Studium – die neusten Beiträge

Soll ich später einmal Pilot werden?

Hi,

ich bin gerade am Überlegen was ich einmal Beruflich machen will.

Vorerst: Ich bin 14 Jahre alt und gehe auf eine Bayrische Realschule in die 8. Klasse. Momentan ist mein Plan, nach dem Realschulabschluss noch eine Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife zu machen. Mit meinen jetztigen Noten (1,3 Gesamtschnitt) wäre es wahrscheinlich möglich.

Mein Traum ist es eigentlich Pilot zu werden. Aber ich bin mir nicht sicher ob ich das mit Englisch hinkrieg. Meine Noten sind eigentlich alle immer mind. gut, aber in Englisch steh ich immer zwischen zwei oder drei.

Mein BWR Lehrer sagt, dass ich später etwas mal mit BwL/BwR machen soll weil ich in diesem Fach sehr gut bin (Note 1,1).

Ich würde gerne meinen späteren Beruf mit Reisen verbinden. Also am besten irgendeine Position mit vielen Geschäftsreisen und am besten noch mit einem guten Gehalt.

Hättet ihr noch andere Vorschläge was ich später einmal machen könnte. Am liebsten sollte der Job folgendes mit sich bringen.

- Reisen (Am besten noch Rabatte wenn man Privat mit der Familie reist, wie bei Lufthansa, die Mitarbeiter Rabatte)

- Sehr gutes Gehalt

- Verantwortung

Meine stärken: BwR, Mathe, Deutsch

Ich weiß das es nicht ganz einfach ist einen passenden Beruf anhand dieser Information zu finden. Trotzdem bedanke ich mich jetzt schonmal für eure Hilfe und hoffe das ihr evtl. ein paar Tipps für mich habt.

Mfg Felix

Reise, Beruf, Studium, Schule, Lufthansa, Bildung, Abschluss, BWL, BWR, Fachabitur, Geschäftsreise, Gymnasium, Pilot, Pilotenausbildung, Realschule

Eltern wollen nicht, dass ich mein Abi abbreche?

Ich erkläre euch meine Situation. Ich bin aktuell am Ende der 12.Klasse (es geht bis zur 13.). Meine Noten zählen dieses und nächstes Schuljahr ins Abitur-Zeugnis ein. Dieses Schuljahr lief nicht so gut für mich, ich habe den ein oder anderen Unterkurs und einige Fehlstunden. Abgesehen davon nervt mich Schule nur noch und ich möchte deswegen gerne mein Fachabi nehmen und das Kapitel Schule endlich hinter mich bringen. Meine Sozialphobie sorgt dafür, dass meine mündliche Note immer im Fünferbereich ist, selbst wenn ich immer etwas Gutes sagen kann, wenn ich drangenommen werde und mittlerweile nimmt auch meine schriftliche Leistung ab. Nicht weil ich nicht genug lerne, sondern weil ich einfach durch bin mit diesem elendigen auswendig lernen für Klausuren. Selbst wenn ich mich gut vorbereite, reicht es nur für eine 3 oder 4.

Meine Eltern hingegen wollen definitiv, dass ich mein Abi durchziehe. Sie begründen es so, dass man mit normalen Abi eine deutlich schönere Zukunft bekommt, als mit Fachabi. Sie meinen, ich solle mir notfalls Nachhilfe holen, damit ich mein schwaches Zeugnis aus der 12. noch ausgleichen kann. Und genau diesen ganzen Stress, nur um bessere Noten zu bekommen, will ich mir nicht antun. Ich bin jetzt 12 Jahre zur Schule gegangen und bin auch stolz darauf, aber jetzt reicht es dann irgendwann auch mal.

Letztendlich liegt die Entscheidung natürlich bei mir, da ich schon 18 bin, aber vielleicht kann ja einer von euch mir einen Ratschlag geben, wie ich hier handeln soll.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis, Abiturprüfung

Ein Jahr auf Bachelor of Laws in der Verwaltung warten?

Hey Leute habe diesen Monat Juni 2024 frisch mein Abitur fertig mit 18 Jahren werde nächsten Monat 19, und habe folgende Situation. Da ich nicht früh (Dezember 2023) angefangen habe zugucken was ich nach meinem Abitur mache stehe ich derzeit mit nichts da. Denn ich habe das duale Studium Bachelor of Laws in einer Verwaltung einer Stadt für mich entdeckt. Ich hatte dann auch online Tests Anfang dieses Jahres und ein Vorstellungsgespräch. Daraus wurde aber nichts bei allen Städten die ich mich beworben hatte. Ich könnte dies auch normal studieren aber das möchte ich nicht , ich bevorzuge lieber ein duales in einer Verwaltung. Jetzt habe ich nur noch eine Ausweg, ein Jahr normal arbeiten zu gehen irgendwo und dann nächstes Jahr 2025 mich für ein duales Studium zu bewerben. Diesmal aber an doppelt so viele Städte wie zuvor und mit Erfahrung da ich aus meinen Fehlern lerne die ich davor gemacht habe. Ich muss auch die Situation denken was wenn ich dann nächstes Jahr nicht angenommen werde was dann? Diese Frage habe ich natürlich im Hinterkopf aber mein Ego sagt ich schaff das diesmal 100% da ich beim ersten Mal kurz davor gewesen war. Und Wenn ich dieses Bachelor of laws Studium nicht wollte würde ich ja nicht extra ein Jahr irgendwo arbeiten gehen um auf nächstes Jahr zu warten.
die nächsten Stellenausschreibungen sind schon für 2025 draußen und ich habe mich schon an sehr vielen Bezirken bzw. Städten beworben.

was sagt ihr dazu eure Meinung interessiert mich ? Habt ihr Tipps/Ratschläge usw.

Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, duales Studium, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Hochschule, Verwaltung, Weiterbildung, Bachelor of Laws, Bildungsweg, Dualesstudium

Ich weiß einfach nicht weiter und bin verzweifelt?

Vorerst nimmt bitte alles ernst.

Ich bin 17 Jahre alt hab im Jahr 2022 meine 10.Klasse beendet mit einem Hauptschulabschluss. Ich war unzufrieden mit meinem Abschluss, deshalb hab ich mich entschieden, ein Jahr bei einem Berufskolleg meinen Abschluss zu verbessern, hab einen super Zeugnis gehabt. Letztes Jahr hab ich mit der 11.Klasse angefangen in Richtung Wirtschaft und Verwaltung, hab es angefangen weil ich nicht wusste was ich später werden möchte. Welcher 17 Jähriger weiß schon was er für die nächsten 50 Jahre arbeiten möchte. In nur einem Monat fangen die Sommerferien an. Mein erstes Halbjahr Zeugnis war solide, aber das zweite Halbjahr Zeugnis ist so schlecht das ich mich selber ärgere. Ich muss höchstwahrscheinlich die 11.Klasse wiederholen. Das Problem in dem ein Jahr hab ich mich über Berufe informiert und bin auf IT-Systemelektroniker gestoßen. Ich muss die Fachrichtung wechseln da man es nicht mit Wirtschaft und Verwaltung durchkommt. Wirtschaft und Verwaltung ist einfach nichts für mich, deshalb die schlechten Noten. Ich werde wahrscheinlich nicht angenommen, da die Anmeldung viel zu spät ist oder wegen meinen Noten von der 11.Klasse. Ich weiß einfach nicht weiter. Ich habe meine Eltern enttäuscht. Falls ich angenommen werde, werde ich es schaffen aber wie soll ich das anstellen. Bitte hilft mir

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Meinung des Tages: Start der „Verfassungsviertelstunde“ – wie bewertet Ihr das Projekt, das nächstes Schuljahr in Bayern starten soll?

Die politische Stimmung in Deutschland wird immer angespannter. Aber wie sieht es an den Schulen aus? In Bayern soll ab kommendem Schuljahr die sogenannte „Verfassungsviertelstunde“ starten. Einmal pro Woche sollen sich die Schüler in Bayern dann mit der Verfassung und dem Grundgesetz befassen.

Dort soll die "Verfassungsviertelstunde" eingeführt werden

Noch wollte sich das Kultusministerium zwar nicht zu den Plänen äußern, nach Angaben aus Regierungskreisen soll allerdings nach den Sommerferien zum Schuljahr 2024/25 die „Verfassungsviertelstunde“ verpflichtend eingeführt werden. Dies soll alle öffentlichen sowie privaten Grund-, Mittel-, Förder-, Real-, Wirtschafs-, Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien und alle weiteren beruflichen Schularten betreffen. Entstehen soll ein „dauerhaftes Format der politischen Bildung an Bayerns Schulen“.

Neues Format nur in ausgewählten Stufen

Geplant ist allerdings weiterhin, dass die „Verfassungsviertelstunde“ nur in bestimmten Jahrgangsstufen angeboten wird. In den Grundschulen soll das in zwei Jahrgangsstufen stattfinden, bei allen weiterführenden Schulen in je einer Stufe der Unter-, Mittel- und Oberstufe. An der BOS ist geplant, die „Verfassungsviertelstunde“ in der Vorklasse einzuführen. Dies gilt auch für die FOS, hier allerdings soll dies auch in der elften Jahrgansstufe angeboten werden. In allen anderen beruflichen Schulen ist vorgesehen, das Format in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe zwei einzuführen.

Stattfinden soll die „Verfassungsviertelstunde“ während der regulären Unterrichtszeit. Dabei soll im besten Fall das jeweilige Thema mit den Unterrichtsinhalten verknüpft werden.

Kontroverse Reaktionen bezüglich des Vorhabens

Martin Böhm (AfD) findet, dass die geplante „Verfassungsviertelstunde“ schwierig werden könnte. Er begründet diese Aussage damit, dass seiner Meinung nach vielen Schülern ein persönlicher Zugang zum Thema fehlen würde, etwa, weil sprachliche Voraussetzungen fehlen würden. Außerdem verlangt Böhm, dass Kinder nicht nur über ihre eigenen Rechte, sondern auch über ihre Pflichten belehrt werden müssten.

Katharina Schulze (Die Grünen) fordert noch mehr politische Bildung. Politik und Gesellschaft erst ab der neunten oder zehnten Klasse zu unterrichten hält sie für zu spät. Schulze plädiert für eine Unterrichtsstunde zur Werteerziehung – für alle Jahrgangsstufen und Schularten.

Lehrerverbände sehen die Idee der „Verfassungsviertelstunde“ ebenfalls kritisch. Da noch immer ein massiver Lehrermangel herrscht fürchten sie, dass sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der „Verfassungsviertelstunde“?
  • Ab welchem Alter, bzw. welcher Jahrgangsstufe sollten Kinder politisch gebildet werden?
  • Sollte an Schulen allgemein ein wesentlich größerer Fokus auf Politik als Unterrichtsfach gelegt werden?
  • Welche Vor- und Nachteile seht ihr in einer solchen „Verfassungsviertelstunde“?
  • Wie habt Ihr den Umgang mit dem Grundgesetz und politischen Situationen in Eurer eigenen Schulzeit wahrgenommen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verfassungsviertelstunde-start-zum-naechsten-schuljahr-geplant,Tvh3LrG
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-verfassungsviertelstunde-schon-naechstes-schuljahr-in-bayern-100.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die "Verfassungsviertelstunde" gut, weil ... 70%
Ich halte nichts von der "Verfassungsviertelstunde", da ... 18%
Ich habe eine andere Meinung und zwar ... 12%
Studium, Schule, Sprache, Allgemeinbildung, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Recht, Gesetz, Berufsoberschule, Berufsschule, Die Grünen, Extremismus, Fachoberschule, Grundgesetz, Grundschule, Gymnasium, Politiker, Realschule, Verfassung, weiterführende Schule, AfD, Mittelschule, Populismus, Schulzeit, Meinung des Tages

Female-Only Metal Band aufgeben?

Hi,

ich habe aktuell eine Death Metal Band die nur aus uns Mädchen besteht und wir haben eigentlich geplant, dass das so bleibt. Das Problem ist nur, dass wir zusammen (Gesang mit Bass und 2 Gitarren) zwar spielerisch auf einem sehr guten Level sind (wir machen das alle seit dem wir 10 sind und haben somit mittlerweile knapp 15 Jahre Erfahrung) aber keine Drummerin auf diesem Niveau finden.

Die Musik die wir spielen ist sehr schnell und extrem (wir wollen Belphegor, Death, Behemoth usw. spielen), aber das ist wie ich gehört habe auf dem Schlagzeug nochmal ne ganz andere Liga.

Wir hatten bis jetzt 5 Drummer die bei uns vorgespielt haben, aber mehr als klassisches Rock getrommel ging nicht. Mir ist auch keine Frau bekannt die auf diesem Niveau spielt. Erst recht nicht in meiner Nähe.

Ich würde gerade im Metal Bereich schon gerne das Merkmal einer Female only Band beibehalten, aber jetzt hat sich die Chance ergeben, dass in meinem Studiengang einen Typen in unserem Alter kennengelernt habe, der es richtig drauf hat und genau unseren extrem Metal sehr vertieft übt. Er ist aktuell auch in keiner Band.

Was meint ihr? Soll ich ihn fragen und quasi Verrat an den Mädels Bands begehen (Ich habe ja nicht wirklich eine Wahl) oder weiter suchen?

Musik, Rock, Arbeit, Gitarre, Studium, Technik, Schlagzeug, Bildung, Freunde, Instrument, Metal, Band, Death Metal, Gemeinschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium