Rechtsform – die neusten Beiträge

Unternehmer, Freiberufler oder einfach Selbstständig? (Nach Steuerrecht)?

Hallo an Alle,

mir ist nicht ganz klar, was man in den folgenden Fällen genau ist. Könnt ihr mir helfen?

  1. Ich eröffne ein Café. Jetzt bin ich ja automatisch Unternehmer, und das Café mein Einzelunternehmen. Aber bin ich nun auch Gewerbetreibender, das das Café ja ein Gewerbe darstellt? Kann ich, falls ich die Haftung beschränken möchte, das Café als UG oder GmbH betreiben?
  2. Ich eröffne eine Elektrofirma. Gibt es hier Unterschiede im Vergleich zu dem Café in 1. ?

Abwandlung: Es handelt sich um einen angestellten Mechatroniker, der nebenbei noch ein paar Stuunden pro Woche als Dienstleistung ein paar Aufträge für Privatpersonen erledigt z.B. Strom anschließen, verlegen ect. Gilt er schon als Unternehmer und muss Ust zahlen? Muss er ein Gewerbe anmelden? Er ist zwar selbstständig tätig, muss aber Est aus gewerblichen Tätigkeiten zahlen, oder ?

3.Ein Landwirt (Ausbildung erfolgt) pachtet Land, um dieses landwirtschaftlich zu bewirtschaften. Er handelt ja hier dann als Unternehmer, oder? Er ist jetzt aber nicht selbstständig, sondern freiberuflich, oder ?Wäre er dann freiberuflicher Unternehmer?

Abwandlung: Der Landwirt hat keine Ausbildung absolviert. Ergeben sich hierdurch Unterschiede?

4.Ein Nachhilfelehrer gibt Nachhilfe. Er hat keine Räume angemietet. Dadurch hat er dann doch kein Unternehmen, oder? Ist er dennoch Einzelunternehmer auch ohne unternehmen? Kann er auch eine GmbH etc. gründen?

Abwandlung: Ein Schüler gibt, um sich etwas dazuzuverdienen Nachhilfe. Ist er damit dann gleich Unternehmer , muss Ust als Utnernehmer und Est aus selbstständiger Tätigkeit abführen? (In den meisten Fällen geht das ja unter der Hand- wäre das dann schon Steuerhinterziehung?)

5.Ein Steuerberater gibt steuerliche Beratung ohne eine Steuerkanzlei zu eröffnen. Wäre er dann Freiberufller? ( Steuerberatung fällt ja auch unter freie Berufe wie Landwirtschaft). Gilt er schon als Unternehmer, auch ohne Steuerkanzlei?

Abwandlung: Es handelt sich um einen Finanzwirt, der nebenbei noch ein paar Stunden in der Woche steuerliche Beratung gibt. Wäre er hierbei auch schon Unternehmer? Muss er Ust zahlen und wie versteuert er diese Tätigkeit Estlich?

2.Abwandllung: Ein Steuerberater eröffnet eine Kanzlei. Diese wäre entweder eine GmbH/GbR ect. kann diese auch eine AG sein, falls 2 Steuerberater die Kanzlei eröffnen und sie einen Aufsichtsrat ect. Aufstellen? Falls keine Rechtsform gewählt wird, würde es sich auch wieder um ein Einzelunternehmen handeln?

Wär eder Steuerberater dann freiberuflicher Unternehmer? Also Est muss er aus freiberuflicher Tätigkeit zahlen und Umsatzsteuer, da er Unternehmer ist?

VIELEN , VIELEN LIEBEN DANK UND SONNIGE GRÜSSE.

Schneesturm 2000

selbstständig, Einkommenssteuer, Freiberufler, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Unternehmen, Rechtsform

Als Einzelperson eine Tiertafel gründen?

Guten Tag,

ich werde voraussichtlich bald in den vorzeitigen Ruhestand entlassen und möchte mich aber weiterhin einer sinnvollen Tätigkeit widmen.

Dementsprechend habe ich überlegt, eine Tafel für Bedürftige Tierhalter zu gründen. Ich bin ein wenig im Tierschutz erfahren, da ich einige Jahre ehrenamtlich im Tierheim auageholfen habe. Jetzt ist eine Tiertafel natürlich etwas anderes, aber darum hier schonmal einige Fragen:

Welche Rechtsform ist für eine Einzelperson überhaupt möglich bzw sinnvoll? Braucht es (außer zum Spendenquittung ausstellen) überhaupt so etwas, oder kann ich - solange ich keinen Gewinn erzielen - einfach loslegen?

Mir stehen 2 große Lagerräume, ausgestattet mit zahlreichen Schwerlastregalen sowie ein Startkapital 10.000 Euro zur Verfügung.

Weiterhin habe ich, wie bereits erwähnt, täglich Zeit. Eine Ausgabe wäre aber zunächst auch nur wöchentlich oder monatlich, sodass ich (solange ich alleine bin) Zeit habe Spenden entgegen zu nehmen, Spenden abzuholen, Lager sortieren oder Spenden an unmobile Bedürftige auszufahren.

Zu Beginn würde ich Aufrufe auf Socialmedia, in der Lokalzeitung starten und gezielt Unternehmen ansprechen.

So das zunächst meine (vielleicht naive) Vorstellung.

Würde mich freuen, wenn jemand Antworten, Tipps oder eigene Erfahrungen bezüglich dieses Themas hat und mir gerne auch sagen kann, was ich vergessen habe zu beachten.

Danke

Tierschutz, gemeinnützig, Vereinsrecht, Rechtsform, spenden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsform