Verändern KI-Suchsysteme wie ChatGPT das Linkbuilding – ist Reichweite bald zweitrangig?

2 Antworten

Vorerst verändert sich gar nicht soviel. Das Google-Ranking ist auch im KI-Zeitalter ein zentraler Hebel für Sichtbarkeit und Reichweite.

Denn wer bei Google vorne steht, wird nicht nur von Suchenden geklickt - sondern beeinflusst auch maßgeblich die Antworten von KI-Systemen, die auf Google-Suchen zurückgreifen.

Oder anders formuliert:

Wer Google dominiert, füttert die KIs.

Natürlich kann das in Zukunft durch eigene KI-Indexe (wie bei OpenAI, Perplexity, You.com usw.) etwas aufweichen – aber aktuell ist SEO für Google-Rankings weiterhin extrem relevant.

Und für das Ranking sind Links in den meisten Fällen nach wie vor sehr wichtig. Also nein, Linkbuiding ist - mal wieder - noch nicht tot.


nando989  05.07.2025, 02:37

Welches ein gutes Mittel ist den Informationsfluss zu steuern.

Linkbroker 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 17:02
@nando989

Ein guter Weg, den Informationsfluss zu steuern, sind Plattformen, die auf Brand Mentions, PR-Artikel und Linkbuilding spezialisiert sind. So wird eine Marke nicht nur bei Google sichtbarer, sondern auch für neue KI-Systeme relevanter, die Inhalte aus dem Web ziehen.

Brand Mentions (Markenerwähnungen) sind wichtige Signale für Google und KI-Systeme, um Relevanz und Autorität zu bewerten.

Kontextbezogene Verlinkungen in hochwertigen Artikeln sorgen dafür, dass Inhalte bei Google und in KI-Indizes häufiger aufgegriffen werden.

PR-Artikel und Platzierungen in thematisch passenden Portalen stärken Markenbekanntheit und Expertise.

Zusätzlich sind eigene Kanäle wie Social Media, Blogs und E-Mail-Marketing extrem effektiv, um Reichweite und Vertrauen aufzubauen. So steuert man aktiv, welche Inhalte kursieren und stärkt die eigene Autorität.

Plattformen wie Linkbroker können das sinnvoll ergänzen, indem sie gezielt für starke Verlinkungen und Erwähnungen in passenden Portalen sorgen.

Gute Info.

Nicht die steigende Zensur vergessen^^

LG