Brauche ich mehrere Trafos?
Eine Frage, probiere gerade einen großen Z Spur Märklin plan aus aber im gegensatz zum Startset Layout fährt die Lok nicht. Im Ursprünglichen Layout waren 4 Feeder Tracksb drin. Kann es sein dass ich also damit die Lok fährt mehrere Trafos von Märklin brauche? Falls ja, wie kann ich sicher gehen dass es dann zu keinem Kurzschluss kommt?
Was sind Feeder Tracksb (Feeder Tracks?)?
Solange Niemand den Gleisplan kennt, ist die Frage nicht zu beantworten.
fedder sind die wo der trafo angeschlossen wird
4 Antworten
Hallo Bala619
Ein Trafo genügt. Du hast aber einen Kurzschluss auf der Anlage.
Bei den beiden Weichen brauchst du zwischen den beiden Gleisen Isolierstücke.
Du kannst auch nicht vom oberen Gleis zum unteren Gleis fahren, da entsteht immer ein Kurzschluss.
Die beste Möglichkeit ist es wenn du 2 Kreise machst. Vom oberen Gleis einen inneren Kreis und vom unteren Gleis einen äußeren Kreis. Wenn du nur eine Lok hast genügt ein Trafo.
Willst du mit 2 Loks fahren dann brauchst du zwiscnen den Weichen auch Isolierstücke. Dann kannst du mit zwei Trafos fahen, einen Trafo auf dem Innenkreis und einen Trafo auf dem Außenkreis.
Du kannst dann mit 2 Zügen in entgegengesetzte Richtung fahren. Wenn ein Zug von innen nach außen oder umgekehrt fahren soll dann müssen beide Trafos in die gleiche Richtung aufgedreht werden
Gruß HobbyTfz
Märklin ist ja dafür bekannt, sich nicht unbedingt an die Normen halten zu wollen, aber nehmen wir mal an, sie tun es.
(NEM = "Normen Europäischer Modelleisenbahnen")
Der Gleisplan enthält Wendeschleifen, das gibt beim Zweischienen-System Kurzschlüsse. Von der Lok aus gesehen ist in Fahrtrichtung rechts Plus und links Minus. Wenn es gelingen könnte, so zu fahren, dass die Lok praktisch umgedreht wird (und das ist bei Deinem Gleisplan möglich), dann hat man das Problem, dass Plus gleichzeitig Minus ist und somit ein Kurzschluss vorliegt.
So, wie sich der Gleisplan präsentiert, kann es nicht funktionieren. Ich würde einen Schaltplan entwickeln, der berücksichtigen muss, welche Fahroptionen auf der Anlage umgesetzt werden sollen. Also, werden beide Gleise im Bahnhof in beiden Richtungen befahren (Einfahrten und/oder Ausfahrten) würde ich die ganze Anlage in 4 Stromabschnitte aufteilen, di mit 2 Fahrpulten (Trafos) bedient werden können. Mit den Weichen müssen dann einige Relais synchron für die jeweilige Fahrstromversorgung der Bahnhofsgleise verwendet werden. Die Gleisabschnitte müssen an 6 Stellen in beiden Schienen mit Isolierstücken elektrisch aufgeteilt werden. Wie dann die Verkabelung aussieht, lässt sich viel besser als Schaltplan zeichen als es zu beschreiben. Insgesamt würde ich von Anfang an schon Haltebereiche für Signalbetrieb mit einplanen und vorbereiten. Also noch mehr Isolierstellen einbauen. Werden die Signale später errichtet, können die so recht einfach mit aktiver Zugbeeinflussung betrieben werden. Ich bin da gerne bereit, Schaltskizzen und Beschreibenungen per PN zu schicken, da wir hier sehr viel Volumen in Anspruch nehmen würden. So ein Projekt zu illustrieren ist ein schönes Projekt für Powerpoint oder Presenter. Da kann man dann die einzelnen Schritte schön nacheiander aufzeigen und das Gesamtbild entwickelt sich so.
Eine Frage würde es denn gehen, wenn ich von Märklin die Kehrschleifengarnitur benutze, und wenn ja: Wo?
Ich hoffe mal, dass der Gleisplan mit den Einzeichnungen verständlich ist.

D.h. die einfachste Methode ist hier die Weichen gegen die 8500 zu tauschen und auf dem Richtungswechsel per Weiche zu verzichten?