Das ist eigentlich klar:

Ereignishorizont = keine feste Oberfläche, sondern eine geometrisch definierte Grenze in der Raumzeit.

Er bewegt sich mit dem Schwarzen Loch mit, da er an die Masse und Position des Schwarzen Lochs gebunden ist.

Beispiel: Wenn ein Schwarzes Loch sich durch den Raum bewegt (etwa durch Gravitation anderer Körper), verschiebt sich der Ereignishorizont mit ihm. Er ist nicht starr im Raum „verankert“, sondern existiert relativ zur Singularität.

Physikalisch gesehen: Der Ereignishorizont ist eine Lichtgrenzfläche – definiert durch die Bahn von Lichtstrahlen, die gerade nicht mehr entkommen können.

...zur Antwort
Ja klar das ist möglich

Es ist Möglich aber selten.

Es ist anstrengen sich zu ändern und man muss es machen weil man es selber will, nicht weil man es für einen anderen tut. Und selbst dann fällt man immer in lange erlernte Verhaltensmuster zurück. Ich denke sowas braucht Jahre lange Arbeit.

LG

...zur Antwort
Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und Klageverbot
  • Stand heute: Es ist keine Regelung im IfSG vorgesehen, die pauschal gerichtliche Klagen gegen Maßnahmen ausschließt.

Historischer Kontext: Gesetzesänderungen (Mai 2021, März 2022) haben die Länderbefugnisse eher eingeschränkt, indem sie scharfe Maßnahmen wie flächendeckende Ausgangssperren oder Betriebsschließungen verbot. Nur noch „niedrigschwellige“ Maßnahmen sind erlaubt – und diese können weiterhin vor Gericht angefochten werden.

  • Evaluierung & Reformdebatte: Der Bundesregierung und dem Bundestag ist klar, dass das IfSG grundlegend reformiert werden muss. Kritiker warnen vor verfassungsrechtlich fragwürdigen Ermächtigungen. Eine Gesetzesinitiative sieht aber keinen Mechanismus vor, mit dem Klagen per se ausgeschlossen werden können .

Somit widerspricht die Behauptung „man will das IfSG so ändern, daß dagegen nicht mehr geklagt werden darf“ den aktuellen Gesetzesentwürfen und parlamentarischen Beschlüssen. Es gibt keine Regelung, die generell Klagen ausschließt – im Gegenteil: Verhältnismäßigkeit bleibt gerichtlich prüfbar.

...zur Antwort

Sie lagern am Fliegerhorst Büchel.

Die Schätzungen gehen von 10–20 Bomben aus, welche modernisiert werden auf B61‑12 bis 2026.

Der Zugriff liegt ausschließlich bei den USA, die deutschen Tornado-Flugzeuge sind nur im Kriegsfall als Träger vorgesehen.

  • Die Federation of American Scientists und der Bulletin of the Atomic Scientists schätzen, dass am Standort Incirlik etwa 20–30 B61-Bomben gelagert sind Begin-Sadat Center for Strategic Studies+15Bulletin of the Atomic Scientists+15Wikipedia+15.
  • Laut dem ICAN-Projekt der UNO wird die Anzahl mit etwa 20 B61‑Bomben angegeben, welche für die Türkei bestimmt sind .
  • Andere Quellen aus dem Jahr 2009 berichten von bis zu 50 B61-Bomben, wobei ein Teil davon früher der türkischen Luftwaffe zugeordnet war, inzwischen aber vermutlich abgezogen wurde Wikipedia.

→ Eine konservative Schätzung: ca. 20 Bomben, maximal bis zu 30 oder 50, je nach Quelle und Zeitraum.

Fazit, es ist unklar. Warum Raten?

LG

...zur Antwort
1. Adam-Geschichte wörtlich verstanden (Genesis 1–3)Kernaussagen:
  • Ein erster Mann (Adam) wurde direkt von Gott aus Staub erschaffen.
  • Eine Frau (Eva) wurde aus seiner Rippe geformt.
  • Alle heutigen Menschen stammen biologisch von diesem Paar ab.
  • Die Schöpfung erfolgte in sechs 24-Stunden-Tagen.
Widersprüche zur wissenschaftlichen Evidenz:
  • Genetik: Der Genpool aller Menschen ist viel zu divers für eine Abstammung von nur zwei Individuen. Studien deuten auf eine Urpopulation von mehreren Tausend Individuen (Minimum ~10.000).
  • Erdalter: Die Erde ist ca. 4,5 Milliarden Jahre alt. Die Genesis-Rechnung würde ein Alter von wenigen Tausend Jahren nahelegen – durch Radiometrie, Geologie, Astronomie eindeutig widerlegt.
  • Anthropologie: Es gibt zahlreiche fossile Homininen-Arten, die zeitlich, morphologisch und genetisch zwischen „Vormenschen“ und Homo sapiens vermitteln.
  • Biogeografie: Isolation von Arten (z. B. auf Australien) ist ohne lange Zeiträume nicht erklärbar.
  • Keine Spuren von globaler Sintflut: Geologische Schichten zeigen keine Hinweise auf eine weltweite Flut vor wenigen Tausend Jahren.
Fazit:
  • Wissenschaftlich ausgeschlossen (Wahrscheinlichkeit: praktisch 0 %).
  • Die wörtliche Genesis ist aus empirisch-rationaler Sicht nicht haltbar. Sie widerspricht konsistenten Erkenntnissen fast aller Naturwissenschaften.
2. Schöpfungslehre der Zeugen JehovasMerkmale:
  • Anerkennen ein „altes Universum“ (also keine Junge-Erde-Lehre).
  • Gott habe das Leben in „Schöpfungsepochen“ erschaffen, keine 6×24h.
  • Ablehnung der gemeinsamen Abstammung aller Arten (insb. von Menschen und Tieren).
  • Evolution innerhalb „Grundarten“ sei möglich (ähnlich Kreationismus light).
Analyse:
  • Teilweise moderner als Fundamentalismus, da sie das Erd- und Weltalter anerkennen.
  • Aber:
  • Ablehnung von Makroevolution (z. B. Affe → Mensch) widerspricht Fossilienlage, Genetik und beobachtbaren Übergangsformen.
  • „Grundarten“ sind nicht definierbar – biologisch nicht konsistent.
  • Kein Mechanismus angegeben: Wie genau und wann Eingriffe stattfanden, bleibt spekulativ und nicht testbar.
Fazit:
  • Wissenschaftlich nicht tragfähig, da sie keine überprüfbaren Mechanismen bietet, wichtige Daten ignoriert oder selektiv interpretiert.
  • Wahrscheinlichkeit: sehr gering (<1 %) – nur geringfügig plausibler als die wörtliche Genesis, aber ebenfalls unbelegt und unvereinbar mit den Beweisen.
3. Evolutionstheorie (moderne synthetische Theorie)Kernelemente:
  • Alle heutigen Arten sind das Ergebnis natürlicher Selektion, Mutation, genetischer Drift, Isolation und Zeit.
  • Menschen und Schimpansen teilen einen gemeinsamen Vorfahren.
  • Fossilien, DNA, Embryologie und Biogeografie sind konsistent mit diesem Modell.
Belege:
  • Genetische Homologien: >98 % Übereinstimmung mit Schimpansen; universeller genetischer Code.
  • Fossilienreihe: Frühmenschen (z. B. Australopithecus, Homo habilis, erectus → sapiens).
  • Beobachtbare Evolution: Z. B. Bakterienresistenzen, Anpassung bei Darwinfinken.
  • Verifizierbare Vorhersagen: Z. B. Tiktaalik als Bindeglied zwischen Fisch und Landtier.
  • Kompatibel mit Radiometrie, Erdgeschichte, Kosmologie.
Fazit:
  • Extrem gut belegt, konsistent, überprüfbar.
  • Wissenschaftlicher Konsens > 95 %.
  • Wahrscheinlichkeit: praktisch sicher (>99,999 %) im Sinne einer funktionierenden, sich ständig verfeinernden Theorie.
Anmerkung:

Die Evolutionstheorie erklärt nicht:

  • den Ursprung des Universums
  • den Urknall (das ist Kosmologie)
  • den Ursprung des Lebens (Abiogenese, noch offen, aber in Erforschung)

Sie erklärt ausschließlich die Entwicklung des Lebens nach dem ersten Replikator – und das extrem konsistent und robust.

...zur Antwort

Dates sind mit Fremden fast immer ein Flopp. Im Internet stellen sich die Leute meist mit einem Foto rein was entweder zu alt oder nur mit der Schokoladenseite Betont ist oder Fake ist. Außerdem schreibt man anders wie man ist. Im real Leben hat man Schwächen oder Stärken die du schriftlich nicht sehen kannst und man schreibt wie man Denkt, nicht wie man ist. Wenn sich einer gleich treffen will geht es Hauptsächlich nur um Sex. Wenn einer zu lange wartet kann alles nur Show sein.

Manche haben vielleicht glück aber ich würde nicht meine Lebenszeit verschwenden um von einem Flopp zum nächsten zu steuern. Geh mit Freunden weg und lerne dann im Privatem Gespräch welche kennen ohne gleich Hoffnungen an Beziehung oder Pflicht zu haben. So ist man wie man normal ist und Lebt.

Es gibt viele die jeden Tag im Netz hängen und stunden lang suchen. Was willst du deinem Partner präsentieren wenn du ihn kennen lernst?

Das war nur zum anregen,

liebe Grüße

...zur Antwort

Wer ist schon hochgläubig und lässt Zweifel zu? Das würde ihre Welt zerstören. Lass sie einfach. Nur ein Tip

LG

...zur Antwort

Hallo,

So schnell abzunehmen ist fast unmöglich außer mit Drogen. Bedenke das Muskeln schwerer sind als Fett.

Der einzige nachhaltige Weg ist meiner Meinung nach sehr Fettfrei zu essen und viel weniger. Es ist schwer am Anfang seinen Magen daran zu gewöhnen. Lange Essenspausen, wenn dann nur Fettarmes Fleisch, (Pute, Huhn ohne Haut und ohne Fettstücke) z.B. Magerquark und viel Gemüse. Vollkornbrot und als Belag Kochschinken oder Hühnerbrust oder Putenbrust. Auf allen Verpackungen steht auch wieviel Fett drin ist.

Wenn du trainierst solltest du auf Eiweiß achten und um den Darm nicht stillzulegen etwas öl ab und zu, zu dir zunehmen. aber mache um de Galle zu erhöhen ruhig mal einen tag wo du auch fettiges zu dir nimmst. Unter 1500 Kalorien würde ich nicht gehen und mit Sport wirst du dich schwach fühlen. Es gehört eine gute Disziplin dazu.

Ich habe es getestet und es funktioniert aber ich habe nur ca. 6-7 Kg in ca. 2 Monaten geschafft.

Viel Glück

Recherche und Eigentest

...zur Antwort
Sind intelligente Menschen weniger anfällig für bestimmte Abhängigkeiten?

Guten Morgen lieber Nutzer und Nutzerinnen,

die Frage ob intelligente Menschen weniger anfällig für bestimmte Abhängigkeiten (Glücksspiel, Drogen [Alkohol, Heroin, Cannabis etc.] usw.) ist mir momentan ein Rätsel.

Als ich neulich das Thema "Sucht und Intelligenz" angesprochen habe, waren die Meinungen sehr differenziert. Aus meinem Freundeskreis waren zwei Freunde anwesend, deshalb gab es nur drei verschiedene Meinungen.

Jetzt haben wir alle wie gesagt verschiedene Meinungen zum Thema. Ich habe "nur" meine Mittlere Reife (1.3) und bin Gesundheits- und Krankenpfleger Kumpel A hat Abitur (2.1) und studiert Lebensmittelchemie Kumpel B hat Abitur (2.8) und macht eine Ausbildung zum Zimmerer

Wenn wir Intelligenz nach Schuldbildung hernehmen würden, dann wäre ich wohl anfälliger für bestimmte Abhängigkeiten. Person A) konsumiert aber regelmäßig Cannabis Person B) konsumiert an Wochenenden Alkohol wenn etwas ansteht (so wie ich)

Meine Meinung: Eine Mischung aus der Intelligenz und dem sozialen Umfeld des Individuums, wobei eventuell Menschen mti einem niedrigereren Bildungsstand anfälliger sein "könnten". Allerdings glaube ich, dass "intelligentere Menschen" auch neugieriger sind und es beispielsweise auch besser verheimlichen können.

Die selbe Meinung hatte Kumpel B

Meine Meinung kommt daher, dass viele Künstler öfters zu bestimmten Substanzen tendieren und diese auch regelmäßig einnahmen und somit eine solche Persönlichkeitsstruktur aufweisen.

Kumpel A äußerte sich nur kurz, "solange man es regulieren kann und sich nicht davon einnehmen lässt, ist alles in Ordnung. Ich rauche selbst Cannabis, habe Abitur und studiere. Intelligent ist man, wenn man die Sucht rechtzeitig erkennt und aufhört"

Ich finde seine Meinung richtig und haben ihn nicht kritisiert. Die einzige Frage die ich mir selbst gestellt habe war: "Wenn man doch intelligent ist, dann lässt man es doch gar nicht zu, dass es so weit kommt und hört schon vorher auf" Aber jetzt denke ich mir, dass ich ja auch ab und an Alkohol trinke - wäre es nicht schlauer im Vorfeld, sagen wir mal jetzt, den Konsum verstummen zu lassen? Wäre das nicht "Intelligent"?

Wo und ab wann ist man denn überhaupst abhängig und wie ist euere Meinung zu diesem Thema? Ist ein Student der regelmäßig am Wochenede trinkt abhängig, oder ist dies nur eine Phase die im Berufsleben verschwimmt?

Ich bin vom Thema abgekommen, wahrscheinlich mehrmals. Ich mache mir selbst über die Definition noch Gedanken (deshalb der vorletzte Absatz)

...zum Beitrag

Als erstes lese ich raus, dass Intelligenz erst einmal verstanden werden muss.

Intelligenz ist die allgemeine Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten, abstrakt zu denken, aus Erfahrung zu lernen und sich flexibel an neue Situationen anzupassen.

Diese Definition ist funktional, reduktionistisch, aber für objektive Untersuchungen brauchbar. Emotionale, soziale oder kreative Fähigkeiten sind getrennt zu bewerten.

Die Betonung liegt auf Fähigkeit:

Eine Fähigkeit ist die angeborene oder erworbene Disposition eines Individuums, bestimmte Handlungen, Leistungen oder Zustände unter gegebenen Bedingungen zielgerichtet und kontrolliert ausführen zu können.

Intelligenz ist das Potenzial – nicht das Resultat.

Wissen, Bildung und Schlauheit entstehen aus Erfahrung, Umfeld und Anwendung – nicht allein aus der Intelligenz.

Nehmen wir mal an, ich bin Intelligent aber hatte eine zermübende, angstvolle Kindheit und Jugend gehabt und auch keine Freunde. Diese Vergangenheit hat mich einsam, ängstlich und merkwürdig im sozialen Bereich werden lassen.

Wenn man dann auf Menschen trifft die Drogen nehmen und einen akzeptieren trotz der anders wirkenden Art würde man leicht zum Drogenkonsum kommen.

Es geht dann nicht darum ob es schlau ist sondern ob man sich wohler fühlt in seinem Leben.

Intelligentere Menschen haben statistisch ein etwas höheres Risiko, bestimmte Drogen auszuprobieren oder regelmäßig zu konsumieren – vor allem psychoaktive Substanzen wie Cannabis, LSD, Amphetamin, Psilocybin, aber auch Alkohol.

Dies betrifft nicht alle Substanzen gleichermaßen und nicht alle intelligenten Menschen. Es ist eine Korrelation, keine Gesetzmäßigkeit.

Intelligente Menschen sind schneller gelangweilt und probieren eher neue Dinge aus.

Also, Abiturnoten spiegeln keine Intelligenz wieder.

Hier mal ein Beispiel wie es auch sein kann. Dies ist nur ein Beispiel um zu zeigen dass man nicht einfach bestimmen kann das erfolg = Intelligenz ist. Besonders da sich viele Überschätzen und nicht beurteilen können wer wirklich intelligent ist. Selbst ein IQ-Test bemisst nicht den gesammten IQ:

Er misst nur bestimmte Teilbereiche, vor allem solche, die standardisierbar, quantitativ bewertbar und kulturabhängig reduzierbar sind.

Beispiel:

Beispiel zur Veranschaulichung

Viele verwechseln Intelligenz mit Dingen wie Bildung oder „Schlauheit“. Hier ein einfaches Beispiel, das zeigt, wie stark diese Begriffe voneinander abweichen können – selbst wenn sie sich teilweise überschneiden:

  • Person A: Ungebildeter, aber logisch denkender Mensch
  • → Hat einen hohen IQ und kann gut logisch kombinieren, hat aber wenig formale Bildung und kaum Fachwissen. Trotzdem löst er viele Probleme intuitiv korrekt. Schlauheit: mittel.
  • Person B: Auswendiglerner mit 1,0-Abitur
  • → Durchschnittlich intelligent, aber sehr fleißig, gut im Reproduzieren von Wissen und angepasst an das Bildungssystem. Hat viel Fachwissen und eine hohe formale Bildung, aber kaum eigene Problemlösungsfähigkeit. Schlauheit: eher niedrig.
  • Person C: Bauernschlau und sozial geschickt
  • → Durchschnittlicher IQ, durchschnittliches Wissen, kaum formale Bildung, aber große Lebenserfahrung und hohe Alltagskompetenz. Kann Situationen intuitiv und sozial clever lösen. Schlauheit: hoch.
  • Person D: Autistischer Mathematiker
  • → Sehr hoher IQ, sehr gutes Fachwissen und hohe Bildung, aber oft soziale oder praktische Defizite im Alltag. In seinem Spezialgebiet brillant, im Alltagsleben manchmal überfordert. Schlauheit (im praktischen Sinne): eher gering.

Ergo Intelligente haben in einigen Bereichen eine mindere Anfälligkeit (Heroin) aber in anderen eher eine Höhere (Canabis, Speed oder andere Reize)

Eine These von mir mal:

Ich denke dass Intelligentere Menschen vielleicht einfacher gegen Sucht ankämpfen könnten und eine bessere Chance haben können Abstinent zu werden wenn sie es wollen, da Sucht und die eigenen Gefühle eher verstanden werden aber auch das kann variieren.

LG

...zur Antwort
Ja

Es kommt vor das ich in extremen Stresssituationen fehlerhaft Denke und zu emotional reagiere auch wenn ich eigentlich einen sehr logischen Verstand habe. Dies liegt aber an meinen Psychischen Krankheiten (ADHS/PTBS/kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen mit emotional instabilen und vermeidend-selbstunsicheren Anteilen) Das hört sich schlimm an und es ist auch extrem Störend aber ich kann Dinge sehr tief Analysieren wie auch mich selbst.
Meistens kann ich dagegen ankommen durch Denken aber nicht immer.
Destotrotz bin ich nie Gewalttätig, entschuldige mich und gebe jeden Fehler ohne Rücksicht auf Selbstschutz zu.

Ethik und Wahrheit ist mir wichtiger als gut dar zu stehen.

LG

...zur Antwort

Manchmal finde ich keine Worte – oder sie entfallen mir, sobald ich sprechen soll. Dann schreibe ich.

Beim Schreiben habe ich keinen Druck. Ich habe mehr Zeit als in einem Gespräch, in dem Emotionen oft alles zermürben.

Wenn ich ein Gespräch bewusst vorbereite, ist es hilfreich, meine Gedanken vorab zu ordnen – und während der Diskussion auch klarzumachen, dass ich Zeit brauche, um Dinge zu verarbeiten. Schließlich hat der Gesprächspartner meist schon länger über seinen Standpunkt nachgedacht.

Viele Menschen deuten es leider falsch, wenn jemand nicht sofort antwortet – als hätte man kein Gegenargument. Dabei braucht Nachdenken eben manchmal etwas länger.

LG

...zur Antwort

Auch wenn CDU und AfD in Einzelpunkten Überschneidungen haben, unterscheiden sie sich grundsätzlich in Ton, Stil und demokratischem Grundverständnis. Die CDU ist eine etablierte Partei der Mitte mit klarem Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie und Europa – trotz einzelner umstrittener Aussagen. Die AfD hingegen hat in Teilen völkisch-nationalistische Tendenzen und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Wer Parteien vergleicht, sollte nicht nur auf Positionen schauen, sondern auch auf die Haltung zur Demokratie selbst.

Allerdings stelle ich mir auch etliche Fragen.

LG

...zur Antwort

Hallo

Antwort:

Der Wunsch nach weniger Ausländern kann aus Sorgen oder Unsicherheiten entstehen, muss aber nicht automatisch rassistisch sein. Entscheidend ist, ob man Menschen aufgrund ihrer Herkunft pauschal abwertet oder Vorurteile hat. Es lohnt sich, die eigenen Gründe zu hinterfragen und offen für Fakten und persönliche Begegnungen zu bleiben – das fördert Verständnis statt Ausgrenzung.

Außerdem Antwortest du nicht auf Kommentare und gibst keine Gründe an was darauf deuten könnte das du es sein könntest. Dies müsstest du selbst aus der Welt schaffen.

LG

...zur Antwort

Die ganze Politik ist nur Show. Es wird abgelenkt von den globalen Problemen. Schaut mal auf die Prognosen der nächsten 80 Jahre was mit der Welt passieren wird und schaut mal worum es den Politikern geht (Wirtschaftswachstum usw.)

1. Klima & CO₂-Emissionen
  • Temperaturanstieg: Wenn keine drastischen Maßnahmen getroffen werden, könnte die globale Temperatur um 2,5–4,5 °C steigen.
  • Folgen: Häufigere Dürren, Hitzewellen, Extremwetter, Meeresspiegelanstieg um bis zu 1 Meter → Millionen Menschen könnten Küstengebiete verlassen müssen.
  • CO₂-Reduktion: Bei konsequenter Umsetzung globaler Klimapolitik (z. B. Netto-Null-Ziele) könnte der CO₂-Ausstoß bis 2100 stark sinken – aber große Unsicherheiten bleiben.
💧 2. Wassermangel
  • Verfügbarkeit: Bereits ab 2050 könnten über 5 Milliarden Menschen unter Wasserstress leiden.
  • Ursachen: Klimawandel, Überbevölkerung, Verschmutzung und ineffiziente Landwirtschaft.
  • Konfliktpotenzial: Regionen wie Nahost, Nordafrika, Südasien besonders gefährdet – Wasserkriege oder geopolitische Spannungen möglich.
🌾 3. Ernährungssicherheit
  • Ernährungsprobleme: Erträge sinken durch Klimawandel, Böden werden unfruchtbarer, Wasser wird knapper.
  • Risiken: Hungersnöte in instabilen Regionen, vor allem in Afrika und Südasien, wenn Anpassung zu langsam erfolgt.
👨‍👩‍👧‍👦 4. Bevölkerungsentwicklung
  • Weltbevölkerung: Wachstum bis ca. 10,4 Mrd. Menschen um 2080, dann vermutlich langsamer Rückgang.
  • Demografie: Alternde Gesellschaften in Europa, Ostasien; junge Bevölkerungen in Afrika → große Unterschiede in Arbeitsmärkten und Wohlstand.
  • Migration: Klimamigration, Konfliktflüchtlinge und Wirtschaftsmigration nehmen deutlich zu.
⚔️ 5. Kriege & Konflikte
  • Neue Formen: Cyberkriege, asymmetrische Kriege, Ressourcenkonflikte (Wasser, Nahrung, Land).
  • Risikogebiete: Afrika (z. B. Sahelzone), Nahost, Teile Asiens; auch geopolitische Spannungen USA–China, Russland–EU denkbar.
  • Hoffnung: Internationale Kooperationen und KI-gestützte Frühwarnsysteme könnten Eskalationen begrenzen.
💰 6. Armut & soziale Ungleichheit
  • Trends: Technologische Entwicklung könnte globalen Wohlstand steigern – aber nur, wenn fair verteilt. Wann war es auf der Welt fair? Merz ist ja nur Mittelständer XD
  • Gefahr: KI und Automatisierung könnten Jobs vernichten, v. a. in Entwicklungsländern → wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.
  • Chancen: Bildung, Digitalisierung, Mikrokredite und Grundeinkommen könnten Armut lindern – politische Umsetzung entscheidend.
Was bis 2105 wahrscheinlich ist:

Bereich Prognose Militärausgaben weiter steigend, auch in Europa (z. B. 2%+ des BIP als neuer Standard)Technologie im Militär KI, Drohnen, Hyperschall, Weltraum- und Cyberkriegsführung dominieren Bündnispolitik NATO bleibt zentral, EU baut eigene Verteidigung stärker aus Rüstungswettläufe Zunahme v. a. zwischen USA, China, Russland Deutschland Bundeswehr wird modernisiert, evtl. neue Wehrpflichtmodelle Kriegsrisiken Nicht unbedingt mehr große Kriege, aber mehr hybride & regionale Konflikte.

Worauf steuern wir wohl zu wenn die Ressourcen knapp werden?

Und wenn sowas im Netzt zu finden ist, ist es dann nicht wahrscheinlich das die Regierung das weiß? Wie wird es den normalen Bürger gehen und wie wird man dann den Soldat wohl einsetzen? Denkt mal noch 80 Jahre weiter. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen aber vielen ist bewusst das wir schon viele Kipppunkte überschritten haben und ich sehe nicht das Global wirklich gehandelt wird.
LG

...zur Antwort

Ich sehe keine Belege darüber warum er als Arbeitsunfähig gilt. In solchen flachen Informationen sollte man sie lieber keine Meinung schaffen. Rede lieber selbst mit Betroffenen und bilde dir keine Meinung aus Einzelfällen die du nicht wirklich beurteilen kannst, als so eine Show so ernst zu nehmen.
Das macht viel schlauer.

LG

...zur Antwort

Solche Themen werden nie in den Debatten auftauchen. Du kratzt gerade erst an der Oberfläche von dem was alles passiert. Denk besser nicht darüber nach, das macht einen nur unglücklich.

LG

...zur Antwort

Dann sollten doch eher die Hersteller von ungesunder Nahrung lieber Sanktioniert werden. Das ist ja wie die Raucher zu bestrafen, die von der Industrie süchtig gemacht wurden, was auch getan wird. Industrie macht sie süchtig und wird Reich, der Raucher darf zahlen. Was soll da gerecht sein? Ich frage mich warum die Menschen laufend den Betroffenen bestrafen wollen aber den Erzeuger nicht. Als wenn die Übergewichtigen ihren zustand lieben und nicht dünn sein wollten. Reicht es nicht das sie schon oft gemobbt werden? Krankheiten zu bestrafen ist da ähnlich.

Obwohl es bekannt ist, werden die Hersteller beschützt um Kapital zu erwirtschaften. Ethik sollte an Schulen gelehrt werden und zwar so dass Sie verstanden wird.

LG

...zur Antwort