Liebe – die neusten Beiträge

Wer waren die Death-eater wirklich?

Was bestimmte Phanatiker der Romane von Harry Potter nicht sehen und verstehen wollen, ist, dass die Schriftstellerin nicht eine Welt erfunden hat, sondern die verborgene Realität unseres Lebens beschreibt, um Kinder zu warnen, vor allem ihre Kinder, für die diese Geschichte hauptsächlich geschrieben wurde. (Personenbezogener Deutungsansatz)

Rowling spielt sicherlich auf die berühmten "Beef-Eaters" an, das ist ein stark alkoholhaltiges Getränk in England.

Also erstmal hatte sie Säufer im Blick. Es ist viel einfacher, als ihre Fanatiker es sich denken.

Doch es wird etwas interessanter. Seit dem 18. Jahrhundert gab es in England einen bestimmten Menschenschlag: man könnte sie als Fans der Beerdigung nennen. Sie kamen zu Beerdigungen und waren bereit, für einen ordentlichen Drink und etwas Geld die Schuld des Verstorbenen auf sich zu nehmen. Sie behaupteten in ihrer Ansprache, sie würden nicht an die Existenz der Seele glauben und demnach die Schuld des Verstorbenen auf sich nehmen. Dies ist übrigens ein Widerspruch.

Entweder ich glaube an die Existenz der Seele, dann weiß ich auch, dass ich nichts von ihr nehmen kann, oder ich glaube nicht daran: und dann ist das ganze Verfahren sinnlos.

Doch die Trauergemeinde achtete nicht darauf. Die Deatheaters kamen zu gehörigen Vermögen, denn gestorben wird immer.

Möglicherweise spielt Rowling auf diverse pseudo- christliche oder satanistische Sekten an, wo ihrer Meinung nach die katholische Kommunion entweiht wird.

Rowling beschreibt die Realität unserer Welt.

Liebe, Fan, Fantasy, Fanfiction

Schwester ignoriert immer - reagiere ich über?

Moin!

ich wollte mal fragen, ob es gerechtfertigt ist, dass ich mich so aufrege?

Meine Schwester ist gerade im Urlaub und ich hab mich bei ihr geoutet, sie hat da 2 Tage gebraucht m darauf zu antworten. Erst als ich ich was anderes frage, liest sie plötzlich die nachrichten und antwortet.

Vor 6 Tagen habe ich wieder was gefragt, betrifft den Geburtstag meines Vaters (der übermorgen ist). Sie hat es noch nd mal gelesen, aber bei swap fragt sie mich dann, wie ein Oberteil aussieht..

und das ist nicht nur im Urlaub so, sondern immer.. auch meine Eltern regt das auf und die hatten schon großen Streit deswegen.

auch so ist sie immer sehr abweisend und sieht sich über den Dingen. Weil sie ja Medizin studiert und so.. und das liegt nicht an der Erziehung meiner Eltern, sondern das ist erst seit dem Studium so.
Also nicht falsch verstehen meine Schwester ist an sich ein guter Mensch, auch nach außen, aber in der Familie ist sie oft "strange" und auch gegenteilig zu mir. Kein Selbstlob, aber ich bin zumindest laut alten Leuten (xD) und meiner Fam und Freunden und so ein extrem gut erzogener Junge..

Es ist schon so weit, dass ich sage, dass ich meine Schwester nicht mehr sehen will und ihr auch nicht mehr wirklich schreibe, eine Antwort bekomme ich ja eh nicht..

Reagiere ich da über? es verletzt mich halt sehr, gerade da sie sich für wichtige Themen keine Zeit nimmt..

oder was sagt ihr?

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Partnerschaft, Psyche, Schwester, Streit

Mein Freund ist super klug und sauber – aber sein Aussehen bringt mich in einen Loyalitätskonflikt. Wie ehrlich darf ich sein?

Ich (w) bin seit fast 4 Jahren mit meinem Freund (m) zusammen. Ich studiere Medizin, er Ingenieurwesen mit physikalischen Schwerpunkt.

Ich habe mich immer eher zu Menschen aus dem Nat-Bereich hingezogen gefühlt – der „konventionelle“ Look war mir nie wichtig, eher die tiefgründigen, phylosophischen Unterhaltungen die man miteinander führen kann.

Mein Freund ist ein totaler Nerd für sein Fach und sogar objektiv ziemlich attraktiv – aber darum geht es mir nicht.

Er ist ein sehr kluger, achtsamer und vor allem extrem sauberer Mensch – fast schon zwanghaft, was Hygiene betrifft. Aber sein äußeres Erscheinungsbild spiegelt das garnicht mal so sehr wieder und ist mit der Zeit so chaotisch geworden, dass ich zunehmend in einen inneren Konflikt komme.

Er trägt oft unpassende Kleidung (zu kurze Hosen, zu große Shirts, seltsame Farbkombinationen), obwohl er sehr wohlhabend ist und einen vollen Kleiderschrank hat. Und vor allem: Seine Gesichtsbehaarung ist völlig ungebändigt – Dicke Augenbraue, Ziegenbart, Wangenhaare, Koteletten, Oberlippenbart, der ihm schon mal über Lippe hing.

Durch exzessives Duschen (übermäßige Hygiene) hat er extreme Hautreizungen entwickelt, große rote stellen.

Einmal durfte ich ihm den Oberlippenbart kürzen, was ihm sichtlich unangenehm war – alles andere lehnt er ab mit dem Argument: „Wenn ich was ändere, fällt’s allen auf.“ Ich habe es dann nie wieder angesprochen, denn das Argument zieht einfach nicht, wenn alle sich das Maul über sein Aussehen zerreißen, eben weil der solche Kleinigkeiten nicht pflegt.

Was mich besonders belastet: Seit Beginn der Beziehung bin ich verunsichert zu meinen Gefühle dazu. Anfangs dachte ich: „Sind halt ein paar Haare, interessiert doch keinen.“ Aber mit der Zeit häuften sich Kommentare – aus seinem Umfeld (seine Schwester, teilweise auch seine Mutter) und meinem. Sogar seine vier engsten Freunde (die ihn seit Geburt kennen und ihn sehr schützen) fragen mich regelmäßig, ob ich nicht mal "sanft etwas wegschneiden" kann. Ich stehe immer hinter ihm, aber es ist mir inzwischen unangenehm geworden. Andere starren uns auf der Straße oft mit hinterfragenden Gesichter hinterher – und auch wenn er immer betont, dass ihm das egal ist, macht er selbst oft sarkastische Witze über sein Aussehen: „die denken bestimmt ich bin reich, sonst würdest du nicht mit mir ausgehen“.

Als neulich eine gemeinsame Freundin ganz sachlich äußerte, dass seine Monobraue „nicht schön“ sei (als er kurz auf Klo ging), war er richtig betroffen – das hat mich ehrlich überrascht. Er sagt zwar, dass ihn Meinungen nicht interessieren, aber seine Reaktionen zeigen oft das Gegenteil.

Was mich zusätzlich reizt: Er äußert sich manchmal abfällig über das Aussehen anderer (z. B. von Informatikern oder Kommilitonen), dabei leistet er sich selbst den größten modebruch. Diese Widersprüchlichkeit verletzt mich – weil ich denke: Wie kannst du dich über andere lustig machen, aber meine Rückmeldungen zu dir nie ernst nehmen?

Und was ich hier ehrlich sagen muss, auch wenn es schwerfällt:

Ich finde seinen Look inzwischen selbst immer unattraktiver. Ich liebe ihn wie am ersten Tag noch, aber ich merke, dass meine körperliche Erregung leidet – ich habe oft keine Lust mehr auf Intimität, kümmere mich trotzdem um ihn, damit er nicht frustriert oder traurig ist. Meine eigenen Bedürfnisse kommen dadurch immer mehr zu kurz. Und das alles während er sich bei mir durchaus traut, mal einen anderen Look oder mehr Styling einzufordern.

Ich liebe ihn. Aber es wird immer schwerer, ehrlich zu bleiben, ohne ihn zu verletzen. Er scheint evtl. auf dem Spektrum zu sein (ohne Diagnose), was vieles erklären würde – seinen Rückzug & seine Sturheit. Ich möchte ihn nicht verändern, aber ich möchte mich auch nicht schämen müssen, ihn zu lieben.

Manchmal fragt er mich auch, ob ich mich für ihn schäme, wenn ich mit ihm in der Stadt unterwegs bin, ich antworte immer nein, aber nur, weil ich weiß, dass es ihn nur verletzt und er nichts, absolut nichts an seinem Aussehen verändern würde. Ich schäme mich auch nicht wirklich.

Er fragt aber die Antwort hatte und hat nie eine ernsthafte Konsequenz, wobei ich mittlerweile seinen Oberlippen Bart immer stutzen darf, wenn dieser zu lang wird. Das aber eher aus pragmatischen Motivationen (seine Barthaare schmecken ihm nicht).

Was kann ich tun? Wie ehrlich darf man sein in einer Beziehung, wenn das äußere Erscheinungsbild belastet – ohne dass es um Eitelkeit geht? Und: Wie gehe ich mit dem Fremdscham-Gefühl und dem sexuellen Rückzug um, die ich gar nicht haben will, aber doch spüre?

Danke für jede respektvolle Antwort 🙏

Beratung, Liebe, Tipps, Männer, Liebeskummer, Freunde, Beziehung, versöhnung, Sexualität, Attraktivität, Beziehungstipps, Freundin, gruppenzwang, Partnerschaft, Respekt, soziales Umfeld, Streit, Verzweiflung, abturn, beziehungsstatus, Scham, Zwiespalt

Was sollte man Menschen sagen, die ständig neidisch auf andere sind?

In unserer Gesellschaft gibt es leider viel zu viele Neider. Wir leben in einer Neidgesellschaft, in der man anderen weder Erfolge noch schöne Dinge gönnt – weder ein schönes Auto, noch einen tollen Urlaub oder ein hohes Einkommen.

Ich spreche aus eigener Erfahrung: Ich bin ein disziplinierter, arbeitswilliger Mensch, investiere klug und habe mir durch Ehrgeiz und Ausdauer einen gewissen Bildungsgrad, Wohlstand und gesellschaftlichen Status aufgebaut. Doch anstatt das zu respektieren, reagieren viele mit Neid – sie führen regelrechte Schmutzkampagnen, versuchen Leistungen schlechtzureden oder Ideen als Unsinn darzustellen. Der Zweck dahinter ist oft klar: Die Motivation brechen, die Willenskraft sabotieren und verhindern, dass man noch weiterkommt.

Solche Reaktionen finde ich nicht nur traurig, sondern auch unmenschlich. Wer anderen etwas gönnt, kann sie als Vorbilder nehmen und selbst etwas erreichen – mit der gleichen Energie, die manche lieber in Neid investieren.

Was meint ihr – wie geht man am besten mit Neidern um? Sollte man sie ignorieren, konfrontieren oder ihnen zeigen, dass sie einen nicht aufhalten können?

Oder sollten wir Neid als psychische Störung einstufen und ernsthaft darüber nachdenken, ob pathologischer Neid nicht von Psychologen – oder in Extremfällen sogar in psychiatrischer Behandlung – therapiert werden sollte?

Liebe, Therapie, Porsche, Geld, Wirtschaft, Menschen, Psychologie, Erfolg, DAX, Ferrari, Human, Investment, Lamborghini, Neid, Personal

Ist Verhalten vom Freund oke, übertreibe ich?

Anfangs lief alles super.

Mein Freund hat sich sehr um mich gekümmert, wir haben uns großartig verstanden, es gab keine Probleme. In vielen kleinen Dingen haben wir einfach zusammengepasst. Nach einem halben Jahr sind wir zusammengezogen, ehrlich gesagt, ich wollte sowieso ausziehen. Ich dachte mir: Entweder es klappt, oder ich suche mir eben eine eigene Wohnung

Heute sieht die Situation anders aus.

Ich liebe ihn noch immer sehr und die meiste Zeit läuft es auch ganz okay. Aber es gibt einige Punkte, die mich stark belasten. Wenn ich versuche, mit ihm darüber zu reden, ändert sich nichts. Er nimmt mich nicht ernst, selbst wenn er sagt, dass er etwas bessern will, passiert es nicht.

Er ist sehr langsam mit allem. Ich bin jemand, der gerne produktiv ist: Ich mache den Haushalt in zwei Stunden, damit ich danach entspannen kann. Er hingegen will sich erst ausruhen und fängt dann spät am Abend an, dadurch haben wir kaum noch Zeit zu zweit. Er braucht ewig für Kleinigkeiten, weshalb ich automatisch viel mehr erledige als er.

Das Verhalten mir gegenüber macht mir zunehmend Angst.

Wenn ihm etwas nicht passt, schreit er mich an. Er wird laut, beleidigt mich, geht körperlich auf mich los. Wenn ich mich dann wehre, dreht er völlig durch, ignoriert mich tagelang und zieht sich zurück. In solchen Momenten sagt er Dinge wie: „Geh doch! Ich will dich nicht!“, auch wenn er es später zurück nimmt, verletzt es mich sehr. Wobei ich hier harmlose Dinge aufzähle....

Trotzdem bin ich geblieben. Aber inzwischen habe ich Angst vor ihm. Ich merke oft morgens schon beim Aufwachen. Heute wird es Streit geben. Und egal was ich mache, ich spüre, dass er gleich wieder ausrastet.

Ich schlucke vieles runter und versuche mich zu ändern.

Ich gebe mein Bestes, aber ab einem gewissen Punkt kann ich nicht mehr ruhig bleiben, besonders dann, wenn er mich körperlich angreift. Ich will mich selbst schützen, aber am Ende bin ich dann trotzdem die "Böse" in seinen Augen.

Mir fehlt Nähe.

Ich bin ein Mensch, der viel Zuneigung braucht. Früher war das bei uns auch so, wir haben viel gekuschelt, Zeit miteinander verbracht, waren auf einer Wellenlänge. Heute will er kaum noch Körperkontakt. Er schläft oft woanders als ich, zieht sich zurück, und auch im intimen Bereich läuft fast nichts mehr. Ich fühle mich allein.

Ich bin ein Mensch der sehr viel für seinen Partner macht, ich koche für ihn, ich schaue dass wir es schön haben, ich sage ihm den ganzen Tag wie toll ich ihn finde, zeige meine Liebe und ja. Das ist einfach meine Art, wenn ich eine Beziehung bin ist er mir das wichtigste und da bin ich sehr anhänglich. Anfangs hat es auch gepasst🤷‍♀️

Es ist vollkommen okay dass man seine Pause braucht, er macht jedes dritte Wochenende ca was mit den Kumpels, ist viel alleine abends draußen, unternimmt viel alleine. Der Unterschied ist aber, dass er sehr sehr viel arbeitet, dann noch viel Zeit alleine braucht und wir zusammen gar nichts mehr haben.....

Eine Sache die geblieben ist, ich habe gesundheitlich ein paar Probleme, womit viele nicht klarkommen. Womit meine Ex mich auch wirklich verrückt gemacht hat, weil er sich damit absolut nicht abfinden konnte. Er ist immer noch sehr empathisch darauf, verzichtet auf vieles für mich und meckert nicht einmal daran rum dass ich in manchen Punkten eingeschränkt bin🤷‍♀️

Gerade sind wir im Urlaub.

Eigentlich sollte das eine schöne Zeit werden, stattdessen machen wir die ganze Zeit nur das, was er möchte. Es ist ein Wanderurlaub bei 13 Grad und Regen. Ich wollte einfach mal eine Stunde bummeln gehen, bevor der Bus kommt. Er konnte sich aber nicht überwinden, bis er plötzlich Lust auf einen Kaffee to go bekam. Als er dann hörte, dass der Bus erst in einer Stunde kommt und ich in ein paar Souvenirläden gehen möchte, nahm er den Café to go und konnte natürlich ich keine Läden mehr rein, denn er hat ja den Café.....

Kaum waren wir im ersten Laden, hieß es: "Ich darf nicht rein, ich hab doch noch Zug alle amKaffee." Ich wollte einfach nur mal kurz stöbern, mir ein Souvenir anschauen, aber selbst dafür konnte er sich nicht eine Stunde zusammenreißen.

Eure ehrliche Meinung? Übertreibe ich, geht sein Verhalten nicht?

Liebe, Männer, Freundschaft, Liebeskummer, Erotik, Frauen, Beziehung, Sex, Beziehungsprobleme, Freundin, Liebesleben, Mädchenprobleme, Mann und Frau, Zuneigung

Homosexualität = Unnatürlich?

Homosexualität ist natürlich und bei über 1.500 Tierarten beobachtet. Ein Argument wie „Wenn alle homosexuell wären, gäbe es keine Menschen mehr“ ist unsinnig – nie waren alle Menschen homo- oder heterosexuell. Homo-Paare können Kinder großziehen und tun das auch. Studien zeigen: Akzeptanz fördert psychische Gesundheit und stärkt die Gesellschaft.

Menschen haben schon immer demonstriert – für Rechte, Freiheit oder gegen Ungerechtigkeit. Demos sind ein grundlegendes Mittel, um gesellschaftlichen Wandel anzustoßen – auch beim Einsatz gegen Homophobie.

Es wird dauern, bis ein so großes Thema ins Gleichgewicht kommt – besser wird es bereits. Indoktrination wird oft unterstellt, mag vereinzelt vorkommen, ist aber nicht überall der Fall. Religionen stellen allerdings für viele Betroffene eine massive Hürde dar – auch sie wirken an vielen Stellen indoktrinierend.

Zu allgemeinen Fragen:

  • Homosexualität = unnatürlich?
  • Muss man – egal welche Seite – gewalttätig in Wort, Schrift oder Tat werden?
  • Was meint ihr?

Zum Thema Symbole und Aktionen:

  • Es gibt viele Flaggen. Manche fühlen sich durch die Vielfalt gestört. Aber: Niemand muss ihre Bedeutungen kennen. Länderflaggen kennt auch nicht jeder – und sie stören kaum jemanden.
  • Der Pride Month ist ein Aktionsmonat. Er stört manche – aber man muss ja nicht mitmachen. Genauso wenig wie bei Weihnachten.

Um Beweise zu Unterstellungen wird gebeten, wenn möglich.

Liebe, Männer, Religion, Menschen, Frauen, Sex, Demonstration, Glaube, Homosexualität, Pride, LGBT+, Pride Month

Meistgelesene Beiträge zum Thema Liebe