Job – die neusten Beiträge

Diskriminierung der Frauen im Männerberuf

Hallo und zwar liegt mir was auf dem Herzen… vorab, ich arbeite in einem Beruf, indem überwiegend Männer arbeiten.

Mir ist des öfteren aufgefallen, dass es immer wieder Neider gibt von meinen Kollegen, die mir in der Berufsschule keine besser Note gönnen. Ich bekomme eine 1, mein Kollege eine 2. Und genau deswegen musste ich mir auch schon öfter mal anhören, dass es „Tittenbonus“ sei.

Im Betrieb, werde ich so behandelt, wie man es erwartet (von den Ausbildern und Gesellen): mit Respekt, Freundlichkeit usw. Es gibt auch mal Situationen, in denen mein Ausbilder eine Ausnahme macht, wie früher gehen, weil man sich gut benimmt.

Die Jungs haben es eher verbockt, weil sie sich oft daneben benommen haben. Deswegen wird da etwas härter durchgegriffen.

Und was muss ich mir da anhören? Ich würde bevorzugt werden und bekomme privat Unterricht, nur weil die Jungs scheiße gebaut haben und die es auch wieder ausbügeln mussten. Ich hingegen nicht, weil ich auch nichts gemacht habe.

(Es liegt nur daran, weil ich meinen Pflichten nachgehe und respektvoll bin, mich an die Regeln halte. Späße dürfen natürlich auch nicht fehlen, dass ist ganz klar). Das sollte aber auch gesunder Menschenverstand sein.

Ich fühle mich im Stich gelassen von meinen Kollegen. Gefühlt sind alle gegen mich. Das ist nicht fair… wie seht ihr das?

Arbeit, Beruf, Job, Mobbing am Arbeitsplatz, Männerberufe, diskriminierung bei frauen

Schülerpraktikum 9. Klasse, empfehlenswerte Berufsfelder?

Hallo,

ich muss nächstes Jahr in der Schule ein Berufspraktikum machen. Dazu sollen wir uns jetzt überlegen, in welche Richtung oder in welchem Berufsfeld wir das Praktikum gerne machen würden.

Meine Stärken in der Schule gehen so in die Richtung Mathe und Chemie. Deshalb wäre das einzige, worauf ich bis jetzt gekommen bin Chemielaboranti, Chemisch-Technische Assistentin oder Chemikant.

Ich bin aber auch im juristischen Bereichen interessiert und könnte mir auch so einen Job vorstellen.

In meinem Beruf würde ich nicht so gerne zu viel mit anderen Menschen zu tun haben, weil ich einfach eher schüchtern und nicht so sozial bin.

Allerdings könnte ich es mir auch sehr gut vorstellen mit kleineren Kindern zu arbeiten, z.B. als Logopädin oder so.

Als handwerklich begabt würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, so unbegabt bin ich aber auch nicht(also ja, ich kann mit einem Akkuschrauber umgehen, aber das wars dann auch wieder...).

Generell bin ich ein sehr sportlich aktiver Mensch, deshalb fände ich einen Bürojob jetzt nicht ganz so nice.

Meine Fragen lauten:

  1. Mit welchen Beruf habt ihr euer Praktikum gemacht und würdet ihr es weiterempfehlen?
  2. Habt ihr Vorschläge oder Ideen, welche Berufe in den oben beschriebenen Bereichen für mich interessant sein könnten?
  3. Habt ihr vielleicht andere spannende Themenfelder, die ich noch nicht aufgelistet habe, die ihr interessant findet?

Danke im Vorraus!

Bewerbung, Job, Schüler, Praktikum, Praktikumsplatz, Schülerpraktikum, Schulpraktikum

Macht ein Nebenjob für mich sinn?

Hallo, ich bin ein junger Familienvater und arbeite jetzt bald wieder in Vollzeit (40h).

Bei meinem neuen Job werde ich je nach Provisionserfolg auf 2.3-2.600 netto kommen. Meine Frau ist in Elternzeit da sie unser zweites Kind bekommen und und von daher erstmal die kommenden Jahre nicht voll arbeiten kann. (Wir haben also zwei Kinder unter drei Jahren) oder auch in Zukunft wird sie wahrscheinlich nicht mehr über Teilzeit mehr arbeiten können. Dementsprechend bekommt sie natürlich nur wenige hunderte Euros an Elterngeld. Klar kriegen wir auch noch Kindergeld jedoch haben wir leider auch viele kleine Raten abzuzahlen.

Nun überlege ich zu meinen neuen Job dazu noch nebenberuflich als Aushilfe oder Ähnliches einen weiteren Tag die Woche zu arbeiten um bis zu 520 € dazu zu verdienen. Ich bin der Ansicht dass es ja nicht schaden können mehr zu verdienen da unsere Kosten natürlich die letzten zwei Jahre durch höhere Preise sowie zwei Kinder extrem gestiegen sind. Und mit einem Gehalt in meiner Gehaltsordnung ist es natürlich schwierig.

Wir haben diskutiert und sie ist natürlich zur Ansicht dass dann noch mal 8 Stunden die Woche Zeit für die Kinder fehlen. Ich stimme ihr da natürlich zu, habe aber damit damit argumentiert dann endlich auch mal Geld sparen zu können um sich einen längeren Urlaub mit den Kindern zusammen zu leisten.

Wie ist eure Meinung macht es Sinn einen Tag mehr die Woche zu arbeiten für 500 mehr in der Haushaltskasse?

Job, Aushilfe

Meinung des Tages: Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte? Wie bewertet Ihr die Pläne der Ampel?

Aktuell leidet Deutschland unter massivem Fachkräftemangel. Um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, denkt die Ampel über Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer nach. Doch der Vorschlag sorgt bei der Opposition sowie der eigenen Koalition für heftige Kritik...

Fachkräftemangel in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft will derzeit nicht so recht in Schwung kommen. Wo Deutschland über viele Jahrzehnte hinweg als Wirtschafts- und Innovationsmotor internationales Ansehen genoss, krankt und lahmt die hiesige Wirtschaft seit nunmehr vielen Monaten. Ein Grund hierfür liegt im demographischen Wandel begründet, denn durch die zunehmend alternde Bevölkerung verschiebt sich das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Ruheständlern kontinuierlich.

Ein weiterer gewichtiger Faktor wäre die vorhandene Bildungslücke, d.h. die Kluft zwischen den erlernten Fähigkeiten und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes.

Um Wohlstand und Wachstum zu sichern, ist das Land momentan dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Diese werden insbesondere in sozialen, gesundheitsbezogenen und technischen Berufen benötigt. Das Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte wirkt sich am Ende des Tages vor allem negativ auf Pflege, Verwaltung, Bildung oder die Daseinsvorsorge aus.

Seitens der Ampel-Regierung wurden jüngst Pläne diskutiert, die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Und dabei blickt sie vor allem auf die genannten ausländischen Fachkräfte.

Steuerliche Vorteile für ausländische Fachkräfte

Zur Stärkung einiger essenzieller Branchen plant die Bundesregierung, neu zugewanderten Fachkräften einige steuerliche Vorteile zu verschaffen. Konkret bedeutet das: In den ersten drei Jahren sollen jährlich abnehmend 30%, 20% und 10% vom Bruttolohn steuerfrei sein. Hierfür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben.

Wenngleich das deutsche Steuersystem nicht mit denen der europäischen Nachbarländer vergleichbar ist, wird das Modell der Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer in Europa in manchen Ländern, z.B. den Niederlanden, seit langem erfolgreich angewandt.

Reaktionen und Kritik

Kritik an den Plänen kam u.a. von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Dieser offenbarte, mit dem Vorhaben „nicht furchtbar glücklich" zu sein und dass man sich die Idee noch einmal genauer ansehen müsse. Weiterhin machte er klar, dass es sich um eine Idee der Koalitionspartner Christian Lindner und Robert Habeck handele.

Seitens der FDP reagierte man gereizt auf Heils Kritik und betonte, dass "die Äußerungen von Hubertus Heil den Wirtschaftsstandort Deutschland kein Stück" voranbringen würden. Ferner verwies man auf den Umstand, dass vergleichbare Wirtschaftsanreize für Hochqualifizierte in der „halben EU ein Baustein zur Lösung des Arbeitskräftemangels" seien.

Kritische Töne waren auch bei der Opposition zu vernehmen: CSU-Generalsekretär Martin Huber und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht stellten klar, dass sich derartige Pläne gegen "die hart arbeitende Bevölkerung" richten und diese auf Dauer spalten würde. Sie plädierten für generelle Steuersenkungen, die alle im Lande entlasten könnten. Darüber hinaus äußerte Wagenknecht Zweifel daran, ob der Plan mit dem im Grundgesetz verankerten Gleichheitsgrundsatz vereinbar wäre.

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, erachtet das Vorhaben als prinzipiell nicht verkehrt. Damit Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben kann, wären Steuerrabatte ein geeignetes Instrument. Wichtiger sei es ihrer Meinung jedoch, bei langwierigen Verfahren wie Bürokratie, Visa, Einbürgerungen oder Sprach- und Integrationskursen anzusetzen, um den wirtschaftlichen Motor in Deutschland wieder in Gang zu bringen.

Unsere Fragen an Euch:

Sind Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte eurer Meinung nach sinnvoll?

Sollten Fachkräfte aus dem Inland ein ähnliches Modell bekommen, wie etwa ein fixes 13. Monatsgehalt, sodass kein (gefühltes) Ungleichgewicht herrscht?

Wie könnte Deutschland als Wirtschafsstandort Eurer Meinung nach für ausländische Fachkräfte an Attraktivität gewinnen?

Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach sinnvoll, um die Fachkräftelücke zu schließen?

Wie kann die Arbeitsmotivation im Lande generell wieder vorangetrieben werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/heil-kritik-steuerrabatt-100.html

https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/wido-geis-thoene-steuerrabatte-fuer-auslaendische-fachkraefte-sind-keine-loesung.html

https://www.zeit.de/arbeit/2024-07/auslaendische-fachkraefte-steuerrabatt-ampelkoalition-fachkraeftemangel-diskriminierung

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fachkraefte-steuererleichterungen-ampel-kritik-100.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-und-bsw-empoeren-sich-ueber-steuerplaene-fuer-fachkraefte-aus-dem-ausland-a-f2b44263-ae8b-445e-ab1a-5cfc200837f6

https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++74debf86-472f-11ee-894c-001a4a160129

Bild zum Beitrag
Ich finde die Idee nicht gut, da... 80%
Ich finde das Vorhaben sinnvoll, weil... 13%
Andere Meinung und zwar... 7%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Job, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Arbeitslosigkeit, Bürokratie, CDU, Demographie, Die Grünen, fachkraft, FDP, Gesellschaft, Integration, Jobsuche, Qualifikation, SPD, Universität, Visa, Steuervorteil, BSW, CDU/CSU, Fachkräftemangel, Meinung des Tages

Bewerbung?

kann man die Bewerbung so lassen? Ich bin ehrlich es war mit chatgpt aber ich kann einfach keine Bewerbungen schreiben. Würde mich über Hilfe freuen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz zum Zahntechniker in Ihrem Unternehmen. Durch mein zweiwöchiges Praktikum in einem Dentallabor konnte ich bereits wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und mir fundierte Kenntnisse in der Herstellung und Reparatur von Zahnersatz aneignen. Die Präzision und das handwerkliche Geschick, die für die Erstellung qualitativ hochwertiger dentaler Produkte erforderlich sind, faszinieren mich besonders.

Ich bin bereit, jederzeit ein weiteres Praktikum bei Ihnen zu absolvieren, um Ihnen meine Motivation und mein Können direkt unter Beweis zu stellen. Während dieses Praktikums lerne ich Ihr Team und Ihre Arbeitsweise intensiv kennen und bereite mich optimal auf die Anforderungen der Ausbildung vor. Gleichzeitig erhalten Sie die Gelegenheit, sich ein genaues Bild von meinen Fähigkeiten und meiner Arbeitsweise zu machen.

Mit voller Hingabe und Einsatzbereitschaft starte ich meine berufliche Laufbahn als Zahntechniker in Ihrem Unternehmen. Ich bringe meine Leidenschaft für die Zahntechnik ein und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihrem erfahrenen Team innovative Lösungen für Ihre Patienten zu entwickeln.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich und stehe Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Mfg…..

Bewerbung, Job, Praktikum, Vorstellungsgespräch

Wie steht ihr zu solchen provokanten Aussagen?

Der Fachkräftemangel macht sich ohnehin schon deutlich bemerkbar. Nun bekam ich kürzlich eine Diskussion in der Bahn mit. Ein Alter Herr sah einen jungen Mann im Porsche und sagte zu seiner Tochter, dass der Stufenführerschein sehr sinnvoll wäre. ,,80 PS sollten zu Beginn die maximale Leistung sein. Nach zwei, drei Jahren 120 PS und nach 5 Jahren kann derjenige frei entscheiden welche Leistung er braucht" sagte der Rentner. Ich halte solche Aussagen für realitätsfern und keinesfalls umsetzbar. Denn gerade junge Leute, die die Ausbildung in handwerklichen Branchen beginnen, müssen viel mit Transportern fahren. Selbst wenn man den Führerschein später aus beruflichen Gründen braucht weil man beispielsweise im Rettungsdienst oder anderen Branchen mit Transportern tätig ist, ist eine solche Regelung völlig fehl am Platz. Schließlich bedeutet Fahranfänger nicht, dass derjenige 18 Jahre alt ist. Es gibt genügend Leute, die den Führerschein erst mit 25 Jahren oder später machen. Diese Regelung würde nur dafür sorgen, dass die Unternehmen deutlich weniger Personal haben. Nur weil sich ein paar Leute nicht benehmen können, muss nicht jeder Fahranfänger darunter leiden. Zudem zahlt der Fahranfänger sein Auto selbst und kann sich daher kaufen was er möchte. Man kann mit einen 90 PS Golf ebenso einen schweren Unfall verursachen wie im 510 PS BMW. Die Leistung dient dabei nur als Totschlagargument. Schon beim Motorrad finde ich es reine Geldmacherei. Der offene Führerschein (A) sollte auch ohne Vorbesitz mit 18 erworben werden können. Somit fiele A2 weg.

Leben, Arbeit, Beruf, Familie, Job, Menschen, Deutschland, Politik

Sind Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger usw die Deppen der Nation?

Ich bin Heilerziehungspfleger. Mein Rekord nonstop auf Arbeit liegt mangels Mitarbeiternotstand bei über 30 Stunden am Stück, in der ich nicht einmal meinen Arbeitsplatz verlassen habe.

Im September muss ich auf eine Urlaubaufsfreizeit mit meinen Bewohnern fahren. 6 Tage, 24 Stunden täglich nonstop. Bezahlt bekomme ich dafür 8 lächerliche Stunden pro Tag! Bei meinem alten AG bekam ich mal 12 Stunden für derartige Freizeiten. Was auch schon zu wenig ist. Dann haben sie rückwirkend, nachdem die Freizeit rum war uns 2 Stunden pro Tag gestrichen und es auch noch ironischerweise mit dem Arbeitsrecht begründet, weil ich ja nicht mehr arbeiten darf als 10 Std. pro Tag.🤣🖕

Mit anderen Worten. Man hat das Arbeitsrecht,- das eigentlich zu meinem Schutz dient, dafür hergenommen, uns noch weniger Stunden zu bezahlen. Und jetzt die 8 Stunden empfinde ich ehrlich gesagt nur noch als reine verarsche. Denn was hier für meine Klienten Urlaub ist, ist für mich mehrere Tage Arbeit nonstop, bei der ich nicht mal meinen Aufenthaltsort frei wählen kann und von früh ab dem aufstehen, bis abends, bis die Klienten im Bett sind durchgängig Betreuung zu leisten habe. Für gewöhnlich habe ich bei solchen Freizeiten 16 - 18 Stunden Arbeitstage. Glaube das kann jeder nachvollziehen, dass selbst 12 Stunden schon verarsche sind. 10 oder gar 8 Stunden sind hier eigentlich in keinster Weise zumutbar. Da frag ich mich schon warum der Gesetzgeber hier zwar tolle Arbeitrechte schafft, die am Ende für mich aber nicht gelten und sogar so ausgelegt werden, dass sie mich nochmal zusätzlich benachteiligen!?

Ich empfinde es als eine heftige Benachteiligung von Allen, die in Schicht und solchen Berufen arbeiten. Jeder der normale, geregelte Arbeitszeiten hat, arbeitet 8 Std. am Tag und nur in begründeten Ausnahmen mehr.

Bei unser eins, die wir das System am laufen halten, wird über dieses Arbeitsrecht, wie auch viele weiterer Rechte die Arbeitnehmer eigentlich haben, großzügig hinweg gesehen. Reich oder zumindest überschaubar Wohlhabend wird damit auch niemand von uns.

Ehrlich gesagt sind Heilerziehungspfleger, Erzieher, Krankenpfleger, Altenpfleger usw die Deppen der Nation. Wir verschwenden unsere Lebenszeit, damit wir Arbeitsrechtlich benachteiligt werden und finanziell lohnt es sich auch in keinster Weise. - Wenn es nach Sozialschmarotzern wie Lindner geht, werden bald sogar noch unsere Schichtzulagen und das damit verbundene Steuerprivileg gestrichen. Damit sich künftig Nachtarbeit und arbeiten an Sonn und Feiertagen, auch nicht mehr finanziell lohnt.

Wirkt ehrlich gesagt so, als hätte die politische Führung in Deutschland zum Ziel, dass System zum Einsturz zu bringen. Denn schon jetzt hat kaum noch einer Bock die Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen in diesen Berufen hinzunehmen. Die Folge ist, dass wir in dieser Branche massive Nachwuchsprobleme haben.

Anstatt die Berufe attraktiver zu machen, durch deutlich höhere Gehälter und ein Arbeitsrecht, dass auch für uns gilt, ist man stets darum bemüht noch schlechtere Arbeitsbedingungen zu schaffen als ohnehin schon vorherrschen.

Ich würde allen Menschen davon abraten in einen sozialen oder medizinischen Beruf zu gehen. Nur ratsam wenn man kein Problem damit hat der Depp der Nation zu sein.

Stimmt ihr dem zu? Würde mich vor allem interessieren wie es Kollegen empfinden, die in diesen Branchen ebenfalls tätig sind. Sollten wir uns nicht langsam mal zur Wehr setzen und lautstark gegen die Missstände protestieren, die für uns normaler Arbeitsalltag sind?

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Job, Geld, Deutschland, Politik, Arbeitsrecht, Gesetz, Altenpflege, Arbeit und Soziales, Behinderung, Betreutes Wohnen, Diskriminierung, Heilerziehungspflege, Inklusion, Krankenhaus, Krankenpflege, Menschen mit Behinderungen, Pflegeberuf, Pflegeheim, Recht und Ordnung, Rechtslage, Soziale Ungleichheit, Soziales, Arbeit und Beruf, Menschen und Gesellschaft, Politik und soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Job