Medizintechnik – die neusten Beiträge

Master in Physik und danach?

Hallo,

ich brauche konstruktiven input, weil ich selbst irgendwie nicht mehr weiter weiß.

Also ich studiere aktuell im Master Physik und werde bald durch sein. Jedoch bin ich sehr unsicher, wie es danach weitergehen soll. Aktuell bin ich 23. Mir ist bewusst, dass es unreif war mit 18 etwas zu beginnen ohne einen Plan zu haben, aber das kann ich nicht mehr ändern. Zu meiner Verteidigung: viele Zusammenhänge habe ich damals einfach nicht erahnen können.

In der Vergangenheit habe ich mir sehr viel Gedanken darüber gemacht, was mir wichtig ist. Mein Resümee ist, dass mir letztlich wichtig ist, dass es mir sozio-ökonomisch gut geht, der Beruf zu mir passt und im beste Fall sinnvoll ist.

In dem Zusammenhang beunruhigen mich aber die Prognosen, die dem hiesigen Arbeitsmarkt attestiert werden, schon sehr.

Versteht mich bitte nicht falsch. Es geht mir nicht um Materialismus oder Statussymbole. Ich möchte einen gewissen Lebensstand sichern, von dem ich als junger Mensch glaube, dass das in Zukunft nicht mehr so einfach möglich sein wird. Außerdem möchte ich gerne etwas positives bewirken, dass bei den Menschen ankommt. Das treibt mich an.

From the scratch habe ich mir folgende Ideen zusammengesammelt.

  1. Chemie/Biotech: Dem kann ich abgewinnen, dass ich grundsätzlich naturwissenschaftlich interessiert bin und das eben Naturwissenschaften sind, die eine Branche haben, im Gegensatz zur Physik. Je nach Unternehmen kann man auch sehr sinvolle Sachen machen. Von der Idee Chemie/Pharmazie o.ä. zu studieren, würde ich absehen, da die Zukunft dieser Branchen eher ungewiss sind, und man dann schon auch nen Doktor oftmals gebrauchen könnte. Mit 32 dann erst einzusteigen und dann einen ungünstigen Markt vorzufinden, wie sich gerade abzeichnet, möchte ich vermeiden. Da wäre meine Meinung, dass ich nicht so denken sollte, als sei ich noch 18.
  2. Ingenieurwesen: Mit Physik und meinen sehr technischen Bachelor-/Masterthemen könnte ich da ohne Zweitstudium einen Weg hinfinden. Teilzeit arbeiten und falls nötig parallel das Zweitstudium in Teilzeit wäre auch eine Idee. Einfach weil das an der Physik so viel näber ist, gibt es da mMn einfachere Zugänge. Aber auch hier scheint mir die Zukunft des freien Marktes eher ungewiss. Allen voran würden mich die Bereiche Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik interessieren.
  3. Medizin: Persönlich fasziniert mich die Schnittmenge zwischen Medizin und Technik sehr und sehe das auch als einen sehr sicheren Beruf, weshlab sich die zusätzlichen Jahre schon lohnen könnten. Klar Zweitstudium und die Begründung ist ein Thema.
  4. Fluglotse: Wäre ein no brainer, falls das klappt, da man im Leben finanziell gar keine Sorgen mehr hat und es sicher ist. Nur eben die Tätigkeit wäre nicht wirklich spannend.
  5. Jura: Da habe ich eher gemischte Gefühle, da ich nur teilweise das Gefühl habe, dass es zu mir passt. Zwar argumentiere ich sehr gerne und schreibe ganz gerne Texte, jedoch wäre die riesen Menge an Text für mich eine ziemliche Umstellung und auch die Frage, ob es dann mit Anfang 30 und dem Staatsexmen so gut klappt, das weiß man ja nicht, wäre aber äußerst bitter wenn nicht.
  6. Dann kuriseren ja immer wieder lukrative Beschreibungen bzgl. WP und Steuerberater. Hierzu habe ich jedoch keinen Bezug und daher kein Gefühl, ob das zu mir passen könnte.

Ich hoffe auf konstruktiven Input.

Medizin, Beruf, Studium, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Chemie, Arbeitsmarkt, Biotechnologie, Ingenieurwesen, Jura, Luft und Raumfahrt, Medizintechnik, Pharmazie, Physik, Wohlstand

Darf die Hochschule das (Datenschutz, Ethik)?

Ich studiere an einer Hochschule, bei welcher man ausschließlich Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht hat und Klausuren auch nicht "schieben" kann.

Klausur ist an Tag X und dann wird sie geschrieben, außer man ist krank.

Wenn man krank ist, muss man zum Arzt und benötigt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (soweit normal).

Zusätzlich muss der Arzt ein von der Hochschule ausgestelltes Formular ausfüllen, dort wird unter anderem nach der Diagnose, den Symptomen und den Beeinträchtigungen gefragt, die das Versäumen der Klausur rechtfertigen.

Damit der Arzt das ausfüllen darf muss der Studierende den Arzt von der Schweigepflicht entbinden. Tut er das nicht, dann fällt er durch die Klausur oder wird exmatrikuliert.

Ich frage mich hier schon, was geht die Hochschule es an was für eine Krankheit man hat? Gibt abgesehen vom Prinzip an sich auch Dinge, die nicht jeder wissen sollte. Es bleibt einem keine andere Wahl, da man gezwungen wird die Schweigepflicht aufzuheben (zumindest wenn man seinen Job behalten will).

Noch krasser:

Die Hochschule behält sich vor, welche Krankheiten/Gründe sie anerkennt. Bei Anerkennung des Grundes wird die Klausur nachgeschrieben, wenn sie ihn nicht anerkennt erfolgt eine Bewertung mit 5,0 bzw. Exmatrikulation.

(Ich denke ein Arzt kann besser über Krankheitsgründe urteilen als Sachbearbeiter in der Verwaltung einer Hochschule)

Studierende die wegen Grippe, Magen-Darm, dem Tod eines nahestehenden Angehörigen oder Migräne nicht mitschreiben fallen durch, da laut Hochschule kein triftiger Grund vorliegt. Es gab auch schon Fälle, bei welchem ein schwerer Verkehrsunfall am Vortag oder ein gebrochener Arm abgelehnt wurde (man habe ja noch einen anderen Arm, mit dem kann man die Klausur ja schreiben).

Nein 71%
Ja 14%
Meine Meinung dazu lautet... 14%
Medizintechnik, Sportwetten

Wie komme ich hier auf die Lösung (Aufgabe mit Punktstrahlung)?

Hi ihr Lieben,

Ich brauch eure Hilfe bei dieser Aufgabe: An einem Messpunkt in 10 m Entfernung von einem Radionuklid wird ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen. (Die Frage kommt unten):

Weil bei dem Radionuklid ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen wird muss man umrechnen:

Es wurde diese Formel aus dem Abstandsquadratgesetz verwendet:

 Da wir D0 nicht haben können wir:

 zusammenfassen zu:

 Wenn man in die Formel die Werte einsetz kann man C berechnen:



Da wir eine 40h Woche haben müssen wir 40h*50Wochen für das Jahr rechnen an dem die Strahlung auftritt: 2000h.

Jetzt muss man die Wert nur noch einsetzen und nach r umformen:



Hierbei gilt, dass 1mSv = 1000μSv sind. Und wir die Strahlenschutzbereich in μSv/h umrechnen müssen, bevor wir rechnen und für D(r) einsetzen. So steht es in der Lösung.

Als Beispiel Kontrollbereich: D>6mSv/a umrechnen:



Meine Frage lautet, wie kommt man hier auf die Lösung:

In welchem Abstand von der Quelle beginnt das „allgemein Staatsgebiet“?

Als Ergebnis wird 21,45m angegeben. Ich komme da irgendwie nicht drauf.

Hier sind nochmal die Werte für die Strahlenschutzbereiche:

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Technik, Chemie, Biologie, Strahlung, Radioaktivität, Kernenergie, Medizintechnik, Naturwissenschaft, Quantenphysik, Strahlenschutz

Medizintechnik studieren?

Hallo. Also, ich habe Interesse Medizintechnik zu studieren. Ich bin zwar kein Streber, aber nicht schlecht in der Schule und habe gelesen, dass nicht unbedingt an jeder Uni ein NC von 1, ... notwendig ist (gibt anscheinend auch NC freie).

Ich habe neben Deutsch und Englisch, Biologie als Leistungskurs (5.std) gewählt und Mathe und Geschichte als Grundkurs (3.std). Chemie (3.std) mache ich weiter, habe aber Physik abgewählt. Ich weiß, keine sonderlich ideale Fächerwahl für diesen Studiengang, aber ursprünglich war Medizin geplant, aber ich befürchte, dass mein Notenschnitt am Ende nicht reichen wird. Ich muss aber zugeben, dass mir technische Dinge besser liegen, als biologische, was aber nicht bedeutet, dass ich schlecht in Bio bin. Deswegen finde ich, dass dieser Studiengang zu mir passt. Was meint ihr dazu? (w/17/Jg 1/G8/allg.Gym/BW)

In welchen "Fächern" schreibt man die Orientierungsprüfungen? Und generell, wie läuft dieser Studiengang ab ?

Falls einer von euch das studiert oder studiert hat, ich hätte einige Fragen dazu. Wäre freundlich von dir/euch mir dann kurz hier eine Nachricht zu hinterlassen, damit ich dich/euch anschreiben kann. Oder ihr schickt mir eine Freundschaftsanfrage und ich schreibe an.

Medizin, Studium, Schule, Technik, Biologie, Chemnitz, höhere Mathematik, Ingenieur, Jena, Medizintechnik, Numerus Clausus, Studiengang, studieren, Technische Mechanik, Technologie, Universität, Verfahrenstechnik, Ausbildung und Studium

Kann man so überfordert sein im Studium und seine Freundin vernachlässigen?

Hallo. Also mein Freund(Ex) und Ich waren 1 Jahr zsm bis er in die Fachhochschule kam im Studium Medizin-Technik. Wir waren ziemlich glücklich zsm. Vor vier Jahren waren wir schon mal zsm und er hat damals sich einfach nicht mehr gemeldet(Stress in der Oberstufe) und ich hatte dann auch einen andren Freund aber ich hab nur an ihn gedacht... Er war und ist meine erste große richtige liebe! Der Stress in der Uni hat ihn so fertig gemacht saß er nur noch lernen kann und Essen. Ob Freunde,hobbies oder sogar seine Freundin(also mich) hat er verloren. Wie kann man nur so mit dem Stress überfordert sein? Kennt eine/n der/die dieses Studium macht und weiß was mit ihm vorgeht? Er sagt er liebt mich und er will keine andere aber er lässt mich denoch frei und sagt er möchte mich nicht noch mit seinen Problemen belästigt. Er sagt ,er ist immer für mich da und das er hofft das wir später nochmal zsm kommen. Ich bleib und bin seiner erste und richtige liebe.Er will nur mich...er sagt auch er ist ein Mensch der die andere person immer sehen möchte und er kann es nicht mich in paar Wochen oder Monate zu sehen ,er will lieber mich jede Woche sehen. Er möchte nicht das es wir vor paar Jahren endet..Ich will nur ihn und ich werde auf ihn warten und ihn unterstützen habe ich zu ihm geschrieben. Wie kann man nur so sturkœpfig sein..wird es sich iwann ändern? Ich selber habe noch nie Studiert aber werde es bald tuen nach meiner Ausbildung... Bräuche dringend einen Rat...

Studium, Stress, Freunde, Beziehung, Medizintechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizintechnik