Hat Deutschland mit seiner Schwarz-Roten-Regierung, keine größere Sorgen, als die gescheiterte Wahl von 3 neuen Verfassungsrichtern?
4 Antworten
Zumindest sieht es so aus als hätte die neue Regierung aus den Fehlern der Ampel nichts gelernt. Anstatt jetzt Einigkeit zu demonstrieren, verhaken sie sich in solchem Kindergartengehabe. Man durfte als Wähler erwarten, dass sich die Fraktionen vorher abstimmen wer aufgestellt und dementsprechend gewählt wird. Sorry aber so wird das nichts mit dem Halbieren der AfD. Denn die mit der Politik der vergangenen Jahre unzufriedenen Wähler holt man mit solchen Eskapaden nicht zurück. Was soll das denn erst mal geben wenn es um wichtigere Themen wie Haushalt etc. geht?
Einigkeit bringt nichts. Das haben wir zu Zeiten der Ampelkoalition gesehen. Was wir Brauchen wäre eine Partei alleine an der Macht wie z.B. die AfD auch wenn viele mit den Mundwinkel zucken. wir Brauchen eine Partei die alleine Stärke zeigt und das kann weder die CSU/CDU ,Grüne,SPD,FDP,BSW und andere.
Es klingt Hart aber zu Zeiten im 2 WK hat unser damaliger Führer ein Versprechen gegeben , Jeder Bürger bekommt eine Arbeit,eine Warme Mahlzeit pro Tag ,ein Dach übern Kopf, Kleidung und einen Schlafplatz. Er hat sein Versprechen gehalten. Die Arbeitslosenquote sank binnen weniger Monate auf ein Minimum. Davor war in den 1920er Jahren die Quote so hoch wie noch nie.
Wir hatten in der Zeit (1920er Jahre) eine Hyperinflation ,aber wenn die Politik so weitermacht wie bisher . Werden wir eines Tages es wieder haben.
Die ganze Politik ist nur Show. Es wird abgelenkt von den globalen Problemen. Schaut mal auf die Prognosen der nächsten 80 Jahre was mit der Welt passieren wird und schaut mal worum es den Politikern geht (Wirtschaftswachstum usw.)
1. Klima & CO₂-Emissionen- Temperaturanstieg: Wenn keine drastischen Maßnahmen getroffen werden, könnte die globale Temperatur um 2,5–4,5 °C steigen.
- Folgen: Häufigere Dürren, Hitzewellen, Extremwetter, Meeresspiegelanstieg um bis zu 1 Meter → Millionen Menschen könnten Küstengebiete verlassen müssen.
- CO₂-Reduktion: Bei konsequenter Umsetzung globaler Klimapolitik (z. B. Netto-Null-Ziele) könnte der CO₂-Ausstoß bis 2100 stark sinken – aber große Unsicherheiten bleiben.
- Verfügbarkeit: Bereits ab 2050 könnten über 5 Milliarden Menschen unter Wasserstress leiden.
- Ursachen: Klimawandel, Überbevölkerung, Verschmutzung und ineffiziente Landwirtschaft.
- Konfliktpotenzial: Regionen wie Nahost, Nordafrika, Südasien besonders gefährdet – Wasserkriege oder geopolitische Spannungen möglich.
- Ernährungsprobleme: Erträge sinken durch Klimawandel, Böden werden unfruchtbarer, Wasser wird knapper.
- Risiken: Hungersnöte in instabilen Regionen, vor allem in Afrika und Südasien, wenn Anpassung zu langsam erfolgt.
- Weltbevölkerung: Wachstum bis ca. 10,4 Mrd. Menschen um 2080, dann vermutlich langsamer Rückgang.
- Demografie: Alternde Gesellschaften in Europa, Ostasien; junge Bevölkerungen in Afrika → große Unterschiede in Arbeitsmärkten und Wohlstand.
- Migration: Klimamigration, Konfliktflüchtlinge und Wirtschaftsmigration nehmen deutlich zu.
- Neue Formen: Cyberkriege, asymmetrische Kriege, Ressourcenkonflikte (Wasser, Nahrung, Land).
- Risikogebiete: Afrika (z. B. Sahelzone), Nahost, Teile Asiens; auch geopolitische Spannungen USA–China, Russland–EU denkbar.
- Hoffnung: Internationale Kooperationen und KI-gestützte Frühwarnsysteme könnten Eskalationen begrenzen.
- Trends: Technologische Entwicklung könnte globalen Wohlstand steigern – aber nur, wenn fair verteilt. Wann war es auf der Welt fair? Merz ist ja nur Mittelständer XD
- Gefahr: KI und Automatisierung könnten Jobs vernichten, v. a. in Entwicklungsländern → wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.
- Chancen: Bildung, Digitalisierung, Mikrokredite und Grundeinkommen könnten Armut lindern – politische Umsetzung entscheidend.
Bereich Prognose Militärausgaben weiter steigend, auch in Europa (z. B. 2%+ des BIP als neuer Standard)Technologie im Militär KI, Drohnen, Hyperschall, Weltraum- und Cyberkriegsführung dominieren Bündnispolitik NATO bleibt zentral, EU baut eigene Verteidigung stärker aus Rüstungswettläufe Zunahme v. a. zwischen USA, China, Russland Deutschland Bundeswehr wird modernisiert, evtl. neue Wehrpflichtmodelle Kriegsrisiken Nicht unbedingt mehr große Kriege, aber mehr hybride & regionale Konflikte.
Worauf steuern wir wohl zu wenn die Ressourcen knapp werden?
Und wenn sowas im Netzt zu finden ist, ist es dann nicht wahrscheinlich das die Regierung das weiß? Wie wird es den normalen Bürger gehen und wie wird man dann den Soldat wohl einsetzen? Denkt mal noch 80 Jahre weiter. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen aber vielen ist bewusst das wir schon viele Kipppunkte überschritten haben und ich sehe nicht das Global wirklich gehandelt wird.
LG
Wir haben andere Probleme
Dir ist wahrscheinlich nicht bewusst, dass die Bundesverfassungsrichter eine wichtige Rolle in der Bundesrepublik spielen. Wenn die Wahl also so abläuft wie heute ist das schon ein großes Thema.
Der Bundespräsident soll sie bestimmen und gut ist. Ansonsten politisches Kasperltheater
Vornehm geht die Welt zugrunde und damit auch ihre Begierde.