welt

Hab ich noch nicht kommentiert

FAZ

Polemik fliegt raus, habe ich aber schon länger nicht mehr kommentiert

Tagesspiegel

Polemik fliegt raus, man muss vorsichtig formulieren, wenn man von der Redaktionslinie abweichende Meinungen äußert.

Zeit

Auch mit unpolemischen Äußerungen bekomme ich dort von der Redaktionslinie abweichende Meinungen kaum durch. Ich glaube, ich habe erst einen einzigen vollkommen unpolitischen Kommentar da durch die Zensur bekommen.

SPON

Seit der Änderung des Forumswesens habe ich da nicht mehr kommentiert. Polemik geht nicht. Es schien da einen BOT zu geben, der alles mit Buzz-Worten rauswirft, ob sinnvoll oder unsinnig.

TAZ

Auch vollkommen sachliche aber politisch stark abweichende Kommentare kommen nicht durch. Extrem heftige Zensur aus meiner Sicht.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen, ähnliche oder abweichende Erfahrungen gemacht?

gutefrage.net, Meinungsfreiheit, Zensur, Zensur im Internet

Nutzt ihr immer noch Facebook, TikTok, Telegram und X?

Facebook beginnt damit Beiträge über das Betreibssystem Linux zu beseitigen die vermutlich von einer KI gefiltert wurde. Über mehrere Tage dauerte die Lösung über Links zu Distrowatch (Sammelsorium für Linux Systeme) und ähnliches, wo es um Linux geht. Angeblich sei der Content cyber-securitymäßig bedenklich. Dabei nutzt Facebook selber den Linux Kernel der open-source ist. Linux ist eines der wichtigsten Systeme für alternative Betriebssysteme, Cybersecurity und Serververwaltung etc.pp. falls man Windows nicht mehr möchte (Bedenken das Windows eine Datenschleuder wäre und Sicherheitslücken hat, hält sich weiterhin, ohne Alternative gäbe es nur MacOS bzw. sehr wenige weitere). Beim Lösungsversucht wurde der Account von Distrowatch auch gebannt.

TikTok hingegen geht noch ein bisschen weiter, diese löschen Beiträge von "homosexuellen oder hässlichen, dicken, vernarbten" Menschen! Shaming pur. Dafür gäbe es eine "Ugly Content Policy" bei TikTok.

Auf X (ehemals Twitter) meldet sich Kanye West im minutentakt rassistisch, antisemitisch und "Pro Hyddler" in ganz großem Stil und macht auf die Meinungsfreiheit auf X aufmerksam. Zitat: "Hitler was so fresh". Kayne sei aber durch solche Statements (Verschwörungstheorien etc.) schon mal aufgefallen, was seine Aussagen anders gewichtet. 2022 wurd sein Account "von Musk" mal suspendiert. Musk büst ein, die Aktien fallen auch.

Und auf Telegram durchforstet der BND nach schädlichen Beiträgen.

Was wir hier erleben ist "Freiheit durch Zensur, Freiheit ist Sklaverei, Geld ist Macht, Shaming ist Auslese...und andere Paradoxien."

Am meisten stört mich daran, dass Kinder oder junge Erwachsene es schwer haben, diese ganzen Dinge zu verstehen und richtig einzuordnen, vor allem wenn man die Bildungspolitik der Schulen betrachtet.

  • https://netzpolitik.org/2020/zu-haesslich-fuer-tiktok/
  • https://www.bbc.com/news/business-63826675
  • https://www.techradar.com/pro/facebook-is-blocking-linux-topics-and-channels-with-no-apparent-reason
  • https://idw-online.de/de/news845520 (Hochschulen verlassen X)
  • https://www.heise.de/hintergrund/Telegram-erneut-in-der-Kritik-Zwischen-Verbrechen-und-Versprechen-10216932.html
  • https://www.dasding.de/newszone/telegram-15-millionen-gruppen-kanaele-gesperrt-100.html
X (Twitter), Facebook, Social Media, Antisemitismus, Freiheit, Kanye West, Rassismus, Facebook-Seite, sexuelle Orientierung, Instagram, TikTok, Zensur im Internet, Telegram Messenger, Elon Musk

Gibt es in der EU soetwas wie organisierte Anti-Zensur Projekte?

Hab mal eine Frage zu folgendem Sachverhalt:  Wie man dem Titel bereits entnehmen kann kann ich Zensur überhaupt nicht leiden und ich würde mal sehr gerne wissen ob es eigentlich irgendwo Projekte wie Folgendes gibt:

-Organisierte Anlaufstellen, Boards oder Communities wo man möglichst ohne Einschränkung alle Beobachtungen oder Aspekte von Zensur und digitaler Bevormundung besprechen kann. Es gibt eine Menge, das kann ich garantieren!

-Initiativen für neue Suchmaschinen oder Searching Tools mit denen man digitale Echochambers und Big Tech Algorithmen effektiv umgehen kann

-Neue offene und unzensierte Plattformen > Kenn ich zwar schon hier und dort in Ansätzen, aber kann meiner Meinung nach noch um den Faktor 5000x ausgebaut und erweitert werden...

-Tauschbörsen für Open Source Tools, Webseiten, P2P Anwendungen oder Software mit denen man sich vor Zensur und Tracking, aber auch zb. Datenklau oder AI-gestütztes durchleuchtet werden schützen kann!

-Medienkampagnen und freie Journalisten, die auf die Probleme aufmerksam machen...

-Neutrale Faktenchecks und private Anti-Fake News Kampagnen, die nachweislich nicht unter den Fittichen von Lobbys, Mega-Konzernen oder Politik -egal von welcher Seite- stehen

-Projekte und Anlaufstellen zur Erstellung und Etablierung von nachhaltigen Konzepten, die eine staatliche Verfolgung oder Durchsetzung von Zensurmaßnahmen, Überwachung und digitaler Bevormundung dauerhaft verhindern oder technisch unmöglich machen (Escape Strategien)

-Crowfunding? Plattformen auf denen man solche oder ähnliche Projekte finanzieren kann

Gibt es das hier genannte alles, wenn ja wo?  

Internet, Anlaufstellen, Politik, Suchmaschine, Data Mining, Finanzierung, Journalismus, Journalist, künstliche Intelligenz, Moderation, profiling, Tracking, Überwachung, Zensur, Algorithmus, crowdfunding, Zensur im Internet, faktencheck, Shadowban

Sollten weibliche Nippel nicht mehr zensiert werden müssen?

Pro (Für die Aufhebung der Zensur)
  1. Gleichberechtigung der Geschlechter: Es gibt keinen biologischen Grund, warum weibliche Nippel anders behandelt werden sollten als männliche. Die Zensur zementiert Geschlechterungleichheiten.
  2. Natürlicher Teil des Körpers: Die Nippel sind ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers. Ihre Sexualisierung liegt in gesellschaftlichen Konstrukten und nicht in ihrer biologischen Funktion.
  3. Kulturelle Veränderung: Normen ändern sich mit der Zeit. Früher war der weibliche Knöchel tabu, heute ist das kein Problem mehr. Die Aufhebung der Zensur könnte ein Schritt zu einer offeneren und weniger sexualisierten Gesellschaft sein.
  4. Künstlerische und Meinungsfreiheit: Künstlerische Darstellungen von Nacktheit sollten nicht zensiert werden. Die Zensur schränkt die Freiheit der Darstellung von Körpern und die Selbstbestimmung der Menschen ein.
  5. Stillen in der Öffentlichkeit: In vielen Ländern wird das Stillen in der Öffentlichkeit immer noch stigmatisiert. Die Aufhebung der Zensur könnte das Stillen enttabuisieren und normalisieren.
  6. Medizinische Notwendigkeit: In einigen Fällen, wie bei Brustkrebs-Aufklärungskampagnen, kann die Darstellung von Nippeln notwendig sein. Die Zensur hindert solche Initiativen daran, realistische Darstellungen zu zeigen.
Contra (Für die Beibehaltung der Zensur)
  1. Kulturelle Normen und Werte: In vielen Kulturen wird die Darstellung weiblicher Nippel als unangemessen oder respektlos empfunden. Zensur spiegelt diese Werte wider und wahrt den sozialen Anstand.
  2. Sexualisierung in den Medien: Da der weibliche Körper oft sexualisiert wird, könnte die Aufhebung der Zensur zu einer verstärkten Objektifizierung von Frauen führen, besonders in der Werbung oder sozialen Medien.
  3. Jugendschutz: Viele argumentieren, dass die Zensur notwendig ist, um Kinder und Jugendliche vor Darstellungen zu schützen, die als unangemessen oder zu früh sexualisierend angesehen werden.
  4. Religiöse Überzeugungen: In stark religiösen Gesellschaften ist Nacktheit ein Tabuthema. Das Aufheben der Zensur könnte in solchen Gemeinschaften als Provokation wahrgenommen werden und zu Spannungen führen.
  5. Öffentlicher Anstand: Einige Menschen empfinden Nacktheit als unangenehm oder störend. Die Zensur schützt diese Menschen vor ungewollten Konfrontationen mit Nacktheit im öffentlichen Raum oder in den Medien.
  6. Kommerzialisierung des Körpers: Kritiker befürchten, dass die Aufhebung der Zensur Unternehmen und die Medien dazu ermutigen könnte, weibliche Nacktheit vermehrt zur Verkaufsförderung und Aufmerksamkeitserzeugung zu nutzen.
weibliche Nippel nicht zensieren 46%
weibliche Nippel zensieren 29%
unentschlossen 17%
alle Nippel zensieren 8%
Männer, Mädchen, Frauen, Brustwarzen, Jungs, Nippel, Zensur, Zensur im Internet

Zensur im Netz

Zensur im Netz hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und spaltet die öffentliche Meinung. Doch wo liegen die Grenzen von Zensur im Netz? In diesem Text werden wir die Argumente für und gegen Zensur betrachten und drei zentrale Fragen im Zusammenhang mit Zensur im Netz diskutieren.

Pro:

1. Schutz vor falschen Informationen: Zensur ist notwendig, um falsche Informationen und Propaganda zu kontrollierNatürlich, hier sind zwei weitere Pro-Argumente für Zensur im Netz:

2. Schutz vor Hassrede und Cybermobbing: Zensur kann verwendet werden, um die Verbreitung von Hassrede, cybermobbing und beleidigenden Sprache im Netz zu kontrollieren.

3. Schutz von geistigem Eigentum: Zensur kann eingesetzt werden, um das Copyright auf geistiges Eigentum, wie z.B. Texte, Bilder und Videos, zu bewahren und die Rechte der Urheber zu schützeGegen Zensur im Netz gibt es folgende Argumente:

Contra:

1. Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit: Zensur kann die Meinungsfreiheit einschränken und die freie und offene Diskussion im Internet unterbinden.

2. Wenn staatliche Stellen oder Technologieunternehmen die Macht haben zu zensieren, besteht das Risiko, dass sie die Zensurmacht missbrauchen, um bestimmte politische oder wirtschaftliche Interessen durchzusetzeHier ist noch ein Contra-Argument gegen Zensur im Netz:

3. Zensur im Netz kann von korrupten Regimen oder politischen Interessengruppen für kontroverse Zwecke missbraucht werden, wie beispielsweise zur Unterdrückung von Opposition und kritischen Meinungsäußerungen

1. Welche Arten von Inhalten sollten zensiert werden? Sollte es bestimmte Grenzen für Zensur im Netz geben

2. Gibt es effektive Alternativen zur Zensur im Netz, um negative Inhalte oder falsche Informationen zu bekämpfen?

3. Wie kann man sicherstellen, dass Zensur im Netz nicht zu Missbrauch oder Willkür führt?

Zensur, Zensur im Internet

Könnte eine Verpflichtung von Social Media Konzernen zur Übernahme von mehr Verantwortung (Faktencheck & Löschen) auch Zensur sein?

Das habe ich dazu gelesen - und ich habe darübe rnachgedacht, dass sich eine heimliche Diktatur bequem dahinter verstecken könnte, dass ja die Social-Media und Medienkonzerne "zensieren" - nicht aber die Staatsregierung selbst. Dadurch, dass die Auflagen so hoch oder kompliziert gestaltet werden, dass Konzerne dann zur Sicherheit (in vorrauseilendem Gehorsam) lieber zu viel löschen, als zu wenig?

Folgende Maßnahmen sollen die Plattformen zum Schutz vor Desinformation ergreifen: - Filter für die Kennzeichnung und ggf. Löschung von Desinformation einführen - Zeitnahe Faktenchecks zu strittigen Themen anbieten - Zu strittigen Themen andere Blickwinkel bereitstellen, bspw. durch Algorithmen - Die Inhalte der Plattform durch unabhängige Stellen prüfen lassen („Plattform- TÜV“) - Transparenz über die verwendeten Algorithmen herstellen

Ganz wichtig: In einer Demokratie herrscht MEINUNGSFREIHEIT ! Eine Meinung muss KEIN Fakt sein und muss NICHT immer begründet werden ! Wichtig ist in einer Demokratie, dass man darüber diskutieren kann. Religionsfreiheit, also der eigene Glaube, muss auch NICHT mit Fakten belegt oder begründet werden. Man kann glauben was man möchte und ggfs. diskutieren - das IST Demokratie.

Nein, ich finde das in Ordnung. 63%
Ja, das könnte auch zu einer heimlichen Diktatur führen. 38%
Deutschland, Politik, Social Media, Demokratie, Diktatur, Gesellschaft, Glaube, Medien, Meinung, Zensur, freie Meinungsäußerung, Zensur im Internet, faktencheck

Zensur in Kinder- und Jugendliteratur?

Hey!

Wie steht ihr zum Rassismus in Literatur? Beziehungsweise: Wie schlimm ist dieser Rassismus, wie viel können wir den Kindern und Jugendlichen zumuten?

Astrid Lindgren schrieb Pippi Langstrumpf - das rothaarige Gör, das die Welt auf den Kopf stellt und 1944 den "starken Adolf" im Ringkampf besiegt. Doch in zeittypischer Manier wurde in ihrem Buch der Neg**-König zum Südseekönig. Auch Mark Twains Tom-Sawyer-Werke beinhalten das N-Wort. Und ich besitze mehrere Ausgaben: Einige in historischer Fassung, mit dem Begriff, in anderen wurde dieser ersetzt.

Wieso wird ebenso von Michael Endes Jim Knopf nicht abgesehen? Wieso wird er mit Jemmy Button verglichen? Ein Sklave, der vor über 200 Jahren von der HMS Beagle unter Leitung des Captain FitzRoy nach England verschleppt wurde. Ich sehe da keinen Zusammenhang drinnen.

Wenn wir so bei Kinder- und Jugendliteratur vorgehen, was wird noch kommen? Ist das Lesen von Lovecraft bald verboten, der für den Ku-Klux-Klan die selbe Euphorie empfand, wie ein orthodoxer Katholik für den Vatikan.

Fazit: Wie steht ihr zur Zensur einzelner Worte bzw. Sätze in Literatur? Sollte man die Werke lassen, wie sie geschrieben sind oder doch an die Aktualität anpassen?

Liebe Grüße!

Man sollte Literatur nicht zensieren, weil... 83%
Ich sehe es anders: 11%
Man sollte Literatur zensieren, weil... 6%
Buch, Religion, Kinder, lesen, Geschichte, Cthulhu, Dürrenmatt, Jugend, Literatur, Literaturwissenschaft, Meinung, Pippi Langstrumpf, Rassismus, Zensur, Michael Ende, Die Physiker, H. P. Lovecraft, Jim Knopf, Zensur im Internet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zensur im Internet