Modelleisenbahn – die neusten Beiträge

Modellbahn TT - warum gibt es hier Unfälle?

Hallo! Ich habe eine Eisenbahnplatte bekommen und schon einige Jahre damit gespielt und befasse mich gerade mit dem Aufbau und wie man sie verbessern kann (bin dahingehend Anfänger und habe keine Erfahrung). Ich habe auf meiner Platte einen Abschnitt, bei dem es regelmäßig mit bestimmter Kombination an Hängern immer Unfälle gibt, Entkopplungen und Entgleisungen, egal bei welcher Geschwindigkeit.

Meine DB Regio (BR182 mit zwei Doppelstockwagen) entkoppelt sich immer zwischen ersten und zweiten Wagen, aber auch kleine Wagen haut es hier gerne raus, z.B. die Taurus (BR182) mit einem Gepäckwagen (Donnerbüchse) und drei Kühlwagen (war ein Testzug), den es auch zwischen ersten und zweiten Wagen getrennt hat und entgleist ist... :c

Kann mir jemand helfen, wo ich die Ursache finden kann?

Direkt hinter dem Tunnelportal befindet sich eine Weiche, die so gut wie immer auf Geradeaus gestellt ist. Vor der Kurve ging es ungefähr 30cm geradeaus. Ab der im Bild gezeigten stelle beginnt die Unfallstelle bis kurz hinter das Portal, wenn der Zug diese Stelle gemeistert hat, kommt es sehr selten noch zu Unfällen.

Oft ist es so, dass die Weiche dem Unfall immer den letzten Rest gibt, allerdings nicht immer. Der Tunnel selbst verläuft noch mind. einen Meter geradeaus, theoretisch könnte ich die Weiche nach hinten verbauen, wie weit müsste der Abstand zwischen Tunnelportal (bzw. deren Kurve) und die Weiche sein?

Vielen Dank! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Unfall, kurven, tt, Tunnel, Zug, Strecke, Gleis

wie diese lücke in lego-bahn loswerden?

hallo :)

ich habe vor ein paar wochen diese wie ich finde schöne bahn gebaut aber ich wollte sie beweglich bzw gelenkig haben.. ich habe leider kaum wissen über lego modellbau und habe einfach losgebaut und dafür ein scharnierteil (ich glaube 2x4) oder so benutzt, damit die bahn so aussieht als ob diese in einer kurve steht. nur hab ich ein problem: die scharnierteile sind sichtbar und es entsteht eine dicke lücke und ich weiß nicht wie ich die bahn "durchgängig" bauen kann sodass diese hässliche 1,5 cm breite lücke weg ist, sich aber dennoch bewegen kann wie eine normale bahn. vor ein paar wochen habe ich hier auch gefragt welches scharnierteil dafür passt aber dann ist mir aufgefallen dass da ja noch große lücken entstehen und das so doch nicht passt mit nur scharnierteilen denke ich :(

bild 1: bahn steht gerade, mit sichtbarer ca. 1,5cm breiter lücke

bild 2: bahn steht "in einer kurve", große lücke nur einseitig, hinten, vorne nicht sichtbar

diese lücke ist weg, wenn die bahn in einer kurve steht aber ist dann auf der anderen seite noch da und deutlich größer! die bahn soll ein vitrinenmodell sein und daher nicht (noch, vielleicht irgendwann mal) fahren können.

kann mir da jemand helfen?

die person müsste geduldig sein, da ich nicht alles gleich verstehe und bitte gerne mit bildern vielleicht anhand eigener modelle mit den legoteilen erklären können. das wäre super lieb :)

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Lego, Straßenbahn, Klemmbausteine

Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Technikgeschichte, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, Dampflokomotive, Reichsbahn, SR

Meistgelesene Beiträge zum Thema Modelleisenbahn