Job – die neusten Beiträge

Unnötiger/sinnloser Job?

Ich bin zum Glück gewechselt vor einem Jahr aber davor war ich 2 Jahre lang im Verkauf tätig, wo ich ein komplett unnötiges Aufgabengebiet hatte.

Dort habe ich fast gar nichts gemacht. Ich habe ein Programm betreut wo die Präsentation, Datenblätter, Videos, Bilder, etc. unserer Produkte hochgeladen wurden. Ich war also fürs hochladen zuständig. Aber da gab es so wenig zum hochladen, dass ich teilweise tagelang nichts zu tun hatte und so etwas hatte ich in unter 1 Minuten hochgeladen.

Das war auch extrem unlogisch denn auf mich kamen die Mitarbeiter zu und schickten mir die Sachen mit der Bitte um Hochladung. Einer schrieb uns mal eine Mail und fragte ob das überhaupt Sinn macht, wenn das von jemanden betreut wird denn eig könne es ja auch jeder selbst hochladen, da er mir die Dinge eh schicken muss, das genau gleich lang geht wie selbst hochladen.

Dann habe ich auch noch Seminarräume für Schulungen gebucht, aber das kam auch nur alle paar Monate mal vor. Und das ging auch sehr schnell, eine Email an ein Hotel senden und dann die Bestätigung den Leuten weiterleiten...

Ich war 2 Jahre lang dort Vollzeit angestellt und saß zu 99% nur rum.

Jetzt macht dieser Job eine Teilzeitkraft die nebenbei aber auch noch ein anderes Aufgabengebiet hat.

Bin froh gewechselt zu haben, bei meinem jetzigen Job gibt es zwar auch ab und zu nichts zu tun aber wenigstens habe ich jeden Tag für ein paar Stunden was zu tun und so geht die Zeit schneller um.

Hattet ihr auch schon mal einen unnötigen/sinnlosen Job?

Arbeit, Beruf, Job, Mitarbeiter

Ist es eher lustig oder eher witzig, wenn der Chef glaubt, dass die Menschen im Büro 8 Stunden am Tag produktiv arbeiten können?

Studien schreiben ja, dass dies eher 2 bis 3 Stunden möglich sein soll im Durchschnitt.

Zum Beispiel zeigt eine Untersuchung von Vouchercloud, dass britische Büroangestellte im Durchschnitt nur 2 Stunden und 53 Minuten produktiv sind. Der Großteil der Arbeitszeit wird mit Aktivitäten wie dem Surfen im Internet und der Nutzung sozialer Medien verbracht, die nicht als produktive Arbeit zählen​.

https://www.vouchercloud.com/better-living/office-worker-productivity

Eine ähnliche Studie von Iris Reading legt nahe, dass die meisten Menschen nur 2 bis 3 Stunden pro Tag produktiv sind, insbesondere bei mental anstrengenden Tätigkeiten. Diese Studie betont, dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an die eigene Produktivität zu haben, um Stress und Burnout zu vermeiden​.

https://irisreading.com/how-many-hours-a-day-can-a-human-actually-work-what-science-recommends/

Laut einer Analyse von SoftActivity sind viele Büroangestellte weniger als drei Stunden pro Arbeitstag produktiv. Dies liegt oft an verschiedenen Ablenkungen und ineffizienten Arbeitsbedingungen.

McKinsey hat ebenfalls Forschungsergebnisse veröffentlicht, die zeigen, dass viele Arbeitnehmer Schwierigkeiten haben, ihre volle Produktivität zu erreichen, besonders in traditionellen Arbeitsumgebungen. Flexible Arbeitsmodelle und das Arbeiten von zu Hause aus können die Produktivität jedoch verbessern.

Arbeit, Beruf, Office, Job, Büro

Zeit geht nicht rum - bin in neuer Abteilung?

Ich studiere dual, dabei wechsle ich in regelmäßigen Abständen zwischen Uni und meinem tatsächlichen Arbeitsplatz, an welchem ich auch nach dem Studium arbeiten werde. In einem Rotationssystem lerne ich dabei viele Abteilungen und Bereich kennen und erhalte überall für einige Wochen Einblicke, was ein gutes Konzept ist.

Die Arbeit besteht in klassischen Bürotätigkeiten mit juristischen Schwerpunkten, zu großem Teil Sachbearbeitung und Beratung.

Seit rund zwei Wochen ist wieder so ein Praxiseinsatz. Ich bin in einer neuen Abteilung, die Kollegen sind sehr nett und ich habe mehrere Ansprechpartner. Das Themengebiet ist durchaus interessant und ich bekomme auch Aufgaben in einem Maß, dass ich nicht vollkommen gelangweilt rumsitze und ein wenig zu tun habe.

Wie auch immer, dennoch ist es irgendwie langweilig. Klar, ich bearbeite die Aufgaben und lese mich in die Themen ein, das ist auch ok. Dennoch fühlt sich jeder einzelne Arbeitstag einfach wie eine Ewigkeit an. Ich bin deutlich jünger als meine Kollegen, ich bin Anfang 20 und der nächstältere Kollege ist knapp 40 - deshalb fallen so lockere Plaudereien auch eher weg, da man einfach nicht viel gemeinsam hat. Ich habe eine Anwesenheitszeit von neun Stunden am Tag, wo 30 Minuten Pause inkludiert sind.

Entweder bearbeite ich die Aufgaben oder wenn ich damit fertig bin, klicke ich mich durch das Intranet und schaue, was für interessante Artikel vom Arbeitgeber veröffentlicht wurden. Die Rahmenbedingungen beim Job sind an sich gut, Gleitzeit, Home-Office (für mich nicht, erst nach dem Studium) und ein meiner Ansicht nach für diese Tätigkeiten viel zu hohes Gehalt.

Auf jeden Fall sind die ersten drei Stunden des Tages immer die schlimmsten, es passiert nichts - so als würde die Zeit still stehen. Es ist nicht stressig und man arbeitet ein bisschen still vor sich hin, man hat den ganzen Tag noch vor sich. Danach gehts dann langsam, da es auf die Pause zugeht und dann mehr Betrieb ist.

Versteht mich nicht falsch, es ist nicht so dass es todeslangweilig ist, aber Action ist es eben auch nicht. Es ist eher so, als würde ich dafür bezahlt werden neun Stunden am Tag in einem Büro zu chillen und dort ein bisschen zu arbeiten, aber eben die ganze Zeit dort gefangen zu sein.

Habt ihr Tipps?

Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Geld, Karriere, Psychologie, Büro, Langweilig

Schlechter Programmierer, Ausbildung bald vorbei – was tun?

Hey Leute,

bald ist meine Ausbildung als Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung zu Ende. Es stehen nur noch das Fachgespräch und die Präsentation an, aber ich habe irgendwie ein schlechtes Gefühl dabei.

Kurz gesagt: Ich bin nicht gut im Programmieren. In meinem Ausbildungsbetrieb hatte ich von Anfang an keinen richtigen Ausbilder. Ich habe nie konkrete Aufgaben zum Programmieren bekommen und mich theoretisch nur auf mein Abschlussprojekt konzentriert. Jetzt am Ende habe ich ein paar fixe Arbeitstickets erhalten, aber niemand hat sich wirklich verantwortlich gefühlt. Deshalb habe ich fast ausschließlich im Selbststudium gelernt.

Mein Code in meiner Projektarbeit entspricht weder Clean Code noch sonst irgendwelchen Standards. In privaten Projekten schaffe ich es jedoch mit GPT, recht gute Anwendungsskripte zu schreiben.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich in den drei Jahren kaum etwas gelernt habe. Ich bin zwar erst 19, aber eine weitere Ausbildung reizt mich wenig, weshalb ich hoffe, zu bestehen.

Obwohl ich in zwei Wochen fertig bin, habe ich weder eine Übernahme noch irgendeine Rückmeldung erhalten, ob ich bleiben darf. Der dafür zuständige Chef ist seit Wochen im Urlaub.

Ich bereue es, nicht mehr gelernt zu haben.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, falls ich nicht bestehen sollte?

Beruf, Job, Programmierer, Ausbildung, Abschluss, Anwendungsentwicklung, Existenz, Fachinformatiker, IHK, IHK-Prüfung, Informatik, Softwareentwicklung

Beginn einer Sportkarriere mit 27?

Hallo! Kurz zu mir: ich bin 27 Jahre alt, Ärztin und wollte das auch schon seit meiner Kindheit werden. Das Ziel und die Motivation Ärztin zu werden kam ganz von mir selbst, in meiner Schulzeit hab ich alles darauf ausgelegt mir diesen Traum mal zu erfüllen.

Ich war auch immer schon recht sportlich, jedoch hatte ich in der Schulzeit und am Anfang des Studiums natürlich nicht sonderlich viel Zeit dafür und das war auch okay. Seit einigen Jahren mache ich sehr ambitioniert Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Triathlon) und merke hier schnell Fortschritte. Es macht mir sehr viel Spaß und ich muss zugeben, dass ich es mittlerweile bereue nicht früher schon ambitionierter an die Sache rangegangen zu sein. Auch in Hinblick auf eine sportliche Karriere.

Ich weiß nicht warum, aber der Gedanke lässt mich nicht los, dass ich mein Geld vielleicht auch mit Sport verdienen könnte. Nun bin ich aber 27 und ich habe das Gefühl, dass mir einfach die Zeit davon rennt. Ich habe einen Job, der mir großteils Spaß macht, der aber auch unglaublich stressig ist. Finanziell brauche ich mir hier jedoch keine Sorgen machen. Hingegen wüsste ich nicht wohin mich der Sport bringen könnte, vor allem in meinem Alter. Man hört jedoch, vor allem im Triathlon, schon immer wieder von Späteinsteigerinnen. Ich möchte die Medizin auch nicht ganz aufgeben, eine Sportkarriere ist ja leider auf einen gewissen Zeitraum begrenzt, eventuell könnte man danach (wieder) in den vorherigen Beruf einsteigen.

Hatte jemand schon mal ähnliche Gedanken oder Erfahrungen gemacht? Subjektiv weiß ich, dass es eine Schnapsidee ist, ich denke mir nur immer "was wäre wenn". Vielleicht kann mich jemand auf den Boden der Tatsachen bringen.

Danke und euch einen schönen Tag! ☀️

Sport, Job, Alter, Triathlon, Karriere, Arzt, Entscheidung, Profi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Job