Oldtimer – die neusten Beiträge

LKW mit H-Zulassung: Welche Ausnahmen gelten?

Hallo zusammen,

ich habe vor mir einen kleinen Traum zu erfüllen und mir einen Oldtimer LKW zu kaufen. Dieser ist aktuell bereits mit einem H-Kennzeichen zugelassen. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 Tonnen.

Insbesondere für die Überführungsfahrt aber auch generell hätte ich ein paar rechtlichliche Fragen in Bezug auf aktuell geltende Ausnahmen.

1. Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Bin ich mit einem historischen LKW generell und automatisch vom Sonn- und Feiertagsverbot ausgenommen? Bei Fahrten mit einem historisch zugelassenem Fahrzeug bin ich ja schoneinmal grundsätzlich privat und nicht gewerblich unterwegs.

2. Maut: Wie verhält sich das nach der neulichen Reform mit der Maut? Ich habe irgendwo gelesen, dass LKWs mit H-Zulassung ebenfalls Maut-Befreit sind. Falls das so korrekt ist: Muss ich den LKW dann trotzdem irgendwo (z.B. bei Toll-Collect) anmelden? Die Frage stellt sich wegen der Mautkontrollbrücken/Mautblitzer. Oder werden eventuelle Mautblitzerfotos dann einfach automatisch aussortiert?

3. Lenk- und Ruhezeiten, Geschwindigkeitsaufzeichnung: Bin ich trotz privater Fahrt dazu verpflichtet meine Lenkzeiten sowie die Geschwindigkeit mittels Tachograph aufzuzeichnen oder existiert auch hierfür eine Ausnahme? (Aufgrund Oldtimerzulassung oder Privatfahrt) Wie verhält sich das explizit für die Überführungsfahrt. Ich habe gehört, dass Überführungsfahrten nicht aufzeichnungspflichtig sind. Falls das stimmt - welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

Viele Grüße

Auto, Verkehr, Polizei, Geschwindigkeit, Deutschland, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Oldtimer, Autobahn, Blitzer, Kontrolle, LKW, Maut, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, TÜV, Verkehrsregeln, ausnahme

Was ist so eure Meinung zu den Wartburg Autos?

Hallo und ich weiß, die DDR Autos sind eben simpel und billig gebaut, aber die Wartburg waren etwas mehr “Premium”.

Aber ich muss sagen, dass ich die Designs besser finde, trotz dass der Trabi schon ikonisch sind, finde ich die Wartburgs etwas cooler.

Der 311/312 sieht ziemlich cool aus. Ich weiß, dass dieses Design noch aus der Zeit der Auto Union (Vorgänger von Audi) war, aber ich finde es hat was. Der 353 und 1.3 sehen fast identisch aus, aber schlecht sehen sie auch nicht aus trotz simplen Design.

Und besonders beim 311/312 und 353, die haben ein Dreizylinder Zweitaktmotoren. Trotz das diese Motoren sehr verkatert sind und sehr langsam sind, finde ich deren Motorgeräusche ziemlich cool, besonders wenn sie schneller werden, dann hören sie sich an wie Mopeds, Mopedautos oder Motorräder, aber irgendwie hat das was. Etwas was man bei moderneren Autos nicht mehr wirklich hört. Und die Autos hören sich schneller an als sie es sind.

Beim 1.3 wurde ein VW Benzinmotor eingesetzt der für Jahrzehnte bei späteren Autos verwendet wurden bis 2015.

Kaufen würde ich mir diese Autos nicht, aber die Autos sind schon cool und sie mal Probefahren.

Aber schade ist, dass die Wartburgs eher aussterben. Beim Trabi werden die Autos immer mal gerne repariert und restauriert, wegen der Popularität des Autos, aber von Wartburg höre ich leider eher weniger. Und in den 70er und 80er hat man auch Autos aus dem Westen verkauft, auch weil manche Autos den TÜV nicht bestanden hätten. Wie z.b. VW Golf und Opel Omega.

Was denkt ihr zu den Wartburg Autos?

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Golf, BMW, Autokauf, Oldtimer, DDR, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Toyota, Trabant, TÜV, wartburg, Erstwagen

Wie sicher ist ein Trabi?

Habe mir Vorkursen einen Crash Test von einem Trabi angesehen und wollte wissen wie hoch die Überlebens Chance ist.

das hier ist der Crash Test Bericht: 1990/91 wurde vor allem ausgehend von westdeutschen Politikern viel über die Sicherheit des Trabant debattiert, die möglicherweise derart unzumutbar sei, dass er schnellstens aus dem Verkehr gezogen werden müsse. Crashtests der Allianz sorgten schließlich für Klarheit.[33] Der Trabant 601 verformt sich bei einem Frontalaufprall nicht stärker als ein VW Polo I und steht selbst im Vergleich zum Golf II gut da.[34] Die Stabilität der Fahrgastzelle entspricht den internationalen Vorschriften und resultiert nicht zuletzt daraus, dass die Kunststoffteile beim Aufprall wegsplittern anstatt in die Fahrgastzelle aus Stahl gedrückt zu werden. Dieser scheinbare Vorteil zieht jedoch auch den Nachteil mit sich, dass die Bewegungsenergie weniger in Verformungsenergie umgewandelt wird, sodass sie direkter auf die Insassen des Fahrzeugs einwirken kann. Daraus ergeben sich überdurchschnittlich hohe Werte in der Kopfbeschleunigung (über 100g). Umso wichtiger sind im Trabant Kopfstützen, die jedoch erst ab Mitte der 1980er Jahre zur Ausstattung zählten. Ferner bergen die zweitürige Duroplastkarosserie (Entzündungstemperatur: 800 °C) und der vorn eingebaute Tank ein erhöhtes Risiko für und bei Fahrzeugbränden.

Sicherheit, Werkstatt, Motor, Autokauf, Oldtimer, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Oldtimer